Kategorie-Archiv: Bild des Monats

Jeden Monat wird ein besonderes Bild ausgewählt und auf unserer Webseite gezeigt. Hierbei wählen wir nicht nur aus aktuellen Bildern von den Mitgliedern der Sternwarte aus, sondern zeigen gern auch Bilder von Gästen. Ein astronomischer Bezug muss natürlich vorhanden sein.

Bild des Monats September 2020

Dr. Peter Haas

Das Bild des Monats September zeigt den 5. und größten Planeten (11x so groß wie die Erde) des Sonnensystems :Jupiter. Man erkennt die dichten Wolkenbänder des Gasplaneten und deren durch Stürme > 500 km/h verursachte Unruhe. Jupiter besteht überwiegend aus Wasserstoff und geringen Mengen Helium, Methan und Ammoniak sowie Schwefelverbindungen die von seinem Vulkanmond Io in die Atmosphäre eingetragen werden. Weiterlesen

Bild des Monats August 2020

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats  August zeigt einen seltenen Besucher am Abendhimmel. Der Komet NEOWISE hat uns durch den Juli begleitet und war nach einer langen Durststrecke endlich wieder mal ein Komet, der bereits mit dem bloßen Auge sichtbar war. Damit wurde der Himmelskörper zu einem beliebten Fotoobjekt unserer Vereinsmitglieder. Da ist es nicht verwunderlich, dass das Bild des Monats eben dieses Objekt darstellt. Weitere Bilder und Informationen zum Kometen können Sie in dem Artikel „Komet NEOWISE“ finden.

Das hier gezeigte Foto zeigt den Kometen am späten Abend des 19.07.20. Es wurde mit einer Canon DSLR und einem 85mm Objektiv mit folgenden Einstellungen gemacht: f/2.0 / t = 1,6s / ISO 2000

 

Bild des Monats Juli 2020

Sabine Mauer

Ein noch nicht vollständig erforschtes Phänomen sind die Leuchtenden Nachtwolken (englisch: noctilucent clouds, kurz NLC), die im Sommer während der Dämmerung beobachtet werden können. Sie entstehen in einer Höhe von 81.000 m bis 85.000 m und können am Nordhorizont beobachtet werden. Es handelt sich dabei um Eiskristalle in der Mesopause, weit oberhalb der Troposphäre, in der sich das Wetter hauptsächlich abspielt. Die Temperatur dort muss sehr kalt sein, was zwischen Mai und August der Fall ist. Die Kristalle werden von der Sonne von unten angestrahlt, während es praktisch schon Nacht ist. Das kann nur geschehen wenn die Sonne in den Sommermonaten Juni und Juli nur zwischen 6° und 16° unter den Horizont wandert. Damit Feuchtigkeit kristallisiert braucht es einen Träger an dem sie sich anlagern kann. Man vermutet, dass es sich bei den Kristallisationskernen um Material von verglühten Meteoriten handeln könnte.

Dieses Bild entstand am 16.06.2020 um 23:00 MESZ. Bis Ende Juli kann man sie noch beobachten.

Bild des Monats Juni 2020

Sabine Mauer

Analemma wird die Figur genannt, die der Sonnenstand bei konstanter mittlerer Ortszeit über die Dauer eines Jahres am Himmel erzeugt. Wäre die Erdbahn ein perfekter Kreis und stände die Achse exakt senkrecht zur Bahnebene, würde die Sonne immer am selben Punkt stehen. Da die Erdbahn aber elliptisch und die Erdachse um 23,5° gekippt, entsteht eine exzentrische 8.

Diese Aufnahme ist eine Fotomontage der Sonnenstände vom 27.03.2019 bis 18.03.2020. Um die Sonnenstände einigermaßen standardisiert aufnehmen zu können braucht man Bezugspunkte am Standort und in der Ferne (Kimme über Korn Methode). Außerdem sollte der Standort immer komplikationslos erreichbar sein. Das sind in der Regel nicht unbedingt fotogene Landschaften. Bei mir war es der Blick aus meinem Büro. Deswegen habe ich zum Abschluss des Analemmas eine Rheintour gemacht und mir die passende Burg dazu ausgesucht. Hier die Burg Maus.

Bild des Monats Mai 2020

Diese Strichspurenaufnahme entstand in der Nacht vom Karsamstag zum Ostersonntag zwischen 23 Uhr und 2 Uhr vor der Berger Kirche in Werschau.
Diese Art der „Astrofotografie“ nennt sich Strichspurenaufnahme und ist auch für den Laien extrem einfach. Es reicht ein dunkler Ort, idealer Weise auch mit einem schönen Vordergrund.
Zum Glück gehört die Berger Kirche nicht zu den Bauten die Tag und Nacht beleuchtet werden und so konnte sogar das Kerzenlicht in der Kirche die Fenster dezent ausleuchten.

Die gezeigte Aufnahme wurde von Peter Remmel mit einer Canon EOS 6D + 14 mm Objektiv bei Blende 4 und ISO 1250 gemacht. 130 Einzelaufnahmen je 30 s Belichtungszeit sind in diesem Bild verarbeitet.

Doch, was sehen wir hier eigentlich? Man erkennt direkt….. Weiterlesen

Bild des Monats April 2020

Ralph Uenver

Dieses Bild entstand am 22. März nachts zwischen 3 und 5h30, Blickrichtung Sternbild Schwan ( Az 62°/ DEC 37°). Deneb wurde ins Zentrum dieses Wide Sky Bildes gestellt. Für unseren Standort in dieser Jahreszeit eine Gegend mit einer sehr hohen Sterndichte. Eine echte Herausforderung in Sachen optischer Auflösevermögen in der Fläche, also von den Ecken bis ins Zentrum. Die Spreizung der Helligkeiten ist enorm, Deneb zählt zu den 20 hellsten Sternen an unserem Nachthimmel mit ca 1,2 mag.

Weiterlesen

Bild des Monats März 2020

Dietmar Bode

Dieser Mond vom 6. Februar um 22:50 Uhr wurde mit einem 180 mm Maksutov Teleskop aufgenommen.
Durch die hohe Brennweite von 2700 mm ist so ein Fernrohr besonders gut für Mond und Planeten geeignet.
Die Bildgewinnungstechnik (Lucky Imaging) erlaubt es, besser aufgelöste Bilder zu bekommen, als mathematisch eigentlich möglich. Hierbei wird eine große Anzahl kurz belichteter Aufnahmen (hier jeweils 4/1000 s, was die Luftunruhe quasi einfriert) aufgenommen und diejenigen Bilder, die, eigentlich per Zufall, besonders gut geworden sind, werden von einem Computerprogramm ausgesucht und weiterverarbeitet. In diesem Falle waren es 15 Bilder von 500, die in die weitere Bildbearbeitung eingeflossen sind. Weiterlesen

Bild des Monats Februar 2020

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats Februar zeigt den schönsten Teil des Wintersternbildes Orion, nämlich die Nummer 42 im Messier-Katalog, den großen Orionnebel. Darüber liegt der kleine „De Marians Nebel“  M43. Die beiden Objekte werden nur durch die dünnen Staubfilamente getrennt. Sie sind beide Emissionsnebel. Das bedeutet, dass das Wasserstoffgas von den lokalen Sternen zum Leuchten angeregt wird. Weiterlesen