Sternwarte Limburg e.V. – Astronomie erleben

Wir, die Sternwarte Limburg e.V., sind ein Treffpunkt für astronomisch Interessierte  aus der Region um Limburg an der Lahn. Wir bieten der Öffentlichkeit monatliche Führungen mit ausgewählten Vortragsangeboten und Himmelsbeobachtung an. Darüber hinaus führen wir auch gesonderte Gruppenveranstaltungen durch. Weiterlesen

Nächste Veranstaltung(en):

 

Übersicht der folgenden öffentlichen Veranstaltungen:

Für Details bitte die jeweilige Veranstaltung auswählen!

Bitte beachten Sie, dass unsere räumliche Kapazität beschränkt ist. Eine Anmeldung unter  veranstaltung@sternwarte-limburg.de ist zwingend erforderlich! Ihre Anmeldung wird erst nach Rückmeldung durch uns gültig!

Die Sternwarte befindet sich an der Ecke Stephanshügel / Industriestr. 1, 65549 Limburg / Lahn

zertifikat_muster
Informationen zu Sternpatenschaften

 

Bild des Monats Dezember 2024

Foto: Sabine Mauer

Taurus Molekülwolke
Diese farbenfrohe und staubige Region im Sternbild Stier ist Teil der Taurus-Molekülwolke.
Der helle blaue Reflexionsnebel in der Mitte ist Barnard 10, eingebettet in LBN 782, und wird als heller Nebel eingestuft, weil es in seiner Struktur einen Bereich mit leuchtendem Nebel gibt, der das Licht von hellen Sternen in der Nähe reflektiert.
Rechts oben befindet sich der weiß-gelbliche Reflexionsnebel VdB 27 (Cederblad 31, LBN 785). Er wird von der Strahlung des jungen veränderlichen Sterns RY Tauri beleuchtet. RY Tau gehört zu den T-Tauri-Sternen und ist somit ein sehr junger Stern in der Entstehungsphase. Er hat die Hauptreihe im Hertzsprung-Russell-Diagramm noch nicht erreicht und zeigt noch unregelmäßige Helligkeitsschwankungen, die wahrscheinlich auf die Akkretion von Materie aus der umgebenden Molekülwolke zurückzuführen sind. Mit Hilfe von Strahlungsdruck und Sternenwind ist es ihm jedoch gelungen, ein Loch in die Molekülwolke zu blasen, so dass wir den Stern im sichtbaren Licht sehen können. Der Staub, der RY Tau umgibt, reflektiert das Licht des Sterns. Es gibt einen hellen fächerförmigen Reflexionsnebel und einen viel schwächeren Nebel links von RY Tau.

Der Sternenhimmel im Januar 2025

Quelle: VdS

Der Sternenhimmel im Januar 2025

Auf der Januar-Sternkarte – sie gilt für 22 Uhr – erkennt man in Südrichtung das bekannteste Wintersternbild, den Orion. Seine sieben Sterne sind alle sehr hell. In der von ihnen aufgespannten Form kann man sich gut den menschlichen Körper des Himmelsjägers vorstellen. Unterhalb der drei „Gürtelsterne“ entdeckt man mit einem Fernglas den blass schimmernden Orion-Nebel. Der rechte untere Stern des Orion, Rigel, ist gleichzeitig die rechte untere Ecke des Wintersechsecks. Beim Wintersechseck handelt es sich um kein Sternbild, sondern um eine große Figur aus sechs hellen Sternen verschiedener Sternbilder. Im Uhrzeigersinn folgt auf Rigel im Orion zuerst Sirius (im Großen Hund), dann Procyon (im Kleinen Hund), Castor (in den Zwillingen), Capella (im Fuhrmann), und schließlich Aldebaran im Stier.

Die Wintermilchstraße zieht durch die Sternbilder Großer Hund, Einhorn, Zwillinge, Stier, Fuhrmann, Perseus und Kassiopeia. Sie ist nicht so hell wie im Sommer, da wir von der Erde aus derzeit zum Rand unserer Galaxis hin blicken.

Im Stier zieht der helle Jupiter die Blicke auf sich, weiter westlich ist Uranus ein Fernglasobjekt. Im Südosten bildet der rötliche Mars mit Castor und Pollux in den Zwillingen derzeit eine Linie.

Weiterlesen

Bild des Monats November 2024

H.-J. Zimmermann

Die Andromedagalaxie

Unser Mitglied Hans-Jürgen Zimmermann fotografierte unsere Nachbargalaxie Messier 31, den „Andromedanebel“, mit seinem Smartteleskop „Seestar S50“. Das Bild hat eine Gesamtbelichtungszeit von 329 Minuten!

Die Andromedagalaxie ist mit einer Entfernung von 2,47 Millionen Lichtjahren die uns nächst gelegene Spiralgalaxie und ist etwas größer als unsere Milchstraße. Wir schauen leicht schräg auf die Galaxienscheibe. Sehr gut sind der gelbliche Kern mit seinen dicht beeinander stehenden alten Sternen zu sehen. Im Kern findet keine Sternentstehung mehr statt, da dort alles Gas aufgebraucht ist. Der Kern beherbergt ein massereiches schwarzes Loch mit ca. 100 Millionen Sonnenmassen.

In den Spiralarmen können wir gut die dunklen Staubwolken erkennen, die zusammen mit Wasserstoffgas als Baumaterial für neue Sterne dienen.

M31 bewegt sich aufgrund der Gravitation zwischen der Milchstraße und der Andromedagalaxie mit 300 km/s auf unsere Heimatgalaxie zu. In einigen Milliarden Jahren verschmelzen beide Galaxien zu einer sogenannten elliptischen Galaxie.

Weiterhin sind zwei kleinere Begleitgalaxien des Andromedanebels, Messier 110 und Messier 32, gut zu erkennen.

 

Bild des Monats Oktober 2024

Foto: M. Herheuser

Kepheus/Kassiopeia

Das Bild des Monats zeigt einen Himmelsauschnitt aus den Sternbildern Kepheus und Kassiopeia. In der Aufnahme kann man die die offenen Sternhaufen M52 und NGC7510 erkennen.

Des Weiteren findet man noch mehrere Emissionsnebel, wie den Blasennebel NGC7635, NGC7538 und den Hummerscheren-Nebel Sh2-157. Alle Objekte sind unterschiedlich weit (zwischen 4600LJ bis zu 11000LJ) von uns entfernt.

Die Aufnahmen wurden in zwei Oktobernächten mit einer monochromen Kamera (ASI183pro) durch drei (SHO) Filter zu je 150 Minuten gemacht. Das entspricht in etwa einer 7,5-stündigen Gesamtbelichtungszeit.

Bild des Monats September 2024

Sharpless2-101, eine Tulpe am Herbsthimmel
Dieser tulpenförmige Emissionsnebel im Sternbild Schwan ist ein klassisches Sternenentstehungsgebiet. Die Entfernung zur Erde beträgt ca. 7000 Lichtjahre.

Auf dem ersten Blick nicht so spektakulär, dafür aber fast interessanter, als der wunderschöne Emissionsnebel, ist ein Stern rechts der Tulpe.
Dieser Stern (Gewicht ~41 Sonnenmassen, 7200 LJ Entfernung) wird von dem schwarzen Loch Cygnus-X1 (~21 Sonnenmassen)… Weiterlesen

Bild des Monats August 2024

Foto: Peter Remmel

NGC 7331 und  Stephans Quintett

Während  NGC 7331, eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc, im Sternbild Pegasus rund 46 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt, sind die 5 Galaxien des Stephans Quintetts 270 Millionen Lichtjahre entfernt.

Das Stephansquintett oder auch Hickson 92 genannt,  ist eine Gruppe von fünf Galaxien, die 1877 der französische Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt hat

Bei genauem Hinschauen erkennt man die gegenseitige gravitative Wechselwirkung der Galaxien, die zu den unregelmäßig verformten Spiralarmen der der Galaxien führt.

Weiterlesen

Bild des Monats Juli 2024

Foto: R. Uenver

Ced-214

Immerhin konnte ich 3 Nächte im Juli für Astroaufnahmen nutzten, ansonsten war der Himmel sehr bewölkt. Hinzu kommt, dass im Sommer nur ein begrenztes Zeitfenster dunkel genug ist (ca 23 bis 04 h). Das Objekt zeigt NGC 7822, genauer Ced-214. Was bedeuten diese Abkürzungen? NGC steht für New General Catalogue. Er entstand Ende des 19. Jahrhunderts und diente der systematischen Erfassung von Nebeln, Sternhaufen und Galaxien. Er wurde von J. Dreyer veröffentlich und wichtige Beobachtungen von W. Herschel flossen ein. Fast 8000 Objekte sind darin aufgeführt und sie sind nach der Rektaszension (RA) geordnet. Er ist bis heute ein internationales Standardwerk. Weitere Kataloge sind M für Messier, IC für International Catalogue, Sh für Sharpless, Barnard sowie Ced für Cederblad – Alles große Namen in der Astronomie.  Ced 214 und NGC 7822 sind nebeneinanderliegende schwache Emissionsnebel im Sternbild Cepheus, in denen noch viele Sterne entstehen. 

Weiterlesen