Sternwarte Limburg e.V. – Astronomie erleben

Wir, die Sternwarte Limburg e.V., sind ein Treffpunkt für astronomisch Interessierte  aus der Region um Limburg an der Lahn. Wir bieten der Öffentlichkeit monatliche Führungen mit ausgewählten Vortragsangeboten und Himmelsbeobachtung an. Darüber hinaus führen wir auch gesonderte Gruppenveranstaltungen durch. Weiterlesen

Der Sternhimmel im Oktober 2023

Bild u. Text VdS

Der Sternenhimmel im Oktober 2023

Am 28. Oktober 2023 laden Sternwarten und Sternfreunde zum jährlichen „Astronomietag“ ein. Auch die Sternwarte Limburg ist mit dabei! Mehr dazu unter www.astronomietag.de.

Im Oktober hat die Sonne den Himmelsäquator nach Süden hin überquert, daher sind die Nächte wieder länger als die Tage. Früh am Abend ist es am Himmel immer noch Sommer, was man gut am Sommerdreieck mit Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler erkennen kann. Zu späterer Stunde – die Sternkarte gilt für 23 Uhr Sommerzeit – steht das große „Herbstviereck“ hoch am Himmel. Drei seiner Sterne gehören zum Sternbild Pegasus, die linke obere Ecke dagegen zur Lichterkette der Andromeda.

Unterhalb von Pegasus und Andromeda stehen die Tierkreissternbilder Steinbock, Wassermann und Fische. Alle drei Sternbilder sind aber nur mit so schwachen Sternen gesegnet, dass man einen ziemlich dunklen Beobachtungsort braucht, um sie am Himmel zu finden. An helleren Sternen in dieser Gegend fällt einzig Diphda im Sternbild Walfisch auf. Sehr nah am Horizont kann man außerdem die helle Fomalhaut im Südlichen Fisch funkeln sehen. Rechts oberhalb davon leuchtet Saturn im Wassermann, weit im Osten glänzt Jupiter im Widder.

Am 28. Oktober kommt es zu einer partiellen Mondfinsternis – und genau an diesem Tag findet auch wieder der jährliche Astronomietag statt. Nutzen Sie die Gelegenheit und bestaunen den teilweise verfinsterten Mond durch das Fernrohr einer Volkssternwarte. Die Mondfinsternis beginnt um kurz nach 21:30 Uhr Sommerzeit, um 22:14 Uhr wird die maximale Verfinsterung erreicht, um 22:53 Uhr endet die partielle Phase.

Die Planeten im Oktober 2023

Merkur ist gleich zu Anfang Oktober noch in der Morgendämmerung über dem Osthorizont zu sehen.

Weiterlesen

Bild des Monats August 2023

Das Bild des Monats August zeigt unsere Sonne. Unser Heimatstern spendet uns nicht nur Wärme und Licht, sondern ist auch ein interessantes Beobachtungsobjekt für Astronomen. Durch einen speziellen Filter können wir in die Chromosphäre des Sterns schauen. Diese Schicht liegt ca. 2000km über der eigentlichen Oberfläche der Sonne, der Photosphäre. Da die Photosphäre aber ungefähr eine Millionen mal heller strahlt, ist es ohne einen speziellen Filter nicht möglich die darüberliegende Schicht sichtbar zu machen. In der Chromosphäre lassen sich viele Erscheinungen beobachten. Neben den bekannten Sonnenflecken kann man auch sogenannte Flares, Filamente, Plages (Fackeln) und Protuberanzen beobachten. Filamente und Protuberanzen sind das gleiche Phänomen nur aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Sonne schleudert Materie in das All. Bei einem Filament ist dabei die Richtung der Materie, auf den Beobachter zu.

Die Aufnahme wurde mit dem Sonnenteleskop der Sternwarte durch einen speziellen H-Alpha-Filter gemacht.

 

Was ist denn auf der Sonne los?

Marcel Herheuser

Das Bild zeigt die Chromosphäre der Sonne am Nachmittag des 18.8.23. Die Chromosphäre ist eine dünne Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne, die direkt über der Photosphäre liegt. Sie besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium und strahlt vor allem Licht einer bestimmten Wellenlänge ab. Sie ist normalerweise nicht sichtbar, außer bei einer totalen Sonnenfinsternis, wenn sie als roter Ring um die Sonne erscheint. Ihre Temperatur steigt von innen nach außen an und erreicht am Rand etwa 10.000 K. Sie geht dann in die Sonnenkorona über, die noch heißer und ausgedehnter ist. In der Chromosphäre lassen sich viele Erscheinungen beobachten. Neben den bekannten Sonnenflecken kann man auch sogenannte Flares, Filamente, Plages (Fackeln) und Protuberanzen beobachten.

Für Animationen auf Weiterlesen klicken!

Weiterlesen

Sternschnuppen am Wochenende (12. – 14. August)

Zum Wochenende kann man die Perseiden aus einem bequemen Liegestuhl an einem dunklen Ort beobachten. Blickrichtung sollte der nordöstliche Himmel sein (Richtung Sternbild Perseus – ist unter der Cassiopeia)
Eine wärmende Decke, ein Glas Wein oder wärmenden Tee und der Abend könnte eintolles Erlebnis für Jung und Alt werden.

Weiterlesen

Bild des Monats Juli 2023

Wahl/Remmel

SN 2023ixf , ein sterbender Stern!

Im Mai konnte der 75 jährige Japaner Koichi Itagaki erstmals in der Feuerradgalaxie (M101) eine Supernova, einen sterbenden Stern, beobachten. Wissenschaftler bestätigten hier eine Supernova (SN 2023ixf) vom Typ II (Kernkollaps).
Nach derzeitigem Wissensstand wird die Supernova als Überrest ein schwarzes Loch oder ein Neutronenstern hinterlassen.

Weiterlesen

Bild des Monats Juni 2023

Foto: Ralph Uenver

Was aussieht wie eine Qualle ist der Crescent Nebel oder Sichelnebel mit der Katalogbezeichnung NGC 6888, er befindet sich im Sternbild Schwan und ist derzeit ca ab Mitternacht in Richtung Osten, 60° über dem Horizont zu beobachten, allerdings nur mit einem Teleskop.

Die Entfernung wird mit ca 4.700 Lichtjahren beschrieben und wurde bereits 1792 von William Herschel entdeckt. In der Mitte des sogenannten Wolf-Rayet Nebels sein Zentralstern, der sehr massereich und heiß ist und somit auch für die starken Sternenwinde zuständig ist. Hierdurch entstehen O-III Ionisationen und Stoßfronten mit dem interstallaren Medium.

Die Aufnahme entstand Mitte Juni in mehreren Nächten mit einer Gesamtbelichtungszeit von ca. 7,5h.

 

Bild des Monats Mai 2023

Bild: Ralph Uenver

Das Bild zeigt einen der 100 hellsten Sterne am Nachthimmel: Sadr, seine Helligkeit beträgt ca 2,2mag. Der Stern liegt im Zentrum des Sternbildes Cygnus, sein Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Brust der Henne“. Der helle Stern ist umgeben von mächtigen Staubwolken. Diese herauszuarbeiten ist Aufgabe der Astrophotographen. Dabei sind die Helligkeitsunterschiede ganz erheblich was zu einem erheblichen Dynamikumfang führt.

Die Aufnahme wurde mit einem 680mm Linsenteleskop gemacht, 92 Aufnahmen à 300sec im RGB Spektrum sowie 57x600sec im H_alpha/O3 Spektrum, also ca 17 Stunden Gesamtbelichtungszeit. Zum Einsatz kam eine astromodifizierte OSC-Kamera.

Bild des Monats April 2023

Foto: Peter Remmel

Ein geniales Beobachtungsfeld für Galaxienfreunde ist der Virgo-Galaxienhaufen (Sternbild
Jungfrau).
Eine der wenigen klaren Nächte im April 2023 konnte für ein Bild aus diesem Galaxienhaufen genutzt werden.
Messier 86, eine linsenförmige Galaxy des Typs S0, dominiert das Bild. Sie bewegt sich übrigens mit 400 km/s auf die Milchstraße zu.
Bei einer Entfernung von 65 Mio Lichtjahren allerdings kein  Thema für unsere Generation 😉
Die Aufnahme ist mit nur 1 Stunde Belichtungszeit ein Schnellschuss in der Astrofotografie, gehen doch die Aufnahmezeiten in der Regel in einen zweistelligen Stundenbereich.

Übrigens…. Weiterlesen