Am 20. Dezember besuchten 23 Schüler der dritten und vierten Klasse zusammen mit ihren beiden Lehrerinnen im Rahmen einer gemeinsamen ASTRO-AG der Hahnstätter Grundschule am Vormittag die Limburger Sternwarte, um sich zum einen einen Vortrag über die künftigen Flüge zum Mars anzuhören, zum anderen aber auch die Teleskope der Sternwarte kennen zu lernen. Weiterlesen
Astrobild der Woche von der Sternwarte Limburg!
Ein weiteres Mal hat ein Bild aus der Sternwarte Limburg es auf das Treppchen der besten Astronomieaufnahmen Deutschlands und Österreichs geschafft und darf jetzt am Wettbewerb zum Astrobild des Jahres teilnehmen.
Zum Astrobild der Woche wurde ganz aktuell eine tiefe Aufnahme des Sichelnebels im Sternbild Schwan des Vorsitzenden der Sternwarte Peter Remmel „gekürt“.
Somit hat die Limburger Sternwarte auch in diesem Jahr diese tolle Auszeichnungen erhalten. Nach Bildern von von Stefan Pinkert, Berthold Fuchs Weiterlesen
Der Stern von Bethlehem
Vortrag/Öffentlichkeitsabend auf der Sternwarte am 17. Dezember 2016 – 18 Uhr
Ergründen Sie mit den Mitgliedern der Sternwarte Limburg bei Glühwein, Kinderpunsch und Gebäck in gemütlicher Runde die Geheimnisse rund um den Stern von Bethlehem.
Was sagt die moderne Astronomie zum Stern von Bethlehem, gab es ihn wirklich?
Was haben die Menschen der damaligen Zeit am Himmel gesehen? – Einen Kometen, eine Supernova oder gibt es vielleicht noch mehr?
Und war es wirklich genau vor 2016 Jahren? Weiterlesen
Die Grundschule Ellar zu Besuch auf der Sternwarte Limburg
Am vergangenen Mittwoch hatten wir die dritte Klasse der Grundschule Waldbrunn – Ellar bei uns zu Gast. Unser jüngstes Mitglied Leon Stauber, selbst erst seit Kurzem der Grundschule entwachsen, nahm die Schülerinnen und Schüler in seinem Vortrag mit auf eine Reise durch unser Sonnensystem. Weiterlesen
Bild des Monats Dezember 2016
Das Bild des Monats Dezember zeigt den Großen Orionnebel, einen Emissions- und Reflexionsnebel, der im Katalog des französischen Astronomen Charles Messier die Nummer M42 trägt. Er ist Teil des prominenten Sternbildes Orion und befindet sich südlich dessen drei Gürtelsterne, im sogenannten Schwertgehänge. Weiterlesen
Bild des Monats November 2016
Das Bild des Monats November war ein echter Zufallstreffer. Unser Vorstandsmitglied Berthold Fuchs befand sich gerade in der Experimentierphase seiner neuen Astrokamera als ihm diese Aufnahme ins Netz ging. Weiterlesen
Die Mission Rosetta ist beendet
Vortrag/Öffentlichkeitsabend auf der Sternwarte am 5.11.2016
Die Planung für die Mission Rosetta, Anflug an einen Kometen mit nahem Orbit und Landung einer Meßsonde, begann im Jahre 1993. Seit dem 16 September 2016 ist die Mission mit dem harten Aufsetzen von Rosetta auf dem Kometen 67P Tschurjumov/Gerassimenko abgeschlossen. Grandiose technische Meisterleistungen, großartige Ergebnisse, neue Erkenntnisse, aber auch Fehlschläge, Missgeschicke und Probleme, was waren die Highlights? Weiterlesen