IC 434 ist eine Emissionsnebelregion im Orion-Komplex und bezeichnet einen Teil des H-II-Gebiets im Sternbild Orion. Der Nebel ist bekannt für seine charakteristische rote Farbe, die durch die ionisierten Wasserstoffmoleküle verursacht wird. IC 434 enthält auch den sogenannten Pferdekopfnebel (Barnard 33), der eine dunkle Wolke aus interstellarem Staub ist und sich vor dem leuchtenden Hintergrund von IC 434 abzeichnet.
Bild des Monats Dezember 2023
NGC7635 oder der Blasennebel hat, vielleicht auch ganz besonders in der Vorweihnachtszeit, eine gewissen Ähnlichkeit mit einer Christbaumkugel.
Dieser 11000 Lichtjahre entfernte Nebel ist im Sternbild Kassiopeia zu finden.
Der Sternwind des 8,7 mag hellen O6.5-Sterns SAO 20575 erzeugt diese wunderschöne Gashülle.
Gleichzeitig ionisiert er den dort vorhandenen Wasserstoff, so dass dieser wie eine erleuchtete Christbaumkugel am Himmel steht.
Bild des Monats November 2023
Ein Monddurchgang auf Jupiter ist ein faszinierendes Ereignis, das durch die Bewegung seiner Monde verursacht wird. Io ist einer der Galileischen Monde des Jupiter und einer der am häufigsten beobachteten Monde bei solchen Durchgängen.
Io ist der viertinnerste der vier großen Monde des Jupiter und hat eine relativ kurze Umlaufbahn. Während eines Monddurchgangsbewegt sich Io vor der Jupiteroberfläche, wenn man es von der Erde aus betrachtet. Dies kann durch Teleskope beobachtet werden, und es eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Phänomene zu beobachten.
Bild des Monats Oktober 2023
Jupiter mit drei Galileischen Monden
Das Astrobild des Monats Oktober 2023 wurde auf der Sternwarte Limburg mit einer speziellen hochauflösenden Astrokamera für Planeten an einem 12 Zoll Schmidt-Cassegrain Spiegelteleskop aufgenommen. Nach der Venus ist der Jupiter der hellste Planet an unserem Nachthimmel. Man sieht ihn zur Zeit (Oktober/November 2023) abends im Südosten des Sternhimmels. Die vier Galileischen Monde kann man bereits gut mit einem Fernglas beobachten. Auf dem Bild sieht man drei der vier großen Monde: Europa, Io und Ganymed.
Bild des Monats September 2023
Saturn im September Rund 4,6 Milliarden Jahre ist unser Sonnensystem alt und damit auch der Saturn mit seinen 82 Monden.
Die Ringe um den Saturn sind aber erst 100 Millionen Jahre alt und werden in weiteren 100 Millionen Jahren verschwunden sein.
Man geht davon aus, dass sie von einem zerborstenen Eismond des Saturns stammen.
Bild des Monats August 2023
Das Bild des Monats August zeigt unsere Sonne. Unser Heimatstern spendet uns nicht nur Wärme und Licht, sondern ist auch ein interessantes Beobachtungsobjekt für Astronomen. Durch einen speziellen Filter können wir in die Chromosphäre des Sterns schauen. Diese Schicht liegt ca. 2000km über der eigentlichen Oberfläche der Sonne, der Photosphäre. Da die Photosphäre aber ungefähr eine Millionen mal heller strahlt, ist es ohne einen speziellen Filter nicht möglich die darüberliegende Schicht sichtbar zu machen. In der Chromosphäre lassen sich viele Erscheinungen beobachten. Neben den bekannten Sonnenflecken kann man auch sogenannte Flares, Filamente, Plages (Fackeln) und Protuberanzen beobachten. Filamente und Protuberanzen sind das gleiche Phänomen nur aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Sonne schleudert Materie in das All. Bei einem Filament ist dabei die Richtung der Materie, auf den Beobachter zu.
Die Aufnahme wurde mit dem Sonnenteleskop der Sternwarte durch einen speziellen H-Alpha-Filter gemacht.
Was ist denn auf der Sonne los?
Das Bild zeigt die Chromosphäre der Sonne am Nachmittag des 18.8.23. Die Chromosphäre ist eine dünne Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne, die direkt über der Photosphäre liegt. Sie besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium und strahlt vor allem Licht einer bestimmten Wellenlänge ab. Sie ist normalerweise nicht sichtbar, außer bei einer totalen Sonnenfinsternis, wenn sie als roter Ring um die Sonne erscheint. Ihre Temperatur steigt von innen nach außen an und erreicht am Rand etwa 10.000 K. Sie geht dann in die Sonnenkorona über, die noch heißer und ausgedehnter ist. In der Chromosphäre lassen sich viele Erscheinungen beobachten. Neben den bekannten Sonnenflecken kann man auch sogenannte Flares, Filamente, Plages (Fackeln) und Protuberanzen beobachten.
Für Animationen auf Weiterlesen klicken!
Bild des Monats Juli 2023
SN 2023ixf , ein sterbender Stern!
Im Mai konnte der 75 jährige Japaner Koichi Itagaki erstmals in der Feuerradgalaxie (M101) eine Supernova, einen sterbenden Stern, beobachten. Wissenschaftler bestätigten hier eine Supernova (SN 2023ixf) vom Typ II (Kernkollaps).
Nach derzeitigem Wissensstand wird die Supernova als Überrest ein schwarzes Loch oder ein Neutronenstern hinterlassen.