Bild des Monats September 2023

Foto: Achim Conradi

Saturn im September  Rund 4,6 Milliarden Jahre ist unser Sonnensystem alt und damit auch der Saturn mit seinen 82 Monden.

Die Ringe um den Saturn sind aber erst 100 Millionen Jahre alt und werden in weiteren 100 Millionen Jahren verschwunden sein.
Man geht davon aus, dass sie von einem zerborstenen Eismond des Saturns stammen.

Weiterlesen

Bild des Monats August 2023

Das Bild des Monats August zeigt unsere Sonne. Unser Heimatstern spendet uns nicht nur Wärme und Licht, sondern ist auch ein interessantes Beobachtungsobjekt für Astronomen. Durch einen speziellen Filter können wir in die Chromosphäre des Sterns schauen. Diese Schicht liegt ca. 2000km über der eigentlichen Oberfläche der Sonne, der Photosphäre. Da die Photosphäre aber ungefähr eine Millionen mal heller strahlt, ist es ohne einen speziellen Filter nicht möglich die darüberliegende Schicht sichtbar zu machen. In der Chromosphäre lassen sich viele Erscheinungen beobachten. Neben den bekannten Sonnenflecken kann man auch sogenannte Flares, Filamente, Plages (Fackeln) und Protuberanzen beobachten. Filamente und Protuberanzen sind das gleiche Phänomen nur aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Sonne schleudert Materie in das All. Bei einem Filament ist dabei die Richtung der Materie, auf den Beobachter zu.

Die Aufnahme wurde mit dem Sonnenteleskop der Sternwarte durch einen speziellen H-Alpha-Filter gemacht.

 

Was ist denn auf der Sonne los?

Marcel Herheuser

Das Bild zeigt die Chromosphäre der Sonne am Nachmittag des 18.8.23. Die Chromosphäre ist eine dünne Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne, die direkt über der Photosphäre liegt. Sie besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium und strahlt vor allem Licht einer bestimmten Wellenlänge ab. Sie ist normalerweise nicht sichtbar, außer bei einer totalen Sonnenfinsternis, wenn sie als roter Ring um die Sonne erscheint. Ihre Temperatur steigt von innen nach außen an und erreicht am Rand etwa 10.000 K. Sie geht dann in die Sonnenkorona über, die noch heißer und ausgedehnter ist. In der Chromosphäre lassen sich viele Erscheinungen beobachten. Neben den bekannten Sonnenflecken kann man auch sogenannte Flares, Filamente, Plages (Fackeln) und Protuberanzen beobachten.

Für Animationen auf Weiterlesen klicken!

Weiterlesen

Bild des Monats Juli 2023

Wahl/Remmel

SN 2023ixf , ein sterbender Stern!

Im Mai konnte der 75 jährige Japaner Koichi Itagaki erstmals in der Feuerradgalaxie (M101) eine Supernova, einen sterbenden Stern, beobachten. Wissenschaftler bestätigten hier eine Supernova (SN 2023ixf) vom Typ II (Kernkollaps).
Nach derzeitigem Wissensstand wird die Supernova als Überrest ein schwarzes Loch oder ein Neutronenstern hinterlassen.

Weiterlesen

Bild des Monats Juni 2023

Foto: Ralph Uenver

Was aussieht wie eine Qualle ist der Crescent Nebel oder Sichelnebel mit der Katalogbezeichnung NGC 6888, er befindet sich im Sternbild Schwan und ist derzeit ca ab Mitternacht in Richtung Osten, 60° über dem Horizont zu beobachten, allerdings nur mit einem Teleskop.

Die Entfernung wird mit ca 4.700 Lichtjahren beschrieben und wurde bereits 1792 von William Herschel entdeckt. In der Mitte des sogenannten Wolf-Rayet Nebels sein Zentralstern, der sehr massereich und heiß ist und somit auch für die starken Sternenwinde zuständig ist. Hierdurch entstehen O-III Ionisationen und Stoßfronten mit dem interstallaren Medium.

Die Aufnahme entstand Mitte Juni in mehreren Nächten mit einer Gesamtbelichtungszeit von ca. 7,5h.

 

Bild des Monats Mai 2023

Bild: Ralph Uenver

Das Bild zeigt einen der 100 hellsten Sterne am Nachthimmel: Sadr, seine Helligkeit beträgt ca 2,2mag. Der Stern liegt im Zentrum des Sternbildes Cygnus, sein Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Brust der Henne“. Der helle Stern ist umgeben von mächtigen Staubwolken. Diese herauszuarbeiten ist Aufgabe der Astrophotographen. Dabei sind die Helligkeitsunterschiede ganz erheblich was zu einem erheblichen Dynamikumfang führt.

Die Aufnahme wurde mit einem 680mm Linsenteleskop gemacht, 92 Aufnahmen à 300sec im RGB Spektrum sowie 57x600sec im H_alpha/O3 Spektrum, also ca 17 Stunden Gesamtbelichtungszeit. Zum Einsatz kam eine astromodifizierte OSC-Kamera.

Bild des Monats April 2023

Foto: Peter Remmel

Ein geniales Beobachtungsfeld für Galaxienfreunde ist der Virgo-Galaxienhaufen (Sternbild
Jungfrau).
Eine der wenigen klaren Nächte im April 2023 konnte für ein Bild aus diesem Galaxienhaufen genutzt werden.
Messier 86, eine linsenförmige Galaxy des Typs S0, dominiert das Bild. Sie bewegt sich übrigens mit 400 km/s auf die Milchstraße zu.
Bei einer Entfernung von 65 Mio Lichtjahren allerdings kein  Thema für unsere Generation 😉
Die Aufnahme ist mit nur 1 Stunde Belichtungszeit ein Schnellschuss in der Astrofotografie, gehen doch die Aufnahmezeiten in der Regel in einen zweistelligen Stundenbereich.

Übrigens…. Weiterlesen

Bild des Monats März 2023

Foto: Oliver Rieck

Das Astrobild des Monats März 2023 zeigt unsere Sonne im Licht zweier Spektrallinien bei 393 und 396 Nanometer Wellenlänge, welche mithilfe eines speziellen Filters aus dem sichtbaren Licht des Sonnenspektrums (Kontinuum) herausgefiltert wurde. Bei diesen Wellenlängen sendet das Element Kalzium ein tiefblaues Licht aus, welches für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar ist. Empfindliche Astrokameras sind hier im Vorteil. Das hier gezeigte Bild einer s/w-Kamera wurde nachträglich eingefärbt, sodaß die Strukturen der Sonne deutlich hervortreten.

Weiterlesen