Dies ist eine Aufnahme der Galaxie NGC 5907. Sie ist so unbedeutend, dass sie im Deutschen keinen Eigennamen hat. Bei einer Entfernung von etwa 40 bis 50 Millionen Lichtjahren erscheint sie uns relativ schwach und unscheinbar mit einer Helligkeit von 10,4 Magnituden. Dabei ist sie mit einem Durchmesser von 150 000 Lichtjahren deutlich größer als unsere heimatliche Milchstraße, sogar größer als unser nächster großer Nachbar Andromeda. Weiterlesen
Mond und Mars auf dem Mensfeldener Kopf
Am kommenden Freitag finden zeitgleich zwei astronomische Großereignisse statt, die wir uns natürlich nicht entgehen lassen werden. Ganz spektakulär wird der bereits verdunkelte Mond um 21:10 Uhr aufgehen. Wir werden, wenn das Wetter mitspielt, am Mensfeldener Kopf erleben, was uns unsere „Lieblingsgestirne“ für ein Schauspiel zu bieten haben. Weiterlesen
Ich hab ihn erwischt !
So beginnt ein Beobachtungsbericht unseres Mitglieds Berthold Fuchs, ein Hobbyastronom der alten Schule, der noch ohne GoTo und Computerteleskop den Himmel beobachtet.
Den Schritt in die Astrofotografie hat er allerdings mit einer ASI 178 MC gewagt und sucht jetzt den Himmel nach prominenten Doppelsternen und Besonderheiten im Bereich der Sterne unseres nächtlichen Himmels ab. Weiterlesen
Bild des Monats Juni 2018
Das Bild des Monats ist im Juni eine Aufnahme der Balkenspiralgalaxie Messier 109. Beim Anblick dieses Fotos fällt sofort etwas Ungewöhnliches auf. Ungewöhnlich ist nicht so sehr das dargestellte Objekt oder seiner außergewöhnlichen Qualität, sondern der auffällige „Lichtstrahl“ aus der rechten oberen Ecke. 38 Bogenminuten von M 109 entfernt, das ist ziemlich genau die Breite des Bildes oder etwa der Monddurchmesser, befindet sich der helle Stern Phad, gamma UMa, einer der Hauptsterne des Großen Wagens. (Wir alle wissen, dass es richtig der Große Bär heißen müsste.) Weiterlesen
Nassauische Neue Presse zu Besuch auf der Sternwarte
Im Rahmen der Serie „Löcher gesucht“ startete die NNP mit einem Artikel zum Thema „Schwarze Löcher“.
Berthold Fuchs stand der Redakteurin Eva Jung dazu Rede und Antwort.
Den gesamten Artikel finden man unter:
http://www.nnp.de/lokales/limburg_und_umgebung/Ein-Besuch-auf-der-Sternwarte-am-Stephanshuegel;art680,3025279
Unsere Sonne – Einzigartig unter den Sternen!?
Sonnennachmittag auf der Sternwarte
Samstag, 19.Mai 2018, 14 Uhr, Vortragsbeginn 14:30 Uhr
Ohne Zweifel, uns allen ist die Sonne der liebste Stern.
Sie schenkt Wärme und Energie, ermöglicht das Leben. Aber macht sie das schon einzigartig? Schließlich gibt es viele Milliarden von ihnen allein in unserer Galaxie, der Milchstraße. Weiterlesen
Besuch auf dem ATT
Am Samstag, den 5. Mai fand in Essen der 34. ATT, der Astronomische Tausch- und Trödeltreff statt, zu dem die Sternwarte Limburg mit einigen Mitgliedern angereist war. Wir hatten einen eigenen Ausstellungsstand betrieben, um so manches astronomische Gerät und Zubehör zu veräußern. Somit bestand zudem die Möglichkeit, die Sternwarte Limburg einem breiten Publikum bekannt zu machen. Bei sonnigem Wetter Weiterlesen
Bild des Monats Mai 2018
Das Astrofoto des Monats zeigt die Strudelgalaxie (engl. whirlpool galaxy, M51). Sie ist etwa 28 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und liegt im Sternbild Jagdhunde. Nicht kundige Beobachter finden sie knapp unter dem äußersten Deichselstern des „großen Wagens“. Richtig interessant wird die Galaxie erst, wenn man sie fotografiert. Dann kommt zum Vorschein, dass es sich hier eigentlich um zwei Galaxien handelt, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Weiterlesen