Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022
Der Tag der partiellen Sonnenfinsternis startete verheißungsvoll mit einem wolkenlosen Himmel.
Doch….kurz bevor sich der Mond vor die Sonne schob, störten dichte Wolken eine weitere Beobachtung.
Die Enttäuschung war groß, weil es bedeuteten könnte, dass wir noch einmal 3 Jahre bis zum 29. März 2025 warten müssen, bis wieder einmal eine partielle Sonnenfinsternis von Deutschland aus zu beobachten ist. Weiterlesen
Alle Artikel von Peter
Bild des Monats Februar 2022
Dieser Nebel erinnert mit ein wenig Phantasie an den Helm der gefürchteten germanischen Gottheit Thor. Ein passendes Bild findet man unter diesem Link im Focus Magazin:
ogy.de/1j7d
15.000 Lichtjahre ist der Nebel von uns entfernt. Wir sehen hier folglich eine Momentaufnahme aus dem Jahr 13.000 v. Chr.
Verantwortlich für dieses Nebelobjekt ist der Wolf-Rayet-Stern HD 56925 im Bild mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet. Als Wolf-Rayet-Sterne (WR) werden die freigelegten Kerne ehemaliger sehr massereicher Sterne bezeichnet. WR-Sterne stoßen mit der Abströmgeschwindigkeit von bis zu 3000 km/s die eigene äußere Hülle in die Sternumgebung ab.
Trifft dieser „Wind“ auf interstellare Materie in der Umgebung, kommt es zu einer Wechselwirkung, wie in dem Fall von Thors Helm. Schockwellen bilden sich aus und das stark komprimierte Gas heizt sich auf und wird dadurch zum Leuchten angeregt.
So entsteht am nächtlichen Himmel eine wunderbar anzuschauende leuchtende Wolke.
Die Aufnahme von Peter Remmel wurde mit einem Spiegelteleskop mit 350 mm Öffnung gemacht. Verwendet wurde eine gekühlte Astrokamera mit der dieser Nebel insgesamt 50 x 60s belichtet wurde.
Bilder des Monats Dezember 2021
In diesem Monat haben wir zwei Bilder mit gleichem Abstimmungsergebnis, die wir hier vorstellen möchten: NGC 1499 von Peter Remmel und das Sternbild Schwan von Marcel Herheuser.
Bild des Monats Februar 2021
Im Sternbild Löwe gibt es eine interessante „winzige“ wechselwirksame Galxiengruppe, mit dem Namen Hickson 44.
Wechselwirksam heißt, dass sich die im Bild zu sehenden Galaxien gegenseitig gravitativ beeinflussen.
Sie rupfen und zupfen aneinander.
Dies führt in der zweiarmigen Spiralgalaxie (NGC 3187), die ein wenig an einen Rasensprenger erinnert, zu einer vermehrten Sternentstehung. Diese jungen heißen Sterne haben eine blaue Farbe, die hier das Bild der Galaxie prägen.
Hickson 44 besteht im Grunde aus vier hellen Galaxien und dazu noch einigen schwachen Begleitern.
Die Entfernung der Galaxiengruppe zu uns beträgt ca 70 Mio. Lichtjahre.
NGC 3187, die Galaxie mit den 2 Spiralarmen Weiterlesen
Komet NEOWISE – Bilder der Sternwarte Limburg
NEOWISE – Überraschungskomet am Nachthimmel über Limburg
Anfangs nur für die Frühaufsteher ein Komet, der astronomische Überraschungsgast des Jahres 2020. Jetzt auch für alle, die am sehr späten Abend die Muße haben einmal den Nordhimmel abzusuchen, denn zur Zeit zieht ein heller Komet mit dem Namen NEOWISE seine Bahn über unseren Köpfen.
Sternenkreißsaal am Limburger Nachthimmel
Corona hat auch auf die Veranstaltungen und die vereinsinterne Termine der Sternwarte Limburg e.V. einen starken Einfluss.
So können seit März im kleinen Vortragsraum der Sternwarte oder an den Teleskopen im Observatorium die Abstandsregeln, wie es sich jeder vorstellen kann, nicht eingehalten werden.
Vorbereitete spannende Vorträge zur Astronomie mussten somit erst einmal zurückgestellt werden.
Die Amateurastronomie im Raum Limburg ging natürlich trotz Corona auch in den letzten Wochen weiter, bedauerlicher Weise natürlich nicht mehr in der Gruppe.
So haben einige Mitglieder der Sternwarte daheim ein Teleskop oder gar eine kleine Sternwarte, von der aus natürlich als Einzelkämpfer ohne Corona -Einschränkungen weiter beobachtet werden konnte. Aber auch aus der Limburger Vereinssternware wurde von Einzelpersonen weiter Astronomie betrieben.
Dazu hatten wir in diesem Frühjahr eine extrem seltene Aneinanderreihung von vielen wunderbaren warmen und klaren Nächten.
Das Ganze gekoppelt mit Kurzarbeit und Homeoffice Weiterlesen
Bild des Monats Mai 2020
Diese Strichspurenaufnahme entstand in der Nacht vom Karsamstag zum Ostersonntag zwischen 23 Uhr und 2 Uhr vor der Berger Kirche in Werschau.
Diese Art der „Astrofotografie“ nennt sich Strichspurenaufnahme und ist auch für den Laien extrem einfach. Es reicht ein dunkler Ort, idealer Weise auch mit einem schönen Vordergrund.
Zum Glück gehört die Berger Kirche nicht zu den Bauten die Tag und Nacht beleuchtet werden und so konnte sogar das Kerzenlicht in der Kirche die Fenster dezent ausleuchten.
Die gezeigte Aufnahme wurde von Peter Remmel mit einer Canon EOS 6D + 14 mm Objektiv bei Blende 4 und ISO 1250 gemacht. 130 Einzelaufnahmen je 30 s Belichtungszeit sind in diesem Bild verarbeitet.
Doch, was sehen wir hier eigentlich? Man erkennt direkt….. Weiterlesen
Astrofoto der Woche von der Sternwarte Limburg
Ein weiteres Mal stellt ein Mitglied der Sternwarte Limburg das Astrofoto der Woche. Hiermit wird wöchentlich das beste Astrofoto aus dem deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus) ausgezeichnet und von dem Physiker Peter Riepe im Detail vorgestellt.
Die Sternwarte Limburg hatte in den letzten Jahren immer wieder auf diesem Treppchen der besten Astrofotos stehen dürfen.
Das in dieser Woche ausgewählte Bild wurde nicht in Limburg aufgenommen, sondern in einer Remotesternwarte, also ferngesteuert, auf der Südhalbkugel aufgenommen.
Das Teleskop steht in Chile unter dem gleichen Himmel wie die großen professionellen Superteleskope in den Anden.