Kategorie-Archiv: Bild des Monats

Jeden Monat wird ein besonderes Bild ausgewählt und auf unserer Webseite gezeigt. Hierbei wählen wir nicht nur aus aktuellen Bildern von den Mitgliedern der Sternwarte aus, sondern zeigen gern auch Bilder von Gästen. Ein astronomischer Bezug muss natürlich vorhanden sein.

Bild des Monats Dezember 2020

Das Bild des Monats November zeigt den Emissionsnebel mit der Katalognummer NGC 281 im Sternbild Kassiopeia. Das Objekt ist ca. 10.000 Lichtjahre von uns entfernt. In dem Nebel ist der offene Sternhaufen NGC 1590 eingebettet. Einige dieser Sterne ionisieren die Materie im Nebel, so dass sie zu leuchten beginnt. Weiterlesen

Bild des Monats November 2020

Dr. Peter Haas

Zur Zeit ist der Mars als auffallend großer rötlicher Himmelskörper schon abends im Osten zu sehen. Er ist unser äußerer (in Bezug zur Sonne) Nachbar und kleiner, kälter und trockener als die Erde.
Aktuell scheint er so groß, weil Erdbahn und Marsbahn zufällig sehr nahe sind und zudem eine sog. Opposition stattfindet: Sonne, Erde und Mars stehen in einer „Linie“.
Man kann schon mit kleineren Teleskopen Details auf der Oberfläche erkennen. Zum Beispiel die große Syrte (riesigeHochfläche) und die südliche Polkappe aus gefrorenem Kohlendioxid und etwas Wassereis.

Weiterlesen

Bild des Monats Oktober 2020

Achim Conradi

Das Bild des Monats Oktober zeigt unsere Milchstraße in Obereinharz, ein kleiner Ort in der Nähe von Immenstadt im Allgäu. Die Lichter der Stadt erleuchten diffus den Horizont links der Tannengruppe.

Das Bild wurde am 08. September um 21:45 MESZ, also etwa 45 Minuten vor Mondaufgang, aufgenommen.
Der Standort lag auf 850 Höhenmeter mit Blickrichtung nach Südwesten zum Zentrum der Milchstraße über dem Immenstädter Horn (1486m) auf der linken und dem Gschwender Horn (1453m) auf der rechten Seite.

Weiterlesen

Bild des Monats September 2020

Dr. Peter Haas

Das Bild des Monats September zeigt den 5. und größten Planeten (11x so groß wie die Erde) des Sonnensystems :Jupiter. Man erkennt die dichten Wolkenbänder des Gasplaneten und deren durch Stürme > 500 km/h verursachte Unruhe. Jupiter besteht überwiegend aus Wasserstoff und geringen Mengen Helium, Methan und Ammoniak sowie Schwefelverbindungen die von seinem Vulkanmond Io in die Atmosphäre eingetragen werden. Weiterlesen

Bild des Monats August 2020

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats  August zeigt einen seltenen Besucher am Abendhimmel. Der Komet NEOWISE hat uns durch den Juli begleitet und war nach einer langen Durststrecke endlich wieder mal ein Komet, der bereits mit dem bloßen Auge sichtbar war. Damit wurde der Himmelskörper zu einem beliebten Fotoobjekt unserer Vereinsmitglieder. Da ist es nicht verwunderlich, dass das Bild des Monats eben dieses Objekt darstellt. Weitere Bilder und Informationen zum Kometen können Sie in dem Artikel „Komet NEOWISE“ finden.

Das hier gezeigte Foto zeigt den Kometen am späten Abend des 19.07.20. Es wurde mit einer Canon DSLR und einem 85mm Objektiv mit folgenden Einstellungen gemacht: f/2.0 / t = 1,6s / ISO 2000

 

Bild des Monats Juli 2020

Sabine Mauer

Ein noch nicht vollständig erforschtes Phänomen sind die Leuchtenden Nachtwolken (englisch: noctilucent clouds, kurz NLC), die im Sommer während der Dämmerung beobachtet werden können. Sie entstehen in einer Höhe von 81.000 m bis 85.000 m und können am Nordhorizont beobachtet werden. Es handelt sich dabei um Eiskristalle in der Mesopause, weit oberhalb der Troposphäre, in der sich das Wetter hauptsächlich abspielt. Die Temperatur dort muss sehr kalt sein, was zwischen Mai und August der Fall ist. Die Kristalle werden von der Sonne von unten angestrahlt, während es praktisch schon Nacht ist. Das kann nur geschehen wenn die Sonne in den Sommermonaten Juni und Juli nur zwischen 6° und 16° unter den Horizont wandert. Damit Feuchtigkeit kristallisiert braucht es einen Träger an dem sie sich anlagern kann. Man vermutet, dass es sich bei den Kristallisationskernen um Material von verglühten Meteoriten handeln könnte.

Dieses Bild entstand am 16.06.2020 um 23:00 MESZ. Bis Ende Juli kann man sie noch beobachten.

Bild des Monats Juni 2020

Sabine Mauer

Analemma wird die Figur genannt, die der Sonnenstand bei konstanter mittlerer Ortszeit über die Dauer eines Jahres am Himmel erzeugt. Wäre die Erdbahn ein perfekter Kreis und stände die Achse exakt senkrecht zur Bahnebene, würde die Sonne immer am selben Punkt stehen. Da die Erdbahn aber elliptisch und die Erdachse um 23,5° gekippt, entsteht eine exzentrische 8.

Diese Aufnahme ist eine Fotomontage der Sonnenstände vom 27.03.2019 bis 18.03.2020. Um die Sonnenstände einigermaßen standardisiert aufnehmen zu können braucht man Bezugspunkte am Standort und in der Ferne (Kimme über Korn Methode). Außerdem sollte der Standort immer komplikationslos erreichbar sein. Das sind in der Regel nicht unbedingt fotogene Landschaften. Bei mir war es der Blick aus meinem Büro. Deswegen habe ich zum Abschluss des Analemmas eine Rheintour gemacht und mir die passende Burg dazu ausgesucht. Hier die Burg Maus.

Bild des Monats Mai 2020

Diese Strichspurenaufnahme entstand in der Nacht vom Karsamstag zum Ostersonntag zwischen 23 Uhr und 2 Uhr vor der Berger Kirche in Werschau.
Diese Art der „Astrofotografie“ nennt sich Strichspurenaufnahme und ist auch für den Laien extrem einfach. Es reicht ein dunkler Ort, idealer Weise auch mit einem schönen Vordergrund.
Zum Glück gehört die Berger Kirche nicht zu den Bauten die Tag und Nacht beleuchtet werden und so konnte sogar das Kerzenlicht in der Kirche die Fenster dezent ausleuchten.

Die gezeigte Aufnahme wurde von Peter Remmel mit einer Canon EOS 6D + 14 mm Objektiv bei Blende 4 und ISO 1250 gemacht. 130 Einzelaufnahmen je 30 s Belichtungszeit sind in diesem Bild verarbeitet.

Doch, was sehen wir hier eigentlich? Man erkennt direkt….. Weiterlesen