Dieser Mond vom 6. Februar um 22:50 Uhr wurde mit einem 180 mm Maksutov Teleskop aufgenommen.
Durch die hohe Brennweite von 2700 mm ist so ein Fernrohr besonders gut für Mond und Planeten geeignet.
Die Bildgewinnungstechnik (Lucky Imaging) erlaubt es, besser aufgelöste Bilder zu bekommen, als mathematisch eigentlich möglich. Hierbei wird eine große Anzahl kurz belichteter Aufnahmen (hier jeweils 4/1000 s, was die Luftunruhe quasi einfriert) aufgenommen und diejenigen Bilder, die, eigentlich per Zufall, besonders gut geworden sind, werden von einem Computerprogramm ausgesucht und weiterverarbeitet. In diesem Falle waren es 15 Bilder von 500, die in die weitere Bildbearbeitung eingeflossen sind. Weiterlesen
Bild des Monats Februar 2020
Das Bild des Monats Februar zeigt den schönsten Teil des Wintersternbildes Orion, nämlich die Nummer 42 im Messier-Katalog, den großen Orionnebel. Darüber liegt der kleine „De Marians Nebel“ M43. Die beiden Objekte werden nur durch die dünnen Staubfilamente getrennt. Sie sind beide Emissionsnebel. Das bedeutet, dass das Wasserstoffgas von den lokalen Sternen zum Leuchten angeregt wird. Weiterlesen
Beteigeuze – Ein Stern im Todeskampf?
Vortrag am 15. Februar um 19 Uhr.
Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen in unserem Vortragsraum haben, möchten wir unsere Besucher ganz dringend bitten, sich bis spätestens Freitagmittag per E-Mail anzumelden. Spätere Anmeldungen können nicht mehr rechtzeitig gelesen werden!
Seit Wochen wird darüber berichtet, dass sich der Riesenstern im Sternbild Orion deutlicher verändert als gewöhnlich. Dass Beteigeuze ein Veränderlicher (Stern) ist und er seinem Ende – nach Sternenmaßstäben – nahe ist, ist schon lange bekannt. Unser Referent und Vereinsmitglied Berthold Fuchs untersucht altbekannte Fakten und bewertet spekulative Annahmen. Weiterlesen
Besuch auf der Sternwarte Limburg
Klaus-Peter Willsch, Mitglied des Bundestages und Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt, besuchte am Montag, den 3. Februar, die Sternwarte Limburg.
Angeregt zu diesem Besuch wurde er durch verschiedene Veröffentlichungen der letzten Monate, in denen herausragende astronomische Fotos von unseren Mitgliedern ausgezeichnet worden waren.
MdB Willsch, im Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg direkt gewählt, ist an der Astronomie sehr interessiert, war dies doch nicht sein erster Besuch auf der Sternwarte. Weiterlesen
Bild des Monats Januar 2020
Das Bild des Monats Januar zeigt ein beliebtes Motiv der Astronomen. Es ist der, unter der Bezeichnung M45, bekannte Sternhaufen der Plejaden im Wintersternbild Stier. Häufig findet man auch die Bezeichnung „Siebengestirn“ oder „Sieben Schwestern“. Dieser Begriff geht auf die Griechische Mythologie zurück und nimmt Bezug auf die sieben Töchter des Titanen Atlas. Ihre Namen lauten Alkyone, Asterope, Elektra, Kelaino, Maia, Merope und Taygete. Weiterlesen
Die Entstehung und Entwicklung der Erde – Ist sie wirklich einzigartig?
Unsere Vortragsserie 2020 beginnt am 18. Januar um 19 Uhr. Anlässlich der Verleihung des Nobelpreises an die Erstentdecker von Exoplaneten Michael Major und Didier Queloz beschäftigt sich unser Referent an diesem Abend mit dem spannenden Thema der Entwicklung der Erde und anderer Planeten.
Die Erde ist ein Planet von 8 in unserem Sonnensystem. Aber schon etwa 4000 Planeten von fernen Sonnen, sogenannte Exoplaneten, sind unseren Astronomen inzwischen bekannt. Ständig werden weitere Welten gefunden. Wo die Sonnen mit ihren Planeten entstehen, zeigt der Referent des Abends mit Bildern von Mitgliedern der Sternwarte. Nur ein Beispiel für so eine Sternentstehungsregion ist das beigefügte Foto des Rosettennebels, ein prächtiges Beispiel aus dem Sternbild Einhorn, einem Nachbarn des Orion. Weiterlesen
Bild des Monats Dezember 2019
NGC 7380, der Zauberernebel (Wizard Nebula) Hier sieht man ein noch recht junges Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus an der Grenze zur Kassiopeia.
Neuere Messungen geben eine Entfernung von 8000 Lichtjahren an und einen Durchmesser des Nebels von etwa 100 Lj. Weiterlesen
Andromeda – Eine Schönheit am Sternenhimmel
Am Samstag, den 30. November um 19 Uhr wird ein weiteres unserer großen nördlichen Sternbilder vorgestellt. Den Besuchern unseres Öffentlichkeitsabends erzählt unser Referent Dietmar Bode die spannende Geschichte der schönen Andromeda, Tochter des Königs von Äthiopien Kepheus und seiner Gemahlin Kassiopeia. Dazu werden beeindruckende Fotos dieser Himmelsregion gezeigt, sämtlich von Mitgliedern der Sternwarte aufgenommen.
Nach dem Vortrag werden unsere Mitglieder an den Teleskopen bereit stehen und den Gästen beim Beobachten des Sternbildes und seiner Besonderheiten zur Seite stehen. Wenn das Novemberwetter mitspielt, wird gerade auf Bildern Gezeigtes nun mit dem eigenen Auge gesehen werden können.
Der Eintritt zur Sternwarte ist wie immer frei. Geöffnet für unsere Gäste wird um 18:30 Uhr, der Vortrag beginnt um 19 Uhr.
WICHTIG: Für eine bessere Planung des Abends wird dringend um eine Anmeldung gebeten, unter der
Email-Adresse veranstaltung@sternwarte-limburg.de . Für das Autonavi ist die Anschrift: Stephanshügel 11, 65549 Limburg.