Kategorie-Archiv: Bild des Monats

Jeden Monat wird ein besonderes Bild ausgewählt und auf unserer Webseite gezeigt. Hierbei wählen wir nicht nur aus aktuellen Bildern von den Mitgliedern der Sternwarte aus, sondern zeigen gern auch Bilder von Gästen. Ein astronomischer Bezug muss natürlich vorhanden sein.

Bild des Monats Mai 2017

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats zeigt das Messier-Objekt mit der Katalognummer M101 welches bei Astronomen auch unter dem Namen „Feuerrad-Galaxie“  bekannt ist. Es handelt sich dabei um eine Spiralgalaxie im prominenten Sternbild „Großer Bär“, welches Landläufig als „Großer Wagen“ bezeichnet wird. M101 ist mit einem Durchmesser von ca. 180.000 Lichtjahren etwas größer als unsere Milchstraße. Das Licht, welches M101 zu uns sendet, benötigte 22 Millionen Jahre bis es  auf den Sensor meiner Kamera gefallen ist. Weiterlesen

Bild des Monats April 2017

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats April zeigt die Messier 66-Gruppe oder auch das sogenannte „Leo-Triplett“. Es handelt sich hierbei um eine kleine Galaxiengruppe  im Sternbild Löwe. Die einzelnen Galaxien von links nach rechts sind NGC 3628, Messier 65 und Messier 66.  Weiterlesen

Bild des Monats März 2017

Leon Stauber

Das Bild des Monats März zeigt nach eigener Aussage des Fotografen einen „Zufallstreffer“. Zu sehen ist unser Nachbarplanet Venus, den wir zur Zeit nach Sonnenuntergang gut im Westen sehen können. Die Venusphase ist eindeutig zu erkennen. Nun mag das Bild auf den ersten Blick nicht den üblichen Erwartungen entsprechen, aber die Tatsache seiner Entstehung bezeichnen wir schon als außergewöhnlich. Weiterlesen

Bild des Monats Februar 2017

M. Herheuser

Die sieben Schwestern

Das Bild zeigt den Sternhaufen der Plejaden im Sternbild Stier. Diese Anhäufung junger Sterne ist erst wenige Millionen Jahre alt und somit erst lange nach unserer Erde entstanden. Es sind also noch sehr junge Sterne, die erst am Anfang ihres Lebens stehen. Das sie umgebenden Gas, welches man im Bild gut erkennen kann, reflektiert das Sternenlicht und wird somit sichtbar. Weiterlesen

Bild des Monats Januar 2017

ngc2174_bicolorrgb

Peter Remmel

Neben dem prominenten Orionnebel gibt es im Umfeld des Sternbildes Orion einige weitere sehr interessante  Emissionsnebel. Der hier gezeigte Affenkopfnebel oder besser gesagt NGC 2174  liegt 6400 Lichtjahre von uns entfernt und wurde erst vor 140 Jahren entdeckt.  Der Name Affenkopfnebel erhielt diese H-II Region wegen ihrer Ähnlichkeit zum Kopf des Makaken Affen.
H-II Gebiete sind interstellare Wolken aus leuchtendem Gas in welchen viele junge Sterne „geboren“ werden. Diese jungen heißen Sterne senden große Mengen ultraviolettes Licht aus, welches das Gas, das sie umgibt,  ionisiert und so zum Leuchten bringt. Weiterlesen

Bild des Monats Dezember 2016

m42_10-zoll-newton_9x-180s_gimptif_r1_vm

Volkhard Metzner

Das Bild des Monats Dezember zeigt den Großen Orionnebel, einen Emissions- und Reflexionsnebel, der im Katalog des französischen Astronomen Charles Messier die Nummer M42 trägt. Er ist Teil des prominenten Sternbildes Orion und befindet sich südlich dessen drei Gürtelsterne, im sogenannten Schwertgehänge. Weiterlesen

Bild des Monats November 2016

Berthold Fuchs

Berthold Fuchs

Das Bild des Monats November war ein echter Zufallstreffer. Unser Vorstandsmitglied Berthold Fuchs befand sich gerade in der Experimentierphase seiner neuen Astrokamera als ihm diese Aufnahme ins Netz ging. Weiterlesen

Bild des Monats Oktober 2016

Marcel Herheuser

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats zeigt eine Aufnahme der Andromeda-Galaxie (M31). Sie ist ein Deep Sky Objekt, welches sich in einer Entfernung von ~ 2,5 Millionen Lichtjahren (23 Trillionen km) von uns befindet. Damit ist sie das am weit entfernteste Objekt, welches wir in klaren Nächten mit dem bloßem Auge noch erkennen können. Das liegt vor allem an ihrer Größe. Ihre gesamte scheinbare Ausdehnung ist größer als eine Vollmondscheibe. Weiterlesen