Kategorie-Archiv: Allgemein

Bild des Monats Februar 2022

Thors Helm –  NGC2359

Dieser Nebel erinnert mit ein wenig Phantasie an den Helm der gefürchteten germanischen Gottheit Thor. Ein passendes Bild findet man unter diesem Link im Focus Magazin:
ogy.de/1j7d

15.000 Lichtjahre ist der Nebel von uns entfernt. Wir sehen hier folglich eine Momentaufnahme aus dem Jahr 13.000  v. Chr.
Verantwortlich für dieses Nebelobjekt ist der Wolf-Rayet-Stern HD 56925 im Bild mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet. Als Wolf-Rayet-Sterne (WR) werden die freigelegten Kerne ehemaliger sehr massereicher Sterne bezeichnet. WR-Sterne stoßen mit der Abströmgeschwindigkeit von bis zu 3000 km/s die eigene äußere Hülle in die Sternumgebung ab.
Trifft dieser „Wind“ auf interstellare Materie in der Umgebung, kommt es zu einer Wechselwirkung, wie in dem Fall von Thors Helm. Schockwellen bilden sich aus und das stark komprimierte Gas heizt sich auf und wird dadurch zum Leuchten angeregt.
So entsteht am nächtlichen Himmel eine wunderbar anzuschauende leuchtende Wolke.

Die Aufnahme von Peter Remmel wurde mit einem Spiegelteleskop mit 350 mm Öffnung gemacht. Verwendet wurde eine gekühlte Astrokamera mit der dieser Nebel insgesamt 50 x 60s belichtet wurde.

 

Bild des Monats November 2021

Foto: Ralph Uenver

Wer im Herbst, abends gegen 22h  gegen Süd-Ost-Osten schaut, kann bei klarer Sicht ca 45 Grad über dem Horizont diesen Sternenhaufen mit bloßem Auge sehen. Zumindest die 5-7 Hauptsterne, die im Volksmund gerne als die 7 Schwestern oder Siebengestirn bezeichnet werden. Schon besser geht es mit einem Fernglas, hier sieht man den Sternenhaufen, der sich vor ca 125 Millionen Jahren entwickelt hat und ca 400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist . Weiterlesen

Bild des Monats Oktober 2021

Oliver Rieck

Das Astrobild des Monats Oktober 2021 zeigt unsere Sonne am 08. September 2021 wie man sie durch ein Teleskop mit geeignetem Filter sehen kann. Am auffälligsten sind die Sonnenflecken. Die Sonne besteht hauptsächlich aus ionisiertem Wasserstoffgas, welches elektrisch leitend ist. Im Magnetfeld der Sonne entstehen in diesem Gas eletrische Ströme, die wiederum ein Magnetfeld erzeugen, so daß Magnetfeldlinien hervorgerufen werden. Weiterlesen

Bild des Monats September 2021

Marcel Herheuser

Auch im Monat September haben wir ein Bild gekürt, welches das Herz des Sommersternenhimmels zeigt. Der Stern rechts im Bild ist Deneb und somit einer der drei markanten Sterne des berühmten Sommerdreiecks. Deneb (Alpha Cygni) ist der hellste Stern im Sternbild Schwan, welches sich im August um Mitternacht über den Zenit erstreckt. In Denebs Nähe befinden sich mehrere große Gebiete ionisieren Wasserstoffs, welche durch die Sterne der Region zum leuchten angeregt werden. Weiterlesen

Bild des Monats Juli 2021

Ralph Uenver

Der Cirrusnebel, aufgenommen am 13. und 17. Juni diesen Jahres. Dieser Emissions- und Reflexionsnebel der Helligkeit 7 mag befindet sich im Sternbild Schwan. Die Entfernung beträgt ca 2400 Lichtjahre. Die Ausdehnung von 2×4° benötigt keine großen Brennweiten. Dieses Bild wurde mit 380mm Brennweite realisiert. Weiterlesen

Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021

Bild: Peter Remmel

Am 10. Juni 2021 findet eine ringförmige Sonnenfinsternis über der Arktis statt. Bei einer rinförmigen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond aufgrund seiner Entfernung zur Erde nicht die komplette Sonnenscheibe. Von der Sonne bleibt ein leuchtender Ring zu sehen. In Deutschland ist diese Sonnenfinsternis als sogenannte partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Weiterlesen

Bild des Monats Juni 2021

Foto: D. Bode

Das Mare Humorum (Meer der Feuchtigkeit) ist mit ca. 420 km Durchmesser eines der kleineren Mare des Mondes und liegt im südwestlichen Bereich der sichtbaren Mondseite. Es ist ca. 3,9 Milliarden Jahre alt und wird von einer teilweise 3 km dicken Basaltschicht bedeckt. Dieses Gebiet ist eines der schönsten für Beobachtung und für die Fotografie. Es zeigt beinahe alles, was der Mond dem Amateurastronomen bieten kann.

Weiterlesen

Ein Asteroid mit Namen Runkel

Beispiel: Asteroid PSYCHE Quelle:Wikipedia

In unserem Sonnensystem gibt es neben der Sonne, den Planeten und ihren Monden sowie den Zwergplaneten (z.B. „Ceres“) und Kometen noch eine andere Gruppe von Himmelsobjekten: Die Asteroiden. Asteroiden sind Überbleibsel aus der Zeit der Planetenenstehung. Ihn der Anfangszeit unseres Sonnensystems vor ca. 4,5 Milliarden Jahren bildeten sich die großen Planeten aus sogenannten „Planetesimale“, Gesteins- und Eisenbrocken, die durch Kollisionen zu Planeten verschmolzen. Die Reste aus dieser Zeit, die es nicht geschafft hatten sich zu Planeten zu formen nennen wir Asteroiden.

Weiterlesen