Vor fast 3 Jahren konnten die Sternenfreunde die letzte partielle Verfinsterung der Sonne beobachten. Jetzt ging es mit einer kleinen Gruppe nach Teneriffa. Bestes Wetter war angesagt, bis auf dem Tag der partiellen Sonnenfinsternis. Schnell wurden die Instrumente ins Auto verfrachtet und der dichtbewölkte Norden der Insel in Richtung Süden verlassen. Dort war der Himmel zwar nicht perfekt, aber so, dass die Verfinsterung der Sonne beobachtet werden konnte. Weiterlesen
Eine Reise zum Mars – 07.12.2013
7. Dezember 2013, Beginn: 17Uhr
Vortrag für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahre
In einem Vortrag zum Thema „Eine Reise zum Mars“ möchte sich die Sternwarte Limburg an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre wenden. Sternwartenmitglied und Hobbyastronom Wolfram Otto wird an diesem Abend den jungen Besuchern viele interessante Details zu unserem Nachbarplaneten nahe bringen. Weiterlesen
Bild des Monats November 2013
Bild des Monats Oktober 2013
Passend zum Halloween am 31. Oktober hat die Sternwarte Limburg e.V. einen Geist am Himmel „entdeckt“.
In Fachkreisen wird dieser Geist Van den Berg 152 (vdB 152) genannt.
Bei dieser mysteriösen Gestalt am nächtlichen Himmel im Sternbild Cepheus handelt es sich um einen lichtschwachen blauen Reflexionsnebel in 1400 Lichtjahren Entfernung.
Die Belichtungszeit beträgt insgesamt 90 Minuten (18x5Minuten). Nachbearbeitung in Regim und Photoshop CS2.
Bild des Monats September 2013
Diese eindrucksvolle Aufnahme eines doppelten Regenbogens gelang Irmgard Rado aus Dauborn. Hier wurde einmal nicht direkt das Licht eines Himmelsobjektes eingefangen. Wir sehen was passiert, wenn das Licht eines Sternes, in diesem Fall unsere Sonne, auf eine Regenwand scheint. Auf diesem Bild dann gleich in Form eines Doppelregenbogen. Ob es auf einem der knapp 1000 entdeckten Exoplaneten ebenfalls solche atmosphärisch-optische Phänomene gibt?
Bild des Monats August 2013
C/2012 F6 (Lemmon) + M 52 + Blasennebel
Drei auf einen Streich.
Am 12.7.2013 bot sich in den frühen Morgenstunden die Gelegenheit gleich drei interessante und sehr verschiedene astronomische Motive auf ein Bild zu bannen.
So standen der Komet Lemmon (C/2012 F6), Salz und Pfeffer (M 52) und der Blasennebel (NGC 7635) in einer Reihe im Bereich des Sternbildes Cassiopeia.
Mit dem schnellen Hyperstarsystem an einem C14 waren nur wenige Minuten Belichtungszeit notwendig.
Fotograf: Peter Remmel – Sternwarte Limburg e.V.
Bild des Monats Juli 2013
Ein paar Informationen zu M101:
M101 ist eine sogenannte face-on-Galaxie, mit geeigneter Ausrüstung können wir also wunderbar die Struktur dieser Spiralgalaxie studieren. Durch die gewaltige Größe von 170 000 Lichtjahren und der relativ geringen Entfernung von 23 Millionen Lichtjahren ist sie ein hervorragendes Fotomotiv für Anfänger und ein gutes Objekt für die visuelle Beobachtung. Weiterlesen
Bild des Monats Juni 2013
Das erste aufgenommene Astrofoto einer jungen Hobbyastronomin der Senkenberg Schule aus Runkel. Als erste Aufnahme ein sehr sehr gutes Ergebnis!
Hier noch die Aufnahmedaten der Schülerin:
Teleskop : ein Dobson 115 mm
Kamera : eine Nikon Systemkamera Coolpix P500
Wo aufgenommen : Beselich/ Obertiefenbach
Fokus : automatisch