Kategorie-Archiv: Bild des Monats

Jeden Monat wird ein besonderes Bild ausgewählt und auf unserer Webseite gezeigt. Hierbei wählen wir nicht nur aus aktuellen Bildern von den Mitgliedern der Sternwarte aus, sondern zeigen gern auch Bilder von Gästen. Ein astronomischer Bezug muss natürlich vorhanden sein.

Bild des Monats Mai 2021

Foto: Sabine Mauer

Der Mond umkreist die Erde nicht in einer perfekten Kreisbahn, sondern umeiert sie mehr oder weniger stark durch Gravitationseinflüsse. Eine regelmäßige Bahnstörung wird durch die Sonne verursacht. Weitere sind die Gravitation von Jupiter und Venus. So kommt es regelmäßig vor, dass der Mond mal näher an der Erde ist und mal weiter entfernt. Den Supermond haben die Medien allerdings erst in den letzten Jahren entdeckt. Für meinen Geschmack wird es mittlerweile mit den Superlativen etwas zu sehr übertrieben. Der Unterschied ist mit dem bloßen Auge, besonders für Laien überhaupt nicht zu sehen. Das sieht man im Wikipedia Artikel recht gut.

Weiterlesen

Bild des Monats April 2021

Foto: Achim Conradi

Das Bild des Monats April zeigt den Sternenhimmel über Limburg in Richtung Westen. Unterhalb des Greifenbergs, der sich in der unteren linken Ecke des Bilds befindet, bis hin zum Dom sieht man die Lahn, in deren Wasser sich die Lichter der Stadt spiegeln.
Weiter rechts hinter dem Dom erkennt man das Krankenhaus, auf der rechten Seite das Lichterband der Autobahn A3 sowie einige Windräder. Der Himmel wird zum Einen durch die Lichter der Stadt erhellt – für Astronomen eine unerfreuliche Lichtverschmutzung – zum anderen strahlte an diesem Abend der zunehmende Dreiviertelmond über Limburg.

Weiterlesen

Bild des Monats März 2021

Foto: Michael Heep

Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er ist ca. 1350 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von rund 30 Lichtjahren. Der Nebel besteht in erster Linie aus Wasserstoff. In diesen Wasserstoffwolken entstehen neue Sterne, die mit ihrer Strahlkraft den Nebel zum Leuchten bringen. Er ist sogar mit bloßem Auge sichtbar.

Weiterlesen

Bild des Monats Februar 2021

Im Sternbild Löwe gibt es eine interessante „winzige“ wechselwirksame Galxiengruppe, mit dem Namen Hickson 44.
Wechselwirksam heißt, dass sich die im Bild zu sehenden Galaxien gegenseitig gravitativ beeinflussen.
Sie rupfen und zupfen aneinander.
Dies führt in der zweiarmigen Spiralgalaxie (NGC 3187), die ein wenig an einen Rasensprenger erinnert,  zu einer vermehrten Sternentstehung. Diese jungen heißen Sterne haben eine blaue Farbe, die hier das Bild der Galaxie prägen.
Hickson 44 besteht im Grunde aus vier hellen Galaxien und dazu noch einigen schwachen Begleitern.
Die Entfernung der Galaxiengruppe zu uns beträgt ca 70 Mio. Lichtjahre.
NGC 3187, die Galaxie mit den 2 Spiralarmen Weiterlesen

Bild des Monats Januar 2021

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats zeigt die große Konjunktion des letzten Jahres. Dabei sind sich Jupiter und Saturn aus unserem Blickwinkel sehr nahe gekommen. Das Datum der größten Annäherung war der 21.Dezember 2020, der Tag der Wintersonnenwende.  Dass die Planeten sich scheinbar annähern, liegt daran, dass sie auf ihrer Bahn um die Sonne unterschiedliche Umlaufzeiten haben. Auf dem Jupiter dauert das Jahr (Sonnenumlauf) 12 Erdenjahre, der Saturn benötigt hingegen 29 Erdenjahre. Weiterlesen

Bild des Monats Dezember 2020

Das Bild des Monats November zeigt den Emissionsnebel mit der Katalognummer NGC 281 im Sternbild Kassiopeia. Das Objekt ist ca. 10.000 Lichtjahre von uns entfernt. In dem Nebel ist der offene Sternhaufen NGC 1590 eingebettet. Einige dieser Sterne ionisieren die Materie im Nebel, so dass sie zu leuchten beginnt. Weiterlesen

Bild des Monats November 2020

Dr. Peter Haas

Zur Zeit ist der Mars als auffallend großer rötlicher Himmelskörper schon abends im Osten zu sehen. Er ist unser äußerer (in Bezug zur Sonne) Nachbar und kleiner, kälter und trockener als die Erde.
Aktuell scheint er so groß, weil Erdbahn und Marsbahn zufällig sehr nahe sind und zudem eine sog. Opposition stattfindet: Sonne, Erde und Mars stehen in einer „Linie“.
Man kann schon mit kleineren Teleskopen Details auf der Oberfläche erkennen. Zum Beispiel die große Syrte (riesigeHochfläche) und die südliche Polkappe aus gefrorenem Kohlendioxid und etwas Wassereis.

Weiterlesen

Bild des Monats Oktober 2020

Achim Conradi

Das Bild des Monats Oktober zeigt unsere Milchstraße in Obereinharz, ein kleiner Ort in der Nähe von Immenstadt im Allgäu. Die Lichter der Stadt erleuchten diffus den Horizont links der Tannengruppe.

Das Bild wurde am 08. September um 21:45 MESZ, also etwa 45 Minuten vor Mondaufgang, aufgenommen.
Der Standort lag auf 850 Höhenmeter mit Blickrichtung nach Südwesten zum Zentrum der Milchstraße über dem Immenstädter Horn (1486m) auf der linken und dem Gschwender Horn (1453m) auf der rechten Seite.

Weiterlesen