Wir die Sternwarte Limburg e.V. sind ein Treffpunkt für astronomisch interessierte Bürger des Landkreises Limburg – Weilburg. Wir bieten der Öffentlichkeit monatliche Führungen mit ausgewählten Vortragsangeboten und Himmelsbeobachtung. Darüber hinaus führen wir gelegentlich auch spezielle Veranstaltungen für Kinder- und Jugendgruppen durch. Weiterlesen
Nächste Veranstaltung(en):
Die Sternwarte Limburg öffnet am Samstag, dem 25.Juni wieder ihre Pforten für die Öffentlichkeit. An diesem Datum werden wir ausschließlich am Tage (nur bei gutem Wetter) für die Sonnenbeobachtung öffnen.
Öffnungszeiten: 15.00 bis 17.00 Uhr Vortrag: kein Vortrag Durch die beengte Situation im Observatorium empfehlen wir dringend das Tragen einer medizinischen Maske. Anmeldeschluss: Es ist keine Anmeldung erforderlich! |
![]() Informationen zu Sternpatenschaften |
Bild des Monats Juni 2022
Diese Protuberanz war am 09.05.2022 am Rand der Sonne entstanden. Protuberanzen sind heftige Materieströme auf der Sonne, die am Sonnenrand als matt leuchtende Bögen mit speziellen Teleskopen beobachtet werden können.
Oft haben Protuberanzen eine Länge von einigen hunderttausend Kilometern, eine Höhe bis 40.000 km und eine Dicke bis 5000 km (zum Vergleich: die Erde hat einen Durchmesser von gut 12.700 km). Besonders starke Ströme können auch über eine Million Kilometer weit über die Sonnenoberfläche aufsteigen, wobei der Bogen abheben und die Materie ins Weltall schleudern kann.
Bild des Monats Mai 2022
Das Astrobild des Monats zeigt in der Bildmitte die beiden Galaxien M60 und die daneben liegende kleinere NGC4647 im Sternbild Jungfrau. Das Besondere ist die Supernova SN2022hrs, die sich am Rande der Balken-Spiralgalaxie NGC4647 befindet (siehe eingezeichnete Markierung). Sie ist vom Supernova-Typ Ia und hat eine scheinbare Helligkeit von ca. 12,5 mag.
Bild des Monats April 2022
Das Bild des Monats April zeit die Galaxie mit der Messier-Katalognummer 81. Sie ist auch unter dem Namen Bodes Galaxie bekannt. M81 ist eine 7,0 mag helle Spiralgalaxie im Sternbild großer Bär und etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt. Obwohl das Licht, welches der Fotograf hier eingefangen hat, bereits 12 Millionen Jahre unterwegs war, bis es den Chip der Kamera ausgeleuchtet hat, gehört diese Galaxie noch in unsere nähere extragalaktische Nachbarschaft. Weiterlesen
Bild des Monats März 2022
Der Nord-Osten unseres Mondes
Das Bild zeigt einen Ausschnitt vom Nord-Osten des zunehmenden Mondes im Februar. Es wurde auf der Sternwarte Limburg mit unserem kleinen 8 Zoll Spiegelteleskop (Celestron C8, Durchmesser 203 mm, Brennweite 2.032 mm) mit einer Astrokamera von Achim Conradi fotografiert.
Bild des Monats Februar 2022
Dieser Nebel erinnert mit ein wenig Phantasie an den Helm der gefürchteten germanischen Gottheit Thor. Ein passendes Bild findet man unter diesem Link im Focus Magazin:
ogy.de/1j7d
15.000 Lichtjahre ist der Nebel von uns entfernt. Wir sehen hier folglich eine Momentaufnahme aus dem Jahr 13.000 v. Chr.
Verantwortlich für dieses Nebelobjekt ist der Wolf-Rayet-Stern HD 56925 im Bild mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet. Als Wolf-Rayet-Sterne (WR) werden die freigelegten Kerne ehemaliger sehr massereicher Sterne bezeichnet. WR-Sterne stoßen mit der Abströmgeschwindigkeit von bis zu 3000 km/s die eigene äußere Hülle in die Sternumgebung ab.
Trifft dieser „Wind“ auf interstellare Materie in der Umgebung, kommt es zu einer Wechselwirkung, wie in dem Fall von Thors Helm. Schockwellen bilden sich aus und das stark komprimierte Gas heizt sich auf und wird dadurch zum Leuchten angeregt.
So entsteht am nächtlichen Himmel eine wunderbar anzuschauende leuchtende Wolke.
Die Aufnahme von Peter Remmel wurde mit einem Spiegelteleskop mit 350 mm Öffnung gemacht. Verwendet wurde eine gekühlte Astrokamera mit der dieser Nebel insgesamt 50 x 60s belichtet wurde.
Bild des Monats Januar 2022
Das Astrobild des Monats Januar 2022 zeigt unsere Sonne vom 20. Dezember 2021. Sehr gut sind die markanten Sonnenflecken zu erkennen. Mehr zum Thema Sonnenflecken und die Daten zu Kamera und Teleskop finden Sie im Text zum Astrobild des Monats Oktober 2021.
Bilder des Monats Dezember 2021
In diesem Monat haben wir zwei Bilder mit gleichem Abstimmungsergebnis, die wir hier vorstellen möchten: NGC 1499 von Peter Remmel und das Sternbild Schwan von Marcel Herheuser.
Bild des Monats November 2021
Wer im Herbst, abends gegen 22h gegen Süd-Ost-Osten schaut, kann bei klarer Sicht ca 45 Grad über dem Horizont diesen Sternenhaufen mit bloßem Auge sehen. Zumindest die 5-7 Hauptsterne, die im Volksmund gerne als die 7 Schwestern oder Siebengestirn bezeichnet werden. Schon besser geht es mit einem Fernglas, hier sieht man den Sternenhaufen, der sich vor ca 125 Millionen Jahren entwickelt hat und ca 400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist . Weiterlesen
Neuigkeiten aus der Astronomie
Astronews | Astronomie.de |