Das Astrobild des Monats März 2023 zeigt unsere Sonne im Licht zweier Spektrallinien bei 393 und 396 Nanometer Wellenlänge, welche mithilfe eines speziellen Filters aus dem sichtbaren Licht des Sonnenspektrums (Kontinuum) herausgefiltert wurde. Bei diesen Wellenlängen sendet das Element Kalzium ein tiefblaues Licht aus, welches für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar ist. Empfindliche Astrokameras sind hier im Vorteil. Das hier gezeigte Bild einer s/w-Kamera wurde nachträglich eingefärbt, sodaß die Strukturen der Sonne deutlich hervortreten.
Kategorie-Archiv: Bild des Monats
Bild des Monats Februar 2023
Die Galaxien Messier 81 & 82
M81 und M82 sind zwei Galaxien im Sternbild Ursa Major, die von der Erde aus mit einem kleinen Teleskop oder einem Fernglas sichtbar sind.
M81, auch bekannt als Bode-Galaxie, ist eine große Spiralgalaxie in etwa 12 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde. Sie hat einen hellen Kern, der von Spiralarmen umgeben ist, die mit Gas und Staub gefüllt sind. M81 hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren und ist damit etwas kleiner als unsere Milchstraßengalaxie. Sie ist auch für ihren aktiven galaktischen Kern bekannt, der eine beträchtliche Menge an Energie und Strahlung aussendet.
Bild des Monats Januar 2023
Der Komet C2022 E3 (ZTF) ist aktuell am Himmel beobachtbar . Vor 50.000 Jahren war er zum letzten Mal von der Erde aus zu sehen. Die letzten Zeugen dieses Kometen waren somit die Neandertaler. Mit dieser langen Umlaufzeit um die Sonne zählt C2022 E3 (ZTF) zu den langperiodischen Kometen. Der Name C2022 E3 (ZTF) ist ein rein wissenschaftlicher Name.
Bild des Monats Dezember 2022
Mars – Der rote Planet
Dieses Bild unseres Nachbarplaneten Mars wurde am 16. Dezember 2022 um 21:00 Uhr von Achim Conradi auf der Sternwarte Limburg mit einem 12 Zoll Spiegelteleskop der Sternwarte und einer speziellen Astrokamera für Planeten aufgenommen.
Dieses Teleskop hat einen Spiegeldurchmesser von 305 mm, die Brennweite wurde mit einer mit Barlowlinse von 3.048 mm auf 6.096 mm verlängert.
Beim Mars gibt es, ähnlich wie auf der Erde, auch Jahreszeiten. Auf der Nordhalbkugel hat gerade der Frühling begonnen. Die vereiste Polkappe kann man aber noch gut erkennen.
Der Durchmesser des Mars ist zwar nur etwa halb so groß wie der Durchmresser der Erde, trotzdem hat er mit „Valles Marineris“ eine der größten Schluchten im Sonnensystem mit einer Länge von 4.000 km und einer Tiefe von bis zu 7 km. Der Grand Canyon auf der Erde ist dagegen nur 446 km lang und fast 2 km tief!
Adventsastrobild 2022 #1
Wegen einer Umstellung bei den monatlichen Astrobildern der Sternwarte Limburg gibt es in diesem Monat ein Adventsastrobild. Durch die Stimmengleichheit bei der Wahl der Bilder gibt es sogar zwei Adventsastrobilder.
Das Astrobild des Monats Dezember kommt im Januar.
Bubblenebel
Der Bubblenebel (NGC 7635) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Die Blase entsteht durch den Sternwind eines O-Sterns im Zentrum, welcher große Mengen an Gas ausstößt. Neben dem Nebel ist auch der offene Sternhaufen Messier 52 im Bild zusehen. Die Aufnahme wurde mit einem speziellen Filter gemacht, der nur das Licht vom ionisierten Sauerstoff und Wasserstoff in einem ganz engen Wellenlängenbereich passieren lässt. Da der Bubblenebel eine HII Region ist werden hier die roten Farbanteile betont. Mit diesen Filtern Weiterlesen
Adventsastrobild 2022 #2
Der nassauische Löwe am nächtlichen Himmel Das Kirberger Wappen zeigt den nassauischen Löwen.
So auch, mit etwas Phantasie, das Sternbild Kepheus mit dem Emissionsnebel Sharpless 2-132
Ein sehr schönes aber auch schwierig zu fotografierendes Nebelobjekt. Knapp 7 Stunden Belichtungszeit (H-alpha und [OIII] )mit einem sehr lichtstarken Telekop (f/1.9) waren notwendig, um die lichtschwachen Wolkenstrukturen des Emissionsnebel abzubilden. 2 Wolf-Rayet Sterne sind für die schönen Farben verantwortlich. Weiterlesen
Bild des Monats November 2022
Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022
Der Tag der partiellen Sonnenfinsternis startete verheißungsvoll mit einem wolkenlosen Himmel.
Doch….kurz bevor sich der Mond vor die Sonne schob, störten dichte Wolken eine weitere Beobachtung.
Die Enttäuschung war groß, weil es bedeuteten könnte, dass wir noch einmal 3 Jahre bis zum 29. März 2025 warten müssen, bis wieder einmal eine partielle Sonnenfinsternis von Deutschland aus zu beobachten ist. Weiterlesen
Bild des Monats Oktober 2022
Der Lagunennebel ist ca. 5000 Lichtjahre von uns entfernt. Er gehört zum Sagittariusarm der Milchstraße. Einem Spiralarm, der ein Nachbar des Orionarms ist, in dem sich unser Sonnensystem befindet. Er wird als achtes Objekt im Messier Katalog geführt und hat die Nummer 6523 im New General Cataloge (NGC). Man findet den Lagunenebel tief am Südhimmel im Sternbild Schütze, dessen hellsten Sterne einen Teekessel an den Himmel zeichnen. Der Nebel besteht aus Emissions- und Reflexionsnebeln mit einer Helligkeit von 6,0 mag und einer Winkelausdehnung von etwa 90′ × 35′. Die verschwommene Wolke ist in Wirklichkeit ein riesiger Sternkindergarten, in dem ständig neue Sterne geboren werden. Er ist etwa 5200 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Lagunennebel ist der zweithellste in Mitteleuropa sichtbare Gasnebel und ein leicht aufzufindendes Feldstecherobjekt, wenn kein Flutlicht stört.