Das Bild des Monats zeigt eine Aufnahme der Andromeda-Galaxie (M31). Sie ist ein Deep Sky Objekt, welches sich in einer Entfernung von ~ 2,5 Millionen Lichtjahren (23 Trillionen km) von uns befindet. Damit ist sie das am weit entfernteste Objekt, welches wir in klaren Nächten mit dem bloßem Auge noch erkennen können. Das liegt vor allem an ihrer Größe. Ihre gesamte scheinbare Ausdehnung ist größer als eine Vollmondscheibe. Weiterlesen
Vortrag zur ringförmigen Sonnenfinsternis auf der Insel La Réunion
Wie entsteht eine Sonnenfinsternis, welche Arten von Sonnenfinsternissen gibt es. Warum fahren fünf Limburger Sternenfreunde bis in den indischen Ozean um eine ringförmige Sonnenfinsternis zu erleben?
Wenn Sie mehr erfahren, mit uns über beeindruckende Bilder der Sonnenfinsternis staunen…… Weiterlesen
Exkursion zur ringförmigen Sonnenfinsternis im Indischen Ozean
Über 8000km von Limburg entfernt und doch gefühlsmäßig mitten in Europa, so stellt sich die Insel La Réunion (französisches Département 974) seinen Besuchern dar.
Auch ohne ein astronomisches Ereignis ist La Réunion eine Reise wert. So aber verlief der Pfad der ringförmigen Sonnenfinsternis knapp an der südwestlichen Küste der Insel vorbei, die als französisches Überseedepartement zur europäischen Union gehörend, alle Voraussetzungen für einen… Weiterlesen
Bild des Monats September 2016
Im Rahmen einer Exkursion einiger Sternwartenmitglieder zur südlichen Hemisphäre – genauer gesagt zur ringförmigen Sonnenfinsternis nach Réunion – entstand das hier gezeigte Bild. Natürlich dürfen bei solchen Exkursionen astronomisches Equipment nicht fehlen, wobei hier nur kleine und leichte Geräte aufgrund der Gewichtsbeschränkungen im Fluggepäck in Frage kommen.
Das Bild zeigt 2 interessante Objekte, die quasi zum Pflichtprogramm eines Astrofotografen gehören, wenn man sich auf der Südhalbkugel befindet. Das kleinere, aber deutlich hellere ist der Kugelsternhaufen 47 Tukan. Das größere Objekt ist die kleine magellansche Wolke. Weiterlesen
Die Milchstraße – Vortrag und Beobachtung
Am Samstag, den 3. September ist unsere Sommerpause beendet und wir öffnen wieder unsere Pforten für Interessierte. Wenn Sie sich für unsere Heimat im kosmischen Sinne interessieren, nämlich für die Milliarden von Sonnen und Planeten unserer Milchstraße, dann sind Sie herzlich eingeladen. In unserem Vortrag stellen wir Ihnen unsere Heimatgalaxie vor. Es erwarten Sie viele interessante Fakten und fotografische Impressionen. Weiterlesen
Bild des Monats August 2016
Dies ist eine Falschfarben-Aufnahme von NGC 6888, dem Sichelnebel. Er hat den Namen bekommen, weil man früher im sichtbaren Licht mit kleinen Teleskopen nur den helleren oberen Rand gesehen hat. Der Sichelnebel ist etwas ganz Besonderes und hat eine ausführlichen Betrachtung verdient, auch wenn dies nur eine kurze Beschreibung werden soll.
Weiterlesen
„Ich bin ein LeseHeld“ – Jungengruppe auf der Sternwarte
Im Rahmen der Aktion „Ich bin ein LeseHeld“ – ,Leseabenteuer für Jungen, war eine Gruppe hochinteressierter und gut vorbereiteter Buben bei uns auf der Sternwarte.
Die katholische öffentliche Bücherei von Beselich-Obertiefenbach hatte angefragt, ob wir der Gruppe die Sternwarte vorstellen können und eine kleine Lesung mit naturwissenschaftlichem Hintergrund halten könnten.
Dieser Anfrage sind wir gerne gefolgt und haben mit unserem jüngsten Mitglied Leon Stauber auch gleich einen begabten Vorleser stellen können. Weiterlesen
Observatorium offiziell eröffnet!
Wann wird eine Einrichtung offiziell eröffnet fragten wir uns, die Mitglieder der Sternwarte Limburg.
Die anfängliche Überlegung zu warten, bis alles fertig ist, musste dann doch irgendwann einmal zur Seite gelegt werden. Abschließend fertig wird so eine Einrichtung eigentlich nie, dass wurde uns irgendwann einmal doch klar.
Folglich wurde … Weiterlesen