Das Bild des Monats zeigt die große Konjunktion des letzten Jahres. Dabei sind sich Jupiter und Saturn aus unserem Blickwinkel sehr nahe gekommen. Das Datum der größten Annäherung war der 21.Dezember 2020, der Tag der Wintersonnenwende. Dass die Planeten sich scheinbar annähern, liegt daran, dass sie auf ihrer Bahn um die Sonne unterschiedliche Umlaufzeiten haben. Auf dem Jupiter dauert das Jahr (Sonnenumlauf) 12 Erdenjahre, der Saturn benötigt hingegen 29 Erdenjahre. Weiterlesen
Kategorie-Archiv: Allgemein
Bild des Monats Dezember 2020
Das Bild des Monats November zeigt den Emissionsnebel mit der Katalognummer NGC 281 im Sternbild Kassiopeia. Das Objekt ist ca. 10.000 Lichtjahre von uns entfernt. In dem Nebel ist der offene Sternhaufen NGC 1590 eingebettet. Einige dieser Sterne ionisieren die Materie im Nebel, so dass sie zu leuchten beginnt. Weiterlesen
Baustelle – Sternwarte Limburg
Bild des Monats August 2020
Das Bild des Monats August zeigt einen seltenen Besucher am Abendhimmel. Der Komet NEOWISE hat uns durch den Juli begleitet und war nach einer langen Durststrecke endlich wieder mal ein Komet, der bereits mit dem bloßen Auge sichtbar war. Damit wurde der Himmelskörper zu einem beliebten Fotoobjekt unserer Vereinsmitglieder. Da ist es nicht verwunderlich, dass das Bild des Monats eben dieses Objekt darstellt. Weitere Bilder und Informationen zum Kometen können Sie in dem Artikel „Komet NEOWISE“ finden.
Das hier gezeigte Foto zeigt den Kometen am späten Abend des 19.07.20. Es wurde mit einer Canon DSLR und einem 85mm Objektiv mit folgenden Einstellungen gemacht: f/2.0 / t = 1,6s / ISO 2000
Komet NEOWISE – Bilder der Sternwarte Limburg
NEOWISE – Überraschungskomet am Nachthimmel über Limburg
Anfangs nur für die Frühaufsteher ein Komet, der astronomische Überraschungsgast des Jahres 2020. Jetzt auch für alle, die am sehr späten Abend die Muße haben einmal den Nordhimmel abzusuchen, denn zur Zeit zieht ein heller Komet mit dem Namen NEOWISE seine Bahn über unseren Köpfen.
Sternenkreißsaal am Limburger Nachthimmel
Corona hat auch auf die Veranstaltungen und die vereinsinterne Termine der Sternwarte Limburg e.V. einen starken Einfluss.
So können seit März im kleinen Vortragsraum der Sternwarte oder an den Teleskopen im Observatorium die Abstandsregeln, wie es sich jeder vorstellen kann, nicht eingehalten werden.
Vorbereitete spannende Vorträge zur Astronomie mussten somit erst einmal zurückgestellt werden.
Die Amateurastronomie im Raum Limburg ging natürlich trotz Corona auch in den letzten Wochen weiter, bedauerlicher Weise natürlich nicht mehr in der Gruppe.
So haben einige Mitglieder der Sternwarte daheim ein Teleskop oder gar eine kleine Sternwarte, von der aus natürlich als Einzelkämpfer ohne Corona -Einschränkungen weiter beobachtet werden konnte. Aber auch aus der Limburger Vereinssternware wurde von Einzelpersonen weiter Astronomie betrieben.
Dazu hatten wir in diesem Frühjahr eine extrem seltene Aneinanderreihung von vielen wunderbaren warmen und klaren Nächten.
Das Ganze gekoppelt mit Kurzarbeit und Homeoffice Weiterlesen
Bild des Monats Mai 2020
Diese Strichspurenaufnahme entstand in der Nacht vom Karsamstag zum Ostersonntag zwischen 23 Uhr und 2 Uhr vor der Berger Kirche in Werschau.
Diese Art der „Astrofotografie“ nennt sich Strichspurenaufnahme und ist auch für den Laien extrem einfach. Es reicht ein dunkler Ort, idealer Weise auch mit einem schönen Vordergrund.
Zum Glück gehört die Berger Kirche nicht zu den Bauten die Tag und Nacht beleuchtet werden und so konnte sogar das Kerzenlicht in der Kirche die Fenster dezent ausleuchten.
Die gezeigte Aufnahme wurde von Peter Remmel mit einer Canon EOS 6D + 14 mm Objektiv bei Blende 4 und ISO 1250 gemacht. 130 Einzelaufnahmen je 30 s Belichtungszeit sind in diesem Bild verarbeitet.
Doch, was sehen wir hier eigentlich? Man erkennt direkt….. Weiterlesen
Schau mal! Was fliegt denn da oben?
Diese Frage haben Sie sich vielleicht schon öfters gestellt, wenn Sie bei Nacht in den Himmel geschaut haben. Derzeit ist der Flugverkehr wegen der Corona Krise weitgehend eingestellt und doch scheint der Nachthimmel voller Bewegung. Es sind die Früchte der Raumfahrt , die wir nun wegen der fehlenden Flugzeuge besser wahrnehmen. Außer der Internationalen Raumstation ISS umkreisen uns auch etwa 1000 aktive Satelliten und jede Menge Weltraumschrott. Im Gegensatz zu Flugzeugen blinken diese Objekte nicht rot oder grün, sondern reflektieren das Sonnenlicht und leuchten somit durchgehend, bis sie im Erdschatten verschwinden. Außerdem ziehen sie in einer geraden Bahn über den Himmel.