„Sterne schnuppern“ auf der Sternwarte in Limburg

C2014 Q2 Lovejoy 3min-001180Der Komet Lovejoy war das Highlight der Himmelsbeobachtungen am letzten Samstag. Bereits mit bloßem Auge am Limburger Himmel sichtbar,  im Feldstecher der Sternwarte konnten die Besucher bereits deutlich die grüne Farbe erkennbar. Für die Gäste und Mitglieder der Sternwarte war der Abend bei klarem Himmel ein tolles Erlebnis.

Im gut besuchten Vortrag:
Die Venus – eine feindliche Welt –
erläuterte Berthold Fuchs, dass unser „Schwesterplanet“, die Venus der Erde von den Planeten unseres Sonnensystems am ähnlichsten ist.
Erst bei genauem Hinsehen zeigt sich, wie lebensfeindlich unsere Nachbarin ist und wie glücklich wir uns auf unserem blauen Planeten fühlen dürfen.

Bild des Monats Januar 2015

Aufnahme: M. Herheuser

Aufnahme: M. Herheuser

M45 Plejaden

Das Objekt Messier 45 (M45) auch Plejaden genannt, ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier, der in klaren Nächten bereits mit dem bloßen Auge sichtbar ist.  Die Plejaden bestehen zwar aus über 1200 Einzelsternen, jedoch kann man nur 6 – 7 Sterne mit dem bloßen Auge erkennen. Darum hat das Objekt in der griechischen Mythologie den Beinamen „Siebengestirn“ bekommen. Es deutet auf die sieben Töchter des Titanen Atlas und seiner Frau Pleione hin.

Weiterlesen

Das Weihnachtsgeschenk der Sternwarte Limburg

Na, wenn das kein tolles Weihnachtsgeschenk ist!

Das neue Teleskop der Sternwarte Limburg mit dem 2. Vorsitzenden Berthold Fuchs und dem Erbauer Dieter Martini vor dessen Werkstatt an der Mosel.
Wie man auf dem Bild sehen kann ist noch alles im „Rohzustand“. Jetzt fehlt noch die klassische Lackierung für diesen Teleskoptyp. Bis das Teleskop dann endgültig seinen Dienst aufnehmen kann, wird es wohl noch einige Wochen dauern.

Ein Teleskop mit 250cm Brennweite bei f/20 mit einer Lichtenknecker Optik erwarte dann die Montage in der Sternwarte Limburg.

Bild des Monats Dezember 2014

Aufnahme: Marcel Herheuser

Aufnahme: Marcel Herheuser

M33 Dreiecksnebel

Hallo Sternfreunde,

in diesen trüben Herbsttagen muss man jede klare Nacht nutzen. Die hier gezeigte Dreiecksgalaxie (wegen ihrer Lage im Sternbild Dreieck) habe ich am Abend des 24. November aufgenommen.  Für genauere Auskünfte zu diesem Objekt lesen Sie bitte den Artikel „Bild des Monats Oktober“.

Weiterlesen

Bild des Monats November 2014

E00000

Überwachungskamera

Wir haben eine Meise!

Von unserer Überwachungskamera aufgenommen, ist rechts unten eine Weidenmeise (Poecile montanus) zu sehen, die offensichtlich über den neu errichteten Mast erschreckt in die Kamera blickt. Weiterlesen

Sternwarte Limburg stellt AdW

IC5146 + Barnard168 OriginalZum 4. Mal konnten Mitglieder der Sternwarte Limburg e.V. bei der Wahl  zum Astrofoto der Woche der VDS Fachgruppe Astrofotografie punkten. Nachfolgenden Text veröffentlichte Peter Riepe, Leiter der Fachgruppe Astrofotografie, zu dem Foto:

Das aktuelle AdW zeigt den Emissionsnebel IC 5146. Im englischen Sprachgebrauch als „cocoon nebula“ bezeichnet, gleicht IC 5146 einem Kokon, in dem sich ein Schmetterling verpuppt, daher im Deutschen „Kokon-Nebel“. Nach Westen schließt sich die Dunkelwolke Barnard 168 an. In Wirklichkeit muss man diese beiden Objekte aber als einen einzigen langen Schlauch ansehen, Weiterlesen