Gerne sind stellvertretend für die Sternwarte Limburg drei Mitglieder der Einladung zum Symposium der Hector Fellow Academy in den Räumlichkeiten der Universität Heidelberg gefolgt. Das spannende Thema der Veranstaltung lautete: „Galaxienfusion und neue Erden-Von galaktischer Archäologie und einem interstellaren Zweitwohnsitz“ Weiterlesen
Kategorie-Archiv: Allgemein
Bild des Monats Juli 2019
Das Bild des Monats Juni zeigt eine beeindruckende Galaxiengruppe im Sternbild Drache, die deshalb in der englischsprachigen Literatur oft als Draco Trio bezeichnet wird. Zu der Gruppe gehören (von oben nach unten) die Spiralgalaxie NGC 5981, auf deren Kante man schaut, die elliptische Galaxie NGC 5982 und die von oben sichtbare Spiralgalaxie NGC 5985. Die drei Galaxien sind rund 100 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt.
Das Bild wurde in New Mexico von der ferngesteuerten Sternwarte „Deep Sky West“ aufgenommen. Leider ist es oftmals unter den heimischen Beobachtungsbedingungen nicht möglich, solche detailreichen Aufnahmen mit den eigenen Teleskopen zu erstellen, so dass einige unserer Mitglieder inzwischen über das Internet auf die Daten von sogenannten Remote-Sternwarten zugreifen und diese dann bearbeiten. Für das vorliegende Bild wurden Einzelaufnahmen mit einer Gesamtbelichtungszeit von über 24 Stunden verwendet.
Nachruf – Georg Bachmann
Georg Bachmann (16.11.1931-19.06.2019) war über viele Jahre hinweg unser ältestes Mitglied und hatte damit den inoffiziellen Titel „Alterspräsident“ inne. Aber nicht nur das. Darüber hinaus, war er ein aktives Mitglied und die gute Seele des Vereins. Bei jeder Öffentlichkeitsveranstaltung war er vor Ort und bereitete das Sternwartengelände für die Besucher vor. Häufig waren schon die Hälfte der notwendigen Arbeiten erledigt, bevor die anderen Mitglieder eintrafen.
Unseren Stammgästen unter den Besuchern wird er als der Mann mit der Spendendose in Erinnerung bleiben.
Sein freundliches Wesen und seine unermüdliche Art werden uns sehr fehlen. Wir wünschen den Hinterbliebenen viel Kraft in dieser schweren Zeit.
Bild des Monats Juni 2019
Das Bild des Monats Mai zeigt eine der farbenfrohsten Regionen in unserer Milchstraße. Auf dem Bild sieht man den Kopf des Skorpions, der sich in den Sommermonaten nur wenige (15) Grad über den südlichen Horizont erhebt. Darum ist es eine große Herausforderung, dieses Objekt in unseren Breiten zu fotografieren. Weiterlesen
Unser wichtigster Stern am Himmel
Sonnenvortrag und Beobachtung
Am Samstagnachmittag, den 22. Juni ab 14 Uhr, findet die nächste Öffentlichkeitsveranstaltung auf der Sternwarte Limburg statt. Aufgrund der aktuell kurzen Nächte beginnt die letzte öffentliche Veranstaltung vor der Sommerpause bereits am Nachmittag und wird sich ganz der Sonne widmen.
Unsere Besucher erfahren, welche zentrale Rolle die Sonne für die Erde und alles Leben auf ihr spielt. Einerseits ist sie ein Stern unter Milliarden anderen, andererseits jedoch
ist sie für uns unersetzlich und einzigartig. Weiterlesen
Bild des Monats Mai 2019
16,5 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt, steht im Sternbild Eridanus ein goldgelb leuchtender Stern, der als 40 Eridani oder mit seinem Namen “ Keid “ ( arabisch für Eierschale ) nicht der Erwähnung wert wäre, hätte Keid nicht eine Besonderheit zu bieten. Weiterlesen
Der Adler ist gelandet!
Dieser Funkspruch aus der Landefähre von Apollo 11 verkündet die erste Landung von Menschen auf dem Mond
Vor etwa 50 Jahren, am 20. Juli 1969, landeten 2 Astronauten im Namen der gesamten Menschheit auf dem Mond. Neil Armstrong, der Kommandant von Apollo 11, war der Erste, der unseren Himmelsbegleiter betrat. Zu diesem Anlass unser Vortrag am 11.Mai um 21 Uhr!
Bild des Monats April 2019
Der Jellyfish-Nebel, zu deutsch Quallen-Nebel, trägt die Katalogbezeichnung IC 443 und ist ein Supernova-Überrest, der sich im Sternbild Zwillinge befindet. Er liegt etwa 5.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt einen Durchmesser von rund 70 Lichtjahren. Weiterlesen