NGC 7380, der Zauberernebel (Wizard Nebula) Hier sieht man ein noch recht junges Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus an der Grenze zur Kassiopeia.
Neuere Messungen geben eine Entfernung von 8000 Lichtjahren an und einen Durchmesser des Nebels von etwa 100 Lj. Weiterlesen
Andromeda – Eine Schönheit am Sternenhimmel
Am Samstag, den 30. November um 19 Uhr wird ein weiteres unserer großen nördlichen Sternbilder vorgestellt. Den Besuchern unseres Öffentlichkeitsabends erzählt unser Referent Dietmar Bode die spannende Geschichte der schönen Andromeda, Tochter des Königs von Äthiopien Kepheus und seiner Gemahlin Kassiopeia. Dazu werden beeindruckende Fotos dieser Himmelsregion gezeigt, sämtlich von Mitgliedern der Sternwarte aufgenommen.
Nach dem Vortrag werden unsere Mitglieder an den Teleskopen bereit stehen und den Gästen beim Beobachten des Sternbildes und seiner Besonderheiten zur Seite stehen. Wenn das Novemberwetter mitspielt, wird gerade auf Bildern Gezeigtes nun mit dem eigenen Auge gesehen werden können.
Der Eintritt zur Sternwarte ist wie immer frei. Geöffnet für unsere Gäste wird um 18:30 Uhr, der Vortrag beginnt um 19 Uhr.
WICHTIG: Für eine bessere Planung des Abends wird dringend um eine Anmeldung gebeten, unter der
Email-Adresse veranstaltung@sternwarte-limburg.de . Für das Autonavi ist die Anschrift: Stephanshügel 11, 65549 Limburg.
Bild des Monats November 2019
Das Astrobild des Monats zeigt den, unter Astronomen allseits bekannten, Doppelsternhaufen h (NGC 884) und chi Persei (NGC 869) im Sternbild Perseus. Die zwei offene Sternhaufen sind etwa 7000 Lichtjahre von uns entfernt und sind mit ihrer scheinbaren Helligkeit von 5,5 mag bereits mit dem bloßen Auge am Herbst- und Winterhimmel als kleine verwaschene Fleckchen am Himmel zu beobachten. Im Teleskop, bei schwacher Vergrößerung, zeigen sich zwei wunderschöne Objekte, wie Diamanten auf schwarzem Samt. Weiterlesen
Bild des Monats Oktober 2019
Das Bild des Monats Oktober zeigt eine unserer Nachbargalaxien Messier 33, auch bekannt als der Dreiecksnebel. Die Galaxie liegt im Sternbild Dreieck. Sie gehört, wie auch die Andromedagalaxie zu unserer „Lokalen Gruppe“, eine Anhäufung von mehreren Galaxien in der nächsten Nachbarschaft unserer Milchstraße. Der Dreiecksnebel liegt etwa 2,7 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Obwohl sie neben der Andromedagalaxie die zweit hellste Galaxie am Nachthimmel ist, ist sie mit dem bloßen Auge, nicht mehr beobachtbar.
Warum ist uns der Mond so wichtig?
Mondvortrag am 5. Oktober um 19:30 Uhr (geöffnet ab 19 Uhr)
Unser jüngster Referent, der 13 jährige Leon Stauber, wird es den Gästen beim Vortrag am 5. Oktober auf dem Öffentlichkeitsabend genau erklären. Dabei richtet sich Leon zwar vorwiegend an jugendliche Zuhörer, aber auch für alle Erwachsenen dürften seine Erklärungen hoch interessant sein. Weiterlesen
Bild des Monats September 2019

Bild: Sabine Maurer
Auch Gewitter gehören zur Astronomie. Sie werden unter dem Bereich atmosphärische Erscheinungen behandelt. Nicht nur in der Erdatmosphäre entladen sich elektrische Phänomene in Blitzen, sonder auch bei anderen Planeten unseres Sonnensystems wie z.B. Jupiter. Weiterlesen
Der Irisnebel oder was sieht man da eigentlich?
Einige astrofotografisch interessierte Mitglieder der Limburger Sternwarte beschäftigten sich kürzlich mit dem sogenannten IRIS-NEBEL (NGC7023) mit unterschiedlichem Instrumentarium und unterschiedlicher Bearbeitung. Es handelt sich um einen auffallend blauen Nebel, der durch das Anstrahlen des Sternes in der Mitte seine intensive Färbung erhält. Die Dunkelwolke drumherum ist gewissermaßen die Wiege der ganzen Sternengruppe in der Umgebung des blauen Feldes. Weiterlesen
Deep Sky auf der Sternwarte
Unsere Sommerpause ist beendet!
Die beobachtungsfreie Sommerzeit ist nun beendet.
Ab Samstag gibt es wieder monatlich einen astronomischen Vortrag, gefolgt von einer öffentlichen Beobachtungsnacht an unseren Teleskopen.
„Deep Sky“ heißt das Thema, mit dem die Vortragsreihe 2019/2020 beginnt. Darunter verstehen die Astronomen alles, was sich außerhalb unseres Sonnensystems befindet. Deep Sky bezeichnet fremde Sonnen, ferne Nebelgebiete und andere Galaxien; eine beinahe unendliche Anzahl an Himmelsobjekten, die von Amateuren beobachtet und fotografiert werden können.
Die Sternwarte öffnet für Besucher am Samstag, 21. September um 19:30 Uhr, der Eröffnungsvortrag beginnt um 20 Uhr.
Der Eintritt zur Sternwarte ist wie immer frei.
WICHTIG: Für eine bessere Planung des Abends bitten wir dringend um eine Anmeldung ,
Email-Adresse veranstaltung@sternwarte-limburg.de .
Für das Autonavi: Stephanshügel 11, 65549 Limburg