Der Lagunennebel ist ca. 5000 Lichtjahre von uns entfernt. Er gehört zum Sagittariusarm der Milchstraße. Einem Spiralarm, der ein Nachbar des Orionarms ist, in dem sich unser Sonnensystem befindet. Er wird als achtes Objekt im Messier Katalog geführt und hat die Nummer 6523 im New General Cataloge (NGC). Man findet den Lagunenebel tief am Südhimmel im Sternbild Schütze, dessen hellsten Sterne einen Teekessel an den Himmel zeichnen. Der Nebel besteht aus Emissions- und Reflexionsnebeln mit einer Helligkeit von 6,0 mag und einer Winkelausdehnung von etwa 90′ × 35′. Die verschwommene Wolke ist in Wirklichkeit ein riesiger Sternkindergarten, in dem ständig neue Sterne geboren werden. Er ist etwa 5200 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Lagunennebel ist der zweithellste in Mitteleuropa sichtbare Gasnebel und ein leicht aufzufindendes Feldstecherobjekt, wenn kein Flutlicht stört.
Bild des Monats September 2022
Jupiter mit seinen Monden
Der Jupiter ist der massereichste und größte Planet unseres Sonnensystems, sein Durchmesser entspricht rund elfmal dem der Erde beziehungsweise einem Zehntel des Sonnendurchmessers. Er ist nach unserem Mond und der Venus das dritthellste Objekt des Nachthimmels. Man kann ihn jetzt im September 2022 am späten Abend sehr gut erkennen, er geht um ca. 21:00 Uhr im Osten auf, erreicht im Süden um ca. 2:30 Uhr seinen höchsten Stand bei 40° und geht später in den frühen Morgenstunden im Osten unter.
Bild des Monats August 2022
Das Bild des Monats August zeigt einen Ausschnitt unserer Sonne. Die Aufnahme wurde mit einem kleinen Teleskop, welches speziell für die Sonnenbeobachtung umgebaut wurde, am 17.07.22 aufgenommen. Es zeigt eine große Protuberanz, eine Erscheinung, die zur Chromosphäre der Sonne gehört. Die Chromosphäre kann man auch als Atmosphäre der Sonne verstehen. Weiterlesen
(Sonder-) Bild des Monats August 2022
Was wir noch nie sahen, und jetzt alle sehen dürfen! Am 12. Juli diesen Jahres wurde der Öffentlichkeit das erste Bild des neuen James Webb Space Telescope (JWST) vorgestellt. Es zeigt, mit einer bisher nie erreichten Auflösung, ein Galaxien Cluster namens SMACS 0723. Während das Hubble Telescope eine wochenlange Belichtung benötigte, konnte das JWST mit „nur“ ca. 12 Stunden Belichtungszeit ein deutlich detailreicheres Bild anfertigen. Um eine irdische Vorstellung zu bekommen wurde folgender Vergleich angestellt: Das Galaxienfeld müsste auf ein Sandkorn passen, wenn wir es mit gestreckten Arm vor uns betrachten würden. Weiterlesen
Bild des Monats Juli 2022
Das Bild des Monats Juli zeigt unsere Sonne. Unser Heimatstern spendet uns nicht nur Wärme und Licht, sondern ist auch ein interessantes Beobachtungsobjekt für Astronomen. Durch einen speziellen Filter können wir in die Chromosphäre des Sterns schauen. Diese Schicht liegt ca. 2000km über der eigentlichen Oberfläche der Sonne, der Photosphäre. Da die Photosphäre aber ungefähr eine Millionen mal heller strahlt, ist es ohne einen speziellen Filter nicht möglich die darüberliegende Schicht sichtbar zu machen. In der Chromosphäre lassen sich viele Erscheinungen beobachten. Neben den bekannten Sonnenflecken kann man auch sogenannte Flares, Filamente, Plages (Fackeln) und Protuberanzen beobachten. Weiterlesen
Planetenlehrpfad in Runkel
Die Stadt Runkel hat seit Juni 2022 einen Planetenlehrpfad an der Lahn. Der Planetenlehrpfad ist ein Modell unseres Sonnensystems im Maßstab 1:1.000.000.000. Er führt entlang des Fahrrad- und Wanderwegs an der Lahn und beginnt mit einer maßstabsgerechten Nachbildung unserer Sonne in Höhe des Bahnhofs Runkel. Ab der Sonne befinden sich auf der Strecke von 4,5 Kilometern Informationstafeln zu den Planeten beginnend mit Merkur und endend mit Neptun in Villmar.
Das Projekt nahm seinen Anfang durch die Initiative von Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse der Johann-Christian-Senckenberg-Schule Runkel im Jahr 2017. Patrick Fitz, Lehrer an dieser Schule, übernahm zusammen mit den Lernenden die Projektleitung. Herr Fitz und die Schule sind Mitglieder der Sternwarte Limburg.
Mit Hilfe der Gemeinden Runkel und Villmar, sowie Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft und dem hiesigen Schulwesen konnte das Projekt nach einer durch Corona bedingten Unterbrechung bis 2022 realisiert werden.
Bild des Monats Juni 2022
Diese Protuberanz war am 09.05.2022 am Rand der Sonne entstanden. Protuberanzen sind heftige Materieströme auf der Sonne, die am Sonnenrand als matt leuchtende Bögen mit speziellen Teleskopen beobachtet werden können.
Oft haben Protuberanzen eine Länge von einigen hunderttausend Kilometern, eine Höhe bis 40.000 km und eine Dicke bis 5000 km (zum Vergleich: die Erde hat einen Durchmesser von gut 12.700 km). Besonders starke Ströme können auch über eine Million Kilometer weit über die Sonnenoberfläche aufsteigen, wobei der Bogen abheben und die Materie ins Weltall schleudern kann.
Bild des Monats Mai 2022
Das Astrobild des Monats zeigt in der Bildmitte die beiden Galaxien M60 und die daneben liegende kleinere NGC4647 im Sternbild Jungfrau. Das Besondere ist die Supernova SN2022hrs, die sich am Rande der Balken-Spiralgalaxie NGC4647 befindet (siehe eingezeichnete Markierung). Sie ist vom Supernova-Typ Ia und hat eine scheinbare Helligkeit von ca. 12,5 mag.