Am 25. März ist der diesjährige Tag der Astronomie, bundesweit Anlass und Gelegenheit für jeden Interessierten, sich über astronomische Themen zu informieren und selbst einen Blick ins All zu werfen. Die Sternwarte Limburg hat aus diesem Grund ihren Öffentlichkeitsabend ausgeweitet und möchte ihren Besuchern ein größeres Programm bieten. Weiterlesen
Das Zuber-Teleskop erhält eine Plakette

Berthold Fuchs, 2. Vorsitzender der Sternwarte Limburg, und Jürgen Zuber bei der Übergabe der Erinnerungsplakette
Am 15. März wäre der Erbauer des Schau-Teleskopes im Eingangsbereich der Sternwarte Limburg, 95 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass stiftete sein Sohn Jürgen Zuber eine kleine Gedenk- und Ehrenplakette, die in einer Feierstunde mit der Familie am Teleskopsockel angebracht wurde.
Bild des Monats März 2017
Das Bild des Monats März zeigt nach eigener Aussage des Fotografen einen „Zufallstreffer“. Zu sehen ist unser Nachbarplanet Venus, den wir zur Zeit nach Sonnenuntergang gut im Westen sehen können. Die Venusphase ist eindeutig zu erkennen. Nun mag das Bild auf den ersten Blick nicht den üblichen Erwartungen entsprechen, aber die Tatsache seiner Entstehung bezeichnen wir schon als außergewöhnlich. Weiterlesen
Die Venus – Nachbarplanet im größten Glanz
Öffentlichkeitsabend am 25. Februar 2017 um 19 Uhr
Der Vortrag widmet sich dieses Mal der Venus, die schon seit Jahrtausenden bei uns Menschen eine ganz besondere Rolle spielt.
Erfahren Sie, warum dieser Planet aktuell als Abendstern zu sehen ist und woher die unterschiedlichen Phasen kommen. Wieso erscheint gerade die Venus im Sonnensystem so hell und was hat es mit den Sichelhörnern auf sich?
Schüler der Emsbachtalschule zu Besuch auf der Sternwarte
20 thematisch sehr gut vorbereitete und aufgeweckte Schüler/innen der 3ten Klasse der Emsbachtalschule in Brechen besuchten zusammen mit ihren beiden Lehrern, Frau Hofmann und Herrn Bosch, am 16.02.2017 die Sternwarte Limburg.
Einerseits um einem Vortrag über das Weltall und unserem Sonnensystem zu lauschen, andererseits aber auch die Limburger Sternwarte mit den verschiedenen Teleskope im Observatorium kennen zu lernen.
Es war mehr als nur ein spannender Besuch, zeigten sich doch alle hochinteressiert und begeistert an Detailinformationen, wobei mehrere Kinder bereits über gute Vorkenntnisse unserer Planeten verfügten. Einhelliges Fazit des fast zweistündigen Besuchs: Man würde sehr gerne wiederkommen.
Bild des Monats Februar 2017
Die sieben Schwestern
Das Bild zeigt den Sternhaufen der Plejaden im Sternbild Stier. Diese Anhäufung junger Sterne ist erst wenige Millionen Jahre alt und somit erst lange nach unserer Erde entstanden. Es sind also noch sehr junge Sterne, die erst am Anfang ihres Lebens stehen. Das sie umgebenden Gas, welches man im Bild gut erkennen kann, reflektiert das Sternenlicht und wird somit sichtbar. Weiterlesen
Platz 3 bei der Wahl zum Astrobild des Jahres 2016 geht nach Limburg!
Eine echte Überraschung war der 3. Platz bei der Wahl zum Astrobild des Jahres 2016 eines Bildes aus den Reihen der Sternwarte Limburg e.V.!
Wer sich die zur Wahl stehenden 53 Aufnahmen einmal in Ruhe anschaut, sieht welch hohes Niveau hier gezeigt wird.
In diesem erlesenen Kreis einen 3. Platz zu erreichen ist schon eine wirkliche Auszeichnung.
Workshop Sonnenfinsternisfotografie
Sonderveranstaltung auf der Sternwarte am 18. Februar 2017 – 19 Uhr
Dieses Jahr gibt es wieder eine touristisch gut erreichbare totale Sonnenfinsternis. Mit bisher 4 erfolgreich fotografisch festgehaltenen totalen Sonnenfinsternissen kann der Referent schon auf etwas Erfahrung zurück blicken. Es ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das man sich auf nicht entgehen lassen sollte! Die gemachten Erfahrungen sollen weitergeben und vor allem auf diverse Stolpersteine hingewiesen werden, die einem bei so einem einmaligen Ereignis mit aller Macht das Leben schwer machen wollen. Weiterlesen