Sharpless2-101, eine Tulpe am Herbsthimmel
Dieser tulpenförmige Emissionsnebel im Sternbild Schwan ist ein klassisches Sternenentstehungsgebiet. Die Entfernung zur Erde beträgt ca. 7000 Lichtjahre.
Alle Artikel von Peter
Bild des Monats Februar 2024
Die letzte in unserer Heimatgalaxie beobachtete Supernova*** ist die sogenannte Keplersche Supernova aus dem Jahr 1604.
Statistisch gesehen sollten 6 Supernovae pro Jahrtausend in unserer Milchstraße von der Erde aus beobachtbar sein. Folglich alle 166 Jahre eine…..da warten wir jetzt schon ein paar Jahre zu viel (oder haben wir da was verpasst?) auf so ein Ereignis.
Bild des Monats Dezember 2023
NGC7635 oder der Blasennebel hat, vielleicht auch ganz besonders in der Vorweihnachtszeit, eine gewissen Ähnlichkeit mit einer Christbaumkugel.
Dieser 11000 Lichtjahre entfernte Nebel ist im Sternbild Kassiopeia zu finden.
Der Sternwind des 8,7 mag hellen O6.5-Sterns SAO 20575 erzeugt diese wunderschöne Gashülle.
Gleichzeitig ionisiert er den dort vorhandenen Wasserstoff, so dass dieser wie eine erleuchtete Christbaumkugel am Himmel steht.
Bild des Monats Juli 2023
SN 2023ixf , ein sterbender Stern!
Im Mai konnte der 75 jährige Japaner Koichi Itagaki erstmals in der Feuerradgalaxie (M101) eine Supernova, einen sterbenden Stern, beobachten. Wissenschaftler bestätigten hier eine Supernova (SN 2023ixf) vom Typ II (Kernkollaps).
Nach derzeitigem Wissensstand wird die Supernova als Überrest ein schwarzes Loch oder ein Neutronenstern hinterlassen.
Bild des Monats April 2023
Ein geniales Beobachtungsfeld für Galaxienfreunde ist der Virgo-Galaxienhaufen (Sternbild
Jungfrau).
Eine der wenigen klaren Nächte im April 2023 konnte für ein Bild aus diesem Galaxienhaufen genutzt werden.
Messier 86, eine linsenförmige Galaxy des Typs S0, dominiert das Bild. Sie bewegt sich übrigens mit 400 km/s auf die Milchstraße zu.
Bei einer Entfernung von 65 Mio Lichtjahren allerdings kein Thema für unsere Generation 😉
Die Aufnahme ist mit nur 1 Stunde Belichtungszeit ein Schnellschuss in der Astrofotografie, gehen doch die Aufnahmezeiten in der Regel in einen zweistelligen Stundenbereich.
Übrigens…. Weiterlesen
Bild des Monats Januar 2023
Der Komet C2022 E3 (ZTF) ist aktuell am Himmel beobachtbar . Vor 50.000 Jahren war er zum letzten Mal von der Erde aus zu sehen. Die letzten Zeugen dieses Kometen waren somit die Neandertaler. Mit dieser langen Umlaufzeit um die Sonne zählt C2022 E3 (ZTF) zu den langperiodischen Kometen. Der Name C2022 E3 (ZTF) ist ein rein wissenschaftlicher Name.
Adventsastrobild 2022 #1
Wegen einer Umstellung bei den monatlichen Astrobildern der Sternwarte Limburg gibt es in diesem Monat ein Adventsastrobild. Durch die Stimmengleichheit bei der Wahl der Bilder gibt es sogar zwei Adventsastrobilder.
Das Astrobild des Monats Dezember kommt im Januar.
Bubblenebel
Der Bubblenebel (NGC 7635) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Die Blase entsteht durch den Sternwind eines O-Sterns im Zentrum, welcher große Mengen an Gas ausstößt. Neben dem Nebel ist auch der offene Sternhaufen Messier 52 im Bild zusehen. Die Aufnahme wurde mit einem speziellen Filter gemacht, der nur das Licht vom ionisierten Sauerstoff und Wasserstoff in einem ganz engen Wellenlängenbereich passieren lässt. Da der Bubblenebel eine HII Region ist werden hier die roten Farbanteile betont. Mit diesen Filtern Weiterlesen
Adventsastrobild 2022 #2
Der nassauische Löwe am nächtlichen Himmel Das Kirberger Wappen zeigt den nassauischen Löwen.
So auch, mit etwas Phantasie, das Sternbild Kepheus mit dem Emissionsnebel Sharpless 2-132
Ein sehr schönes aber auch schwierig zu fotografierendes Nebelobjekt. Knapp 7 Stunden Belichtungszeit (H-alpha und [OIII] )mit einem sehr lichtstarken Telekop (f/1.9) waren notwendig, um die lichtschwachen Wolkenstrukturen des Emissionsnebel abzubilden. 2 Wolf-Rayet Sterne sind für die schönen Farben verantwortlich. Weiterlesen