Das Bild des Monats Januar zeigt ein beliebtes Motiv der Astronomen. Es ist der, unter der Bezeichnung M45, bekannte Sternhaufen der Plejaden im Wintersternbild Stier. Häufig findet man auch die Bezeichnung „Siebengestirn“ oder „Sieben Schwestern“. Dieser Begriff geht auf die Griechische Mythologie zurück und nimmt Bezug auf die sieben Töchter des Titanen Atlas. Ihre Namen lauten Alkyone, Asterope, Elektra, Kelaino, Maia, Merope und Taygete. Weiterlesen
Kategorie-Archiv: Bild des Monats
Bild des Monats Dezember 2019
NGC 7380, der Zauberernebel (Wizard Nebula) Hier sieht man ein noch recht junges Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus an der Grenze zur Kassiopeia.
Neuere Messungen geben eine Entfernung von 8000 Lichtjahren an und einen Durchmesser des Nebels von etwa 100 Lj. Weiterlesen
Bild des Monats November 2019
Das Astrobild des Monats zeigt den, unter Astronomen allseits bekannten, Doppelsternhaufen h (NGC 884) und chi Persei (NGC 869) im Sternbild Perseus. Die zwei offene Sternhaufen sind etwa 7000 Lichtjahre von uns entfernt und sind mit ihrer scheinbaren Helligkeit von 5,5 mag bereits mit dem bloßen Auge am Herbst- und Winterhimmel als kleine verwaschene Fleckchen am Himmel zu beobachten. Im Teleskop, bei schwacher Vergrößerung, zeigen sich zwei wunderschöne Objekte, wie Diamanten auf schwarzem Samt. Weiterlesen
Bild des Monats Oktober 2019
Das Bild des Monats Oktober zeigt eine unserer Nachbargalaxien Messier 33, auch bekannt als der Dreiecksnebel. Die Galaxie liegt im Sternbild Dreieck. Sie gehört, wie auch die Andromedagalaxie zu unserer „Lokalen Gruppe“, eine Anhäufung von mehreren Galaxien in der nächsten Nachbarschaft unserer Milchstraße. Der Dreiecksnebel liegt etwa 2,7 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Obwohl sie neben der Andromedagalaxie die zweit hellste Galaxie am Nachthimmel ist, ist sie mit dem bloßen Auge, nicht mehr beobachtbar.
Bild des Monats September 2019

Bild: Sabine Maurer
Auch Gewitter gehören zur Astronomie. Sie werden unter dem Bereich atmosphärische Erscheinungen behandelt. Nicht nur in der Erdatmosphäre entladen sich elektrische Phänomene in Blitzen, sonder auch bei anderen Planeten unseres Sonnensystems wie z.B. Jupiter. Weiterlesen
Bild des Monats August 2019
Am 16. Juli 2019 konnten wir in diesem Jahr eine zweite Mondfinsternis erleben.
Dieses Mal schaffte es der Mond allerdings nicht komplett in den Kernschatten der Erde, sondern streifte diesen nur.
Trotzdem gelangen an diesem Abend den Mitgliedern der Sternwarte, aber auch den Gästen der Sternwarte, einige beeindruckende Bilder dieses Ereignisses.
Bei der Wahl des Astrobildes des Monats wurde dann auch ein Bild aus dieser Serie als Siegerfoto ausgewählt. Ganz knapp gewann das hier zu sehende Bild von Peter Remmel.
Es zeigt den Mond um 23Uhr35. Zu diesem Zeitpunkt Weiterlesen
Bild des Monats Juli 2019
Das Bild des Monats Juni zeigt eine beeindruckende Galaxiengruppe im Sternbild Drache, die deshalb in der englischsprachigen Literatur oft als Draco Trio bezeichnet wird. Zu der Gruppe gehören (von oben nach unten) die Spiralgalaxie NGC 5981, auf deren Kante man schaut, die elliptische Galaxie NGC 5982 und die von oben sichtbare Spiralgalaxie NGC 5985. Die drei Galaxien sind rund 100 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt.
Das Bild wurde in New Mexico von der ferngesteuerten Sternwarte „Deep Sky West“ aufgenommen. Leider ist es oftmals unter den heimischen Beobachtungsbedingungen nicht möglich, solche detailreichen Aufnahmen mit den eigenen Teleskopen zu erstellen, so dass einige unserer Mitglieder inzwischen über das Internet auf die Daten von sogenannten Remote-Sternwarten zugreifen und diese dann bearbeiten. Für das vorliegende Bild wurden Einzelaufnahmen mit einer Gesamtbelichtungszeit von über 24 Stunden verwendet.
Bild des Monats Juni 2019
Das Bild des Monats Mai zeigt eine der farbenfrohsten Regionen in unserer Milchstraße. Auf dem Bild sieht man den Kopf des Skorpions, der sich in den Sommermonaten nur wenige (15) Grad über den südlichen Horizont erhebt. Darum ist es eine große Herausforderung, dieses Objekt in unseren Breiten zu fotografieren. Weiterlesen