Bild des Monats April 2013

130401_komet_panstarrs_oliver_stiehlerKomet PanSTARRS

Komet PanSTARRS zeigte sich am 19.3.2013 noch von seiner sehr hellen Seite, sodass man ihn sogar mit bloßem Auge eindeutig erkennen konnte. Fotografisch konnte man ihn bereits mit sehr kurzen Belichtungszeiten von wenigen Sekunden erfassen. Im April ist der Komet nach wie vor am Nachthimmel, und auch am Morgenhimmel, mit einem Fernglas oder Spektiv auffindbar.

Die hier gezeigte Aufnahme entstand in Weilburg und entspricht 800mm Brennweite bezogen auf das Kleinbildformat. Weiterlesen

Bild des Monats März 2013

130301_m51_dietmarGalaxie M51

Das Bild zeigt die Strudelgalaxie (engl. whirlpool galaxy) M51, sowohl zum Beobachten als auch zum Fotografierenetwas besonderes. Sie ist etwa 28 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, liegt im Sternbild Jagdhunde, etwa 2,5 Gradvon äußersten Deichselstern des Großen Wagens (eigentlich Großer Bär) entfernt.
M51 hat in seinem Zentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch, welches jenes in unserer Milchstraße mit einem kleinen Schluckauf verschlingen könnte. Auch wegen der Gezeitenwechselwirkung mit der kleineren Begleitgalaxie ist diese Region sehr aktiv und hell und dominiert die ganze Galaxie. Es gibt viele Sternentstehungsgebiete und Supernovaüberreste. In den letzten 17 Jahren wurden 3 Supernovae beobachtet, die letzte im Mai 2011 ist auch von der Sternwarte Limburg mehrfach dokumentiert worden.
Das Foto entstand in der Nacht zum 14. Februar und besteht aus 9 Einzelaufnahmen je 10 Minuten Belichtungszeit.
Eine auf -25°C gekühlte Astrofarbkamera fotografierte durch ein 10 zölliges Spiegelteleskop mit 1340mm Brennweite.
Aufnahmeort war meine Gartensternwarte in Erbach, sozusagen eine Außenstelle der Sternwarte Limburg.

Dietmar Bode

Bild des Monats Februar 2013

130201_ngc2244_rosette_nebula_peter_remmelRosettennebel

Aufnahmedaten:
Peter Remmel-Sternwarte Limburg
6×10 min
ALCCD12 bei -25Grad
mit C14 f/1.9 Hyperstar
Autoguiding über Leitrohr 75/500 + DSI

Der Rosettenebel gehört zu den schönsten H II Regionen des winterlichen Sternenhimmels und ist im Sternbild Einhorn zu finden.
Die gigantische Wasserstoffwolke liegt in einer Entfernung von 5200Lichtjahren und hat die 10.000fache Sonnenmasse.

Bild des Monats Januar 2013

130101_propellernebelMit Volldampf ins Jahr 2013

Der auf dem Bild gezeigte Propellernebel soll die Dynamik zum Ausdruck bringen, mit der die Sternwarte Limburg den weiteren Ausbau des alten Tierheims in eine vollwertige Sternwarte voran treibt. Das neue Observatorium nimmt langsam Formen an und die Mitglieder aber auch die vielen Besucher freuen sich auf die ersten Beobachtungen aus dem neuen Gebäude.

Der Propellernebel (DWB-111 oder Simeis 57) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan.
Die bisher wenig untersuchte ionisierte Wasserstoffwolke hat das Gewicht von ca. 10 Sonnenmassen.

Aufnahmedaten:
C14 f/1.9 Hyperstar
12×5 Minuten ALCCD9
H-alpha Filter 12nm

Peter Remmel-Sternwarte Limburg

Bild des Monats Dezember 2012

121201_gewitter_stefan1 Million Volt

Wenn das Wetter mal nicht mitspielt, widmen sich einige Astrofotografen der Aufnahme von irdischen Phänomenen.
Das Bild entstand in einem Gewitter Ende September. Um solche Fotos aufzunehmen bedarf es keiner teuer Ausrüstung.
Ein Fotostativ und eine Kamera, mit der man Langzeitaufnahmen machen kann und ein Weitwinkelobjektiv reichen aus.
Die Reaktionszeit des Menschen ist viel zu langsam um einen Blitz direkt zu fotografieren. Daher verwendet man einen simplen Trick für solche Aufnahmen. Man stellt die Kamera so ein, dass sie bei der gewählten Belichtungszeit (10-30 Sekunden) korrekt belichtet, bzw. leicht unterbelichtet. Mit diesen Einstellungen macht man nun eine Belichtungsserie und sichtet im Anschluß die Aufnahmen und sortiert alle aus, auf denen kein Blitz zu sehen ist.
Auf diese Weise ist auch das obige Foto entstanden.

Bild des Monats November 2012

121101_m33_wolframSpiralgalaxie M33

hier stelle ich Euch meinen M33 aus den letzten Wochen vor. Das Bild entstand in meiner Gartensternwarte und ist das Ergebnis aus drei Nächten, 19. bis 21.10.2012, die ich aber jeweils nur teilweise nutzen konnte. Insgesamt habe ich 20 Aufnahmen zu je 10 Minuten zu diesem Bild verarbeitet. Von Tag zu Tag wurden die Sichtbedingungen besser, und am 21.10. hatten wir einen richtig guten Fotohimmel. Weiterlesen

Bild des Monats Oktober 2012

121001_strichspurenStrichspurenaufnahme

Eine einfach ins geöffnete Dachflächenfenster gelegte Digitale Spiegelreflexkamera (Canon EOS 20Da) belichtete, gesteuert über einen Fernauslöser, 4×10 Minuten diese Himmelsregion im Bereich des Polarsternes (links oben).
Die einzelnen Bilder wurden dann in Regim übereinandergelegt und addiert.
Man kann schon sehr schön erkennen, wie weit sich der Erdball in nur 40 Minuten in Richtung Osten gedreht hat. Am Himmel sieht es so aus als hätten sich die Sterne gegen den Uhrzeigesinn um den  Polarstern drehen.

Interessant finde ich auch die Aufhellungen durch die Milchstraße (?) im Bereich der Cassiopeia und Cepheus (rechte Bildhälfte).

Aufnahmedaten:
4×10 Minuten belichtet 1600 ISO
Brennweite 30mm,
2 Stufen abgeblendet auf Blende 5,6

Peter Remmel – Sternwarte Limburg e.V.

Bild des Monats September 2012

120901_stefan_lyraSternbild Leier

Das Bild zeigt das kleine aber auffällige Sternbild Leier, das im Sommer und Herbst gut zu sehen ist. Der Hauptstern – im Bild unten rechts – ist Vega. Vega ist der zweithellste Stern am Nachthimmel der nördlichen Halbkugel. Für Amateurastronomen bietet das Sternbild Leier einige interessante Objekte.

Insbesondere ist hier epsilon-Lyrae zu nennen (im Bild rechts oberhalb von Vega). Epsilon-Lyrae ist ein Doppelstern, wobei jede Komponente (Epsilon 1 und Epsilon 2 genannt) wiederum ein Doppelstern ist. Es handelt sich also um ein Vierfachsystem. Die Rotationsdauer der beiden Sterne von Epsilon 1 umeinander beträgt ca. 1200 Jahre. Die Sterne von Epsilon 2 sind näher aneinander und benötigen für einen Umlauf umeinander etwa die Hälfte der Zeit.

Beide Komponenten kreisen um einen gemeinsamen Schwerpunkt, wobei sie für einen Umlauf mehrere hundertaused Jahre benötigen.

Weitere interessante Objekte in der Leier sind der Kugelsternhaufen M56 und der planetarischer Nebel M57 – auch bekannt als Ringnebel. Bei dem Ringnebel handelt es sich um den Überrest eines Sterns, der seine äußeren Gashüllen vor etwa 20.000 Jahren abgestoßen hat. Fotografisch kann man den Kern des Sternes, der jetzt ein weißer Zwerg ist, im Zentrum des Nebels nachweisen.