Jedes Jahr Mitte August wiederholt sich ein schönes Himmelsspektakel – die Perseiden. Es handelt sich hierbei um ein erhöhtes Auftreten von Sternschnuppen der jedes Jahr um den 12. August herum stattfindet. Die mit bloßem Auge beobachtbaren Sternschnuppen sind staub- bis sandkorngroße Teilchen(0,1 – 10mm Durchmesser), die mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten.
„Letzter“ Öffentlichkeitsabend am 19.09.15 ;-)
Haben Sie richtig gelesen? Letzter Öffentlichkeitsabend? Wenn Sie den folgenden Internet-Schlagzeilen glauben möchten schon, denn seit ein paar Wochen geistern Nachrichten wie „Mega-Asteroid löscht Menschheit aus“ oder „24.September 2015: Asteroid zerstört die Erde“ durch das Internet. Angesichts dieser düsteren Prognosen, lädt die Sternwarte Limburg e.V. alle interessierten Bürger vorsichtshalber schon am 19.09.15 um 20:00 Uhr auf das Vereinsgelände am Stefanshügel (Wegbeschreibung) ein. In unserem Vortrag erörtern wir den Realitätsgehalt der oben erwähnten Schlagzeilen und nehmen uns in gewohnter Seriosität dem Thema: „Gefahren aus dem All“ an.
Der Eintritt ist wie immer frei. Wegen des hohen Interesses in der Vergangenheit wird um Anmeldung per E-Mail unter veranstaltung@sternwarte-limburg.de (empfohlen) oder unter 06431 / 280 97 79 gebeten.
Bild des Monats August 2015
2000 Jahre benötigt das Licht von dem hier gezeigten Objekt, dem Pelikannebel (auch als IC5070 und IC5067 bezeichnet), bis zur Erde.
Der Pelikannebel ist eine gigantische rot leuchtenden ionisierte Wasserstoffwolke (HII) im Sternbild Schwan. Weiterlesen
Astro-Musical aus der Feder des Sternwartenmitgliedes Patrick Fitz
In der vollbesetzten Schulturnhalle der Senckenberg-Schule Runkel erlebten die begeisterten Zuschauer zum Abschluss der Projektwoche die Uraufführung des Musicals „8ung Planeten, wir kommen!“
Das Musical stammt aus der Feder zweier Kollegen der Senckenberg-Schule . Geschichte und Drehbuch stammten von Patrick Fitz, Beiratsmitglied der Sternwarte Limburg und als Physiklehrer der Leiter der Astronomie-AG. Er übernahm auch die wissenschaftliche Betreuung des Projekts.
„Wir wollten ein Musical mit astronomischem Hintergrund aufführen, da die Astronomie in den Schulen viel zu kurz kommt“, sagte Lehrer Fitz und ergänzte, „aber viele fertig angebotenen Musicals enthielten unrealistische Sachverhalte und Phantastereien“. Also schrieb er während der Weihnachtsferien die Geschichte und das Drehbuch.
Damit aus dieser Geschichte ein kurzweiliges Musical wurde, übernahm die Lehrerin Mirjam Meteling die musikalische Gestaltung. Weiterlesen
Bild des Monats Juli 2015
Dieses Foto von NGC 6960, auch Sturmvogel genannt, zeigt einen Teil des großen Cirrusnebels (auch Schleiernebel) im Sternbild Schwan, einem Emissions- und Reflektionsnebel. Schon dieses Gebiet ist mit mehr als 2 Monddurchmessern so groß, dass meine Kamera es nicht vollständig erfassen konnte.
Ein himmlisches Rendezvous über Limburg
Ein Rendezvous der ganz besonderen Art war in den Tagen um dem 30. Juni am Himmel zu beobachten.
So zeigten sich die beiden Planeten Jupiter und Venus in einem optisch sehr engen Kontakt am Abendhimmel und führten zu häufigen Nachfragen bei den Mitgliedern der Sternwarte Limburg. Weiterlesen
Philae ist wiedererwacht…gelungener Vortrag zur Rosettamission
5 Mitglieder der Sternwarte Limburg waren am 19.6. Gast zu einem wirklich gelungenen Vortrag der Rüsselsheimer Sternfreunde. Thema des Vortrags war der aktuelle Stand der Rosetta Mission und seiner Landeeinheit „Philae“.
Der Referent, Dr. Tilmann Althaus (Max-Planck-Institut für Astronomie und Redakteur bei SUW), konnte nach einem kurzen Abriss der Vorgeschichte der Mission bis zu Landung auf 67P/Churyumov-Gerasimenko mit vielen interessanten Fakten und auch einigen Insiderinformationen zu den letzten Missionsergebnissen aufwarten.
So zeigte Dr. Althaus Bilder… Weiterlesen
Bild des Monats Juni 2015
Die nördliche Krone ist ein relativ kleines Sternbild. Die Hauptsterne bilden hierbei einen Halbkreis. Es gehört zu den bereits in der Antike bekannten 48 Sternbildern.