Bild des Monats Oktober 2011

CaK_20110926_aniAnimation der Sonne im Kalziumlicht

Die Sonne im CaK-Licht, was von unserem Auge mit höherem Alter nicht mehr gut gesehen werden kann. Kinder haben bei diesem Anblick durchs Teleskop schon eher die Möglichkeit diese Wellenläge wahrzunehmen.

Die kleine Animation deckt einen Zeitraum von knapp 6 Stunden ab. Dabei wurde etwa alle zehn Minuten eine Videosequenz aufgenommen, die jeweils zu einem Einzelbild verarbeitet und im Anschluß diese Einzelbilder wieder zu einer Animation zusammengesetzt wurden.

Zu sehen ist hier zum einen ein kleiner Ausbruch – hier wird heißes Material vom Sonnenfleck weggeschleudert und fällt an anderer Stelle wieder zur Sonne zurück. Das Material bewegt sich hierbei entlang von Magnetfeldlinien.

Zum zweiten ist hier auch sehr schön die Rotation der Sonne zu sehen. Die Sonne dreht sich in ca. 26 Tagen einmal um ihre Achse. Während der Aufnahme drehte sie sich daher um knapp 3,5 Grad weiter.

Stefan Pinkert

Bild des Monats September 2011

20110901_mbild_carstenMare Imbrium

mit dem Krater Plato im Montes Alpes au der rechten Seite.
Er hat einen Durchmesser von 101 km. Seine Tiefe beträgt etwa 1 km.
Oben im Bild Sinus Iridum, die Regenbogenbucht, die eine wichtig Rolle im Roman von Frank Schätzing, „Limit“, spielt….

Die Aufnahme entstand mit einer ALCCD5 CCD Kamera am ED80 Teleskop und einer 2Fach Barlow auf einer EQ6 Montierung. Es wurden ca. 150 Aufnahmen mit Avistack addiert.

Carsten Eiffler

Bild des Monats August 2011

20110803_komet_m15Komet Garradd besucht M15

Der Komet C/2009 P1 Garradd wird für uns, mit einer kurzen Unterbrechung,  noch über ein Jahr sichtbar sein. Im kommenden Winter/Frühjahr 2012  kann er gar ein Objekt für das bloße Auge werden.Im Moment ist er nur in Teleskopen oder lichtstarken Ferngläsern sichtbar.

In den beiden Bildern, von Stefan Pinkert und Peter Remmel, sieht man wie der Komet direkt oberhalb des Kugelsternhaufens M15 steht.
Das Bild auf der linken Seite ist insgesamt 108 Minuten belichtet und man erkennt sehr schön, wie sich der Komet gegenüber dem Sternenhintergrund fortbewegt hat.
Die Aufnahme auf der rechten Seite ist deutlich kürzer belichtet, die Bewegung ist hier kaum zu erkennen.
Allerdings erkennt man auf diesem Bild einen Schweif in Richtung Kugelsternhaufen.
Der Schweif ist zweigeteilt.

Der unten im Bild liegende Kugelsternhaufen M15 besteht aus 500.000 Sternen.
Er ist natürlich sehr viel weiter von der Erde entfernt als der Komet.
Das Licht von M15 benötigt bis zur Erde ca. 35.000 Jahre!
Der Durchmesser des Kugelsternhaufen beträgt ca. 130 Lichtjahre.

Bild des Monats Juli 2011

20110626_cak_stefanSonne im Kalzium-Licht

Das Bild zeigt die Sonne im sogenannten Kalzium-Licht. Es entsteht durch ionisiertes Kalzium, welches Licht im nahen UV-Bereich abstrahlt. Für das menschliche Auge ist dieser Wellenlängenbereich kaum noch wahrnehmbar. Nur Kinder können diesen Spektralbereich noch so gut sehen, daß sie Einzelheiten erkennen können.
Man beobachtet einen Bereich der Sonne, der zwischen der Oberfläche liegt (wie man sie mit Weißlicht-Filtern beobachtet) und der Chromosphäre (die man mit Ha-Filtern beobachtet). Es zeigt sich dabei ein interessantes Bild der Sonne, daß so weder im Weißlicht, noch im Ha-Licht beobachtet werden kann. Weiterlesen

Bild des Monats Juni 2011

20110601_ngc6992_peter_rCirrus-Nebel

Der Cirrus-Nebel (auf dem Bild sieht man nur einen Teil des Nebels. NGC 6992, NGC 6995 + IC1340 ) ist eine  Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebel.
Der Nebel gehört zu einem Supernovaüberrest aus dem Jahr 16.000v.Chr.
Man findet den Nebel im südlichen Teil des Sternbildes Schwan (Cygnus).
Entfernung zu unserem Sonnensystem 1500Lichtjahre.

Der kompakte Überrest der Supernova ist nicht nachweisbar. Somit kann man derzeit auch nicht sagen, ob sich eventuell im Zentrum des Cirrusnebels ein Schwarzen Loches verbirgt.

Die Aufnahme wurde 6 x 10 Minuten belichtet.
Das Teleskop war ein Celestron C14 mit einem Hyperstar. So betrug die Brennweite 67,5cm.
Die genutzte Kamera war eine QHY9 Monochrome.
Autoguiding mit einer DSI 3 Pro an einem Leitrohr 75/500mm
Als Filter wurden ein UV/IR Sperrfilter und ein Baader Moon&Skyglowfilter genutzt.
Aufgenommen wurde das Bild von Peter Remmel – Sternwarte Limburg

Bild des Monats Mai 2011

DIGITAL CAMERAMond

Die kleinen Mädchen Céline (13) und Leonie (11) Goltz aus Langendernbach machten das Bild mit ihrem 1. Teleskop.

Dabei vewendeten Sie eine Digitalkamera und fingen dieses wunderschöne Bild des Vollmondes durch ihr Okular hindurch ein.

20110105_bdm_ergaenzung

 

Bild des Monats April 2011

video0018-11-03-04-10-54-54_wvsSonne im Ha-Licht

Das Bild zeigt die Sonne am 04.03.2011 um ca. 11 Uhr. Gemacht wurde die Aufnahme mit Apo von William Optics und zwei Lunt H-Alpha Sonnenfiltern. Insgesamt wird so ein Kontrastverhältnis von ca. 0,55 Angström erreicht.

Bei der Beobachtung wurde ein AVI Film erstellt, welcher mit ca. 2000 Einzelaufnahmen der Sonnenoberfläche durch das Programm AviStack gestackt und teilweise bearbeitet wurde. Weitere Bearbeitung erfolgte mit Photoshop.

Aktivität steigt wieder

sternwarteRechtzeitig zur närrischen Zeit hat das Wetter doch eine Eingebung und beschert uns recht schöne und sonnige Tage. Wer längere Zeit in der Sonne verbringt merkt sofort deren Energie, denn die Sonnenaktivität hat wieder deutlich zugenommen.

Natürlich liegt die größere Energie der Sonne hauptsächlich an dem Sonnenstand, folglich steht die Sonne im Sommer höher als im Winter und es treffen mehr Sonnenstrahlen auf einen m² als im Winter.

Lange Zeit hatte sich unsere Sonne im Aktivitätsminimum befunden, wobei diese Zeit länger als normal gedauert hatte. Weiterlesen