
Stadtjugendpflege besucht die Sternwarte Limburg

Das Thema Rosettennebel war ein Schwerpunktthema der Sternwarte Limburg e.V. im Monat Dezember. Viele sehr schöne Aufnahmen wurden in diesem Zusammenhang vorgestellt.
Diese hier gezeigte Aufnahme wurde knapp 4 Stunden mit Engbandfiltern ( [SII], H-alpha und [OIII]belichtete und in der modifizierten Hubblepalette entwickelt.
Die Aufnahme zeigt wie die hellen jungen Sterne im Zentrum des Bildes den um sie herum liegenden Nebel kreisförmig weggeblasen haben und jetzt einen tiefen Blick in die hinter dem Nebel liegenden blauen Nebelanteile gewähren, ein Blick wie in eine Höhle oder Tunnel des Universums.
5200 Lichtjahre liegt diese riesige Wasserstoffwolke von der Erde entfernt. Weiterlesen
Dreiecksnebel oder richtiger Dreiecksgalaxie wird diese wunderschöne Galaxie „direkt vor unserer Haustür“ genannt. Ein Himmelsobjekt, das von Limburg aus immer wieder mit den Teleskopen angefahren wird und immer wieder fotografiert wird.
Die Galaxie ist mit ca. 2,64 Mio. Lichtjahren etwas weiter von der Erde entfernt als die Andromedagalaxie. Mit einem Durchmesser von 50.000 Lichtjahren ist sie nur halb so groß wie unsere Milchstraße. Weiterlesen
Am Mittwoch, den 14.11. durften wir eine Grundschulklasse der Freiherr-von-Schütz Gehörlosenschule aus Bad Camberg an unserer Sternwarte begrüßen. Insgesamt kamen neun Kinder in Begleitung von sechs Erwachsenen und verfolgten interessiert den Vortrag „Eine Reise durch unser Sonnensystem“ unseres jüngsten Mitglieds Leon Stauber. Weiterlesen
…um auf die Optik eines Limburger Teleskopes zu treffen.
Vor einigen Wochen hatten Mitglieder der Sternwarte eine ganz tiefe Reise in unser Universum vorgenommen. Ziel war der Quasar SDSS J1106+1939. Einem Quasi Stellarem Objekt in unglaublicher Entfernung. Ein Quasar mit ganz besonderen physikalischen Eigenschaften: 400 Sonnenmassen pro Jahr werden hier mit 8000km/s ausgeworfen. 1 % dieser unglaublichen Energieleistung schafft gerade einmal unsere Milchstraße.
Das Bild des Monats November zeigt zwei Nebel im Sternbild Kassiopeia. Bei dem Stern im Bild handelt es sich um γ Cassiopeia, den mittleren der 5 Sterne, die das W am nördlichen Himmel bilden. Der schwächere Nebel links im Bild trägt die Bezeichnung IC59, der hellere IC63. Seine Form erinnert an ein Gespenst, weshalb ihm auch den Beinamen „Geist der Kassiopeia“ gegeben wurde.
Am 3.11.18 um 18:30 Uhr führt Sie unser Referent die durch die Jahrhunderte astronomischer Forschungsgeschichte bis in die Gegenwart.
Wir öffnen die Sternwarte um 18 Uhr. Zunächst werden wir etwas über die Geschichte der Astronomie und über die ersten Astronomen hören. Weiterlesen
Entfernungen im Universum
Kann man sich das überhaupt noch vorstellen?
Bei unserem Vortrag am Samstag, den 13.10.2018 um 19 Uhr, wollen wir darüber sprechen, wie groß unser Universum wahrscheinlich ist. Die Menschen haben vor 50 Jahren den Mond betreten. Es gibt konkrete Pläne, innerhalb der nächsten 20 Jahre auf dem Mars zu landen. Die Voyager Raumsonden, seit 1977 unterwegs, haben die Grenzen unseres Sonnensystems erreicht (wirklich?), und das ist für uns Menschen zur Zeit die Grenze des Machbaren. Wie weit ist es nun bis zu den nächsten Sonnensystemen oder gar bis zu den nächsten Galaxien? Weiterlesen
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.