Kategorie-Archiv: Bild des Monats

Jeden Monat wird ein besonderes Bild ausgewählt und auf unserer Webseite gezeigt. Hierbei wählen wir nicht nur aus aktuellen Bildern von den Mitgliedern der Sternwarte aus, sondern zeigen gern auch Bilder von Gästen. Ein astronomischer Bezug muss natürlich vorhanden sein.

Bild des Monats April 2020

Ralph Uenver

Dieses Bild entstand am 22. März nachts zwischen 3 und 5h30, Blickrichtung Sternbild Schwan ( Az 62°/ DEC 37°). Deneb wurde ins Zentrum dieses Wide Sky Bildes gestellt. Für unseren Standort in dieser Jahreszeit eine Gegend mit einer sehr hohen Sterndichte. Eine echte Herausforderung in Sachen optischer Auflösevermögen in der Fläche, also von den Ecken bis ins Zentrum. Die Spreizung der Helligkeiten ist enorm, Deneb zählt zu den 20 hellsten Sternen an unserem Nachthimmel mit ca 1,2 mag.

Weiterlesen

Bild des Monats März 2020

Dietmar Bode

Dieser Mond vom 6. Februar um 22:50 Uhr wurde mit einem 180 mm Maksutov Teleskop aufgenommen.
Durch die hohe Brennweite von 2700 mm ist so ein Fernrohr besonders gut für Mond und Planeten geeignet.
Die Bildgewinnungstechnik (Lucky Imaging) erlaubt es, besser aufgelöste Bilder zu bekommen, als mathematisch eigentlich möglich. Hierbei wird eine große Anzahl kurz belichteter Aufnahmen (hier jeweils 4/1000 s, was die Luftunruhe quasi einfriert) aufgenommen und diejenigen Bilder, die, eigentlich per Zufall, besonders gut geworden sind, werden von einem Computerprogramm ausgesucht und weiterverarbeitet. In diesem Falle waren es 15 Bilder von 500, die in die weitere Bildbearbeitung eingeflossen sind. Weiterlesen

Bild des Monats Februar 2020

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats Februar zeigt den schönsten Teil des Wintersternbildes Orion, nämlich die Nummer 42 im Messier-Katalog, den großen Orionnebel. Darüber liegt der kleine „De Marians Nebel“  M43. Die beiden Objekte werden nur durch die dünnen Staubfilamente getrennt. Sie sind beide Emissionsnebel. Das bedeutet, dass das Wasserstoffgas von den lokalen Sternen zum Leuchten angeregt wird. Weiterlesen

Bild des Monats Januar 2020

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats Januar zeigt ein beliebtes Motiv der Astronomen. Es ist der, unter der Bezeichnung M45, bekannte Sternhaufen der Plejaden im Wintersternbild Stier. Häufig findet man auch die Bezeichnung „Siebengestirn“ oder „Sieben Schwestern“.  Dieser Begriff geht auf die Griechische Mythologie zurück und nimmt Bezug auf die sieben Töchter des Titanen Atlas. Ihre Namen lauten Alkyone, Asterope, Elektra, Kelaino, Maia, Merope und Taygete. Weiterlesen

Bild des Monats Dezember 2019

Dietmar Bode

NGC 7380, der Zauberernebel (Wizard Nebula) Hier sieht man ein noch recht junges Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus an der Grenze zur Kassiopeia.
Neuere Messungen geben eine Entfernung von 8000 Lichtjahren an und einen Durchmesser des Nebels von etwa 100 Lj. Weiterlesen

Bild des Monats November 2019

Marcel Herheuser

Das Astrobild des Monats zeigt den, unter Astronomen allseits bekannten, Doppelsternhaufen h (NGC 884) und chi Persei (NGC 869) im Sternbild Perseus. Die zwei offene Sternhaufen sind  etwa 7000 Lichtjahre von uns entfernt und sind mit ihrer scheinbaren Helligkeit von 5,5 mag bereits mit dem bloßen Auge am Herbst- und Winterhimmel als kleine verwaschene Fleckchen am Himmel zu beobachten. Im Teleskop, bei schwacher Vergrößerung, zeigen sich zwei wunderschöne Objekte, wie Diamanten auf schwarzem Samt. Weiterlesen

Bild des Monats Oktober 2019

Volkhard Metzner

Das Bild des Monats Oktober zeigt eine unserer Nachbargalaxien Messier 33, auch bekannt als der Dreiecksnebel. Die Galaxie liegt im Sternbild Dreieck. Sie gehört, wie auch die Andromedagalaxie zu unserer „Lokalen Gruppe“, eine Anhäufung von mehreren Galaxien in der nächsten Nachbarschaft unserer Milchstraße. Der Dreiecksnebel liegt etwa 2,7 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Obwohl sie neben der Andromedagalaxie die zweit hellste Galaxie am Nachthimmel ist, ist sie mit dem bloßen Auge, nicht mehr beobachtbar.

 

Bild des Monats September 2019

Bild: Sabine Maurer

Auch Gewitter gehören zur Astronomie. Sie werden unter dem Bereich atmosphärische Erscheinungen behandelt. Nicht nur in der Erdatmosphäre entladen sich elektrische Phänomene in Blitzen, sonder auch bei anderen Planeten unseres Sonnensystems wie z.B. Jupiter. Weiterlesen