Kategorie-Archiv: Allgemein

Bild des Monats Februar 2023

Foto: Sabine Mauer

Die Galaxien Messier 81 & 82

M81 und M82 sind zwei Galaxien im Sternbild Ursa Major, die von der Erde aus mit einem kleinen Teleskop oder einem Fernglas sichtbar sind.

M81, auch bekannt als Bode-Galaxie, ist eine große Spiralgalaxie in etwa 12 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde. Sie hat einen hellen Kern, der von Spiralarmen umgeben ist, die mit Gas und Staub gefüllt sind. M81 hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren und ist damit etwas kleiner als unsere Milchstraßengalaxie. Sie ist auch für ihren aktiven galaktischen Kern bekannt, der eine beträchtliche Menge an Energie und Strahlung aussendet.

Weiterlesen

Der Sternhimmel im März 2023

Der Sternenhimmel im März 2023

Der Sternenhimmel im März bildet den Übergang von den Winter- zu den Frühlingssternbildern. Abends kann man sich noch an den funkelnden Sternen von Orion, Großer Hund, Kleiner Hund, Zwillinge, Fuhrmann und Stier erfreuen. Um Mitternacht haben sie dann den Frühlingssternbildern rund um den Löwen Platz gemacht. Zwischen den Zwillingen und dem Löwen fällt das Tierkreissternbild Krebs kaum auf. Bei klarem Himmel und fernab störender Lichter wird man mitten im Krebs einen Nebelfleck entdecken: den offenen Sternhaufen Praesepe, die Krippe. Steil über uns findet man jetzt den Großen Bären, dessen sieben hellste Sterne die bekannte Figur des Großen Wagens bilden.

Weiterlesen

Adventsastrobild 2022 #1

Wegen einer Umstellung bei den monatlichen Astrobildern der Sternwarte Limburg gibt es in diesem Monat ein Adventsastrobild. Durch die Stimmengleichheit bei der Wahl der Bilder gibt es sogar zwei Adventsastrobilder.
Das Astrobild des Monats Dezember kommt im Januar.

Sabine Mauer

Bubblenebel
Der Bubblenebel (NGC 7635) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Die Blase entsteht durch den Sternwind eines O-Sterns im Zentrum, welcher große Mengen an Gas ausstößt. Neben dem Nebel ist auch der offene Sternhaufen Messier 52 im Bild zusehen. Die Aufnahme wurde mit einem speziellen Filter gemacht, der nur das Licht vom ionisierten Sauerstoff und Wasserstoff  in einem ganz engen Wellenlängenbereich passieren lässt. Da der Bubblenebel eine HII Region ist werden hier die roten Farbanteile betont. Mit diesen Filtern Weiterlesen

Adventsastrobild 2022 #2

Peter Remmel

Der nassauische Löwe am nächtlichen Himmel                              Das Kirberger Wappen zeigt den nassauischen Löwen.
So auch, mit etwas Phantasie, das Sternbild Kepheus mit dem Emissionsnebel Sharpless 2-132
Ein sehr schönes aber auch schwierig zu fotografierendes Nebelobjekt. Knapp 7 Stunden Belichtungszeit (H-alpha und [OIII] )mit einem sehr lichtstarken Telekop (f/1.9) waren notwendig, um die lichtschwachen Wolkenstrukturen des Emissionsnebel abzubilden. 2 Wolf-Rayet Sterne sind für die schönen Farben verantwortlich. Weiterlesen

Bild des Monats November 2022

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022
Der Tag der partiellen Sonnenfinsternis startete verheißungsvoll mit einem wolkenlosen Himmel.
Doch….kurz bevor sich der Mond vor die Sonne schob, störten dichte Wolken eine weitere Beobachtung.
Die Enttäuschung war groß, weil es bedeuteten könnte, dass wir noch einmal 3 Jahre bis  zum 29. März 2025 warten müssen, bis wieder einmal eine partielle Sonnenfinsternis von Deutschland aus zu beobachten ist. Weiterlesen

Bild des Monats August 2022

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats August zeigt einen Ausschnitt unserer Sonne. Die Aufnahme wurde mit einem kleinen Teleskop, welches speziell für die Sonnenbeobachtung umgebaut wurde, am 17.07.22 aufgenommen. Es zeigt eine große Protuberanz, eine Erscheinung, die zur Chromosphäre der Sonne gehört. Die Chromosphäre kann man auch als Atmosphäre der Sonne verstehen. Weiterlesen

(Sonder-) Bild des Monats August 2022

Bildquelle: NASA

Was wir noch nie sahen, und jetzt alle sehen dürfen!  Am 12. Juli diesen Jahres wurde der Öffentlichkeit das erste Bild des neuen James Webb Space Telescope (JWST) vorgestellt. Es zeigt, mit einer bisher nie erreichten Auflösung, ein Galaxien Cluster namens SMACS 0723. Während das Hubble Telescope eine wochenlange Belichtung benötigte, konnte das JWST mit „nur“ ca. 12 Stunden Belichtungszeit ein deutlich detailreicheres Bild anfertigen. Um eine irdische Vorstellung zu bekommen wurde folgender Vergleich angestellt: Das Galaxienfeld müsste auf ein Sandkorn passen, wenn wir es mit gestreckten Arm vor uns betrachten würden. Weiterlesen

Bild des Monats Juli 2022

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats Juli zeigt unsere Sonne. Unser Heimatstern spendet uns nicht nur Wärme und Licht, sondern ist auch ein interessantes Beobachtungsobjekt für Astronomen. Durch einen speziellen Filter können wir in die Chromosphäre des Sterns schauen. Diese Schicht liegt ca. 2000km über der eigentlichen Oberfläche der Sonne, der Photosphäre. Da die Photosphäre aber ungefähr eine Millionen mal heller strahlt, ist es ohne einen speziellen Filter nicht möglich die darüberliegende Schicht sichtbar zu machen. In der Chromosphäre lassen sich viele Erscheinungen beobachten. Neben den bekannten Sonnenflecken kann man auch sogenannte Flares, Filamente, Plages (Fackeln) und Protuberanzen beobachten. Weiterlesen