Kategorie-Archiv: Bild des Monats

Jeden Monat wird ein besonderes Bild ausgewählt und auf unserer Webseite gezeigt. Hierbei wählen wir nicht nur aus aktuellen Bildern von den Mitgliedern der Sternwarte aus, sondern zeigen gern auch Bilder von Gästen. Ein astronomischer Bezug muss natürlich vorhanden sein.

Bild des Monats Dezember 2012

121201_gewitter_stefan1 Million Volt

Wenn das Wetter mal nicht mitspielt, widmen sich einige Astrofotografen der Aufnahme von irdischen Phänomenen.
Das Bild entstand in einem Gewitter Ende September. Um solche Fotos aufzunehmen bedarf es keiner teuer Ausrüstung.
Ein Fotostativ und eine Kamera, mit der man Langzeitaufnahmen machen kann und ein Weitwinkelobjektiv reichen aus.
Die Reaktionszeit des Menschen ist viel zu langsam um einen Blitz direkt zu fotografieren. Daher verwendet man einen simplen Trick für solche Aufnahmen. Man stellt die Kamera so ein, dass sie bei der gewählten Belichtungszeit (10-30 Sekunden) korrekt belichtet, bzw. leicht unterbelichtet. Mit diesen Einstellungen macht man nun eine Belichtungsserie und sichtet im Anschluß die Aufnahmen und sortiert alle aus, auf denen kein Blitz zu sehen ist.
Auf diese Weise ist auch das obige Foto entstanden.

Bild des Monats November 2012

121101_m33_wolframSpiralgalaxie M33

hier stelle ich Euch meinen M33 aus den letzten Wochen vor. Das Bild entstand in meiner Gartensternwarte und ist das Ergebnis aus drei Nächten, 19. bis 21.10.2012, die ich aber jeweils nur teilweise nutzen konnte. Insgesamt habe ich 20 Aufnahmen zu je 10 Minuten zu diesem Bild verarbeitet. Von Tag zu Tag wurden die Sichtbedingungen besser, und am 21.10. hatten wir einen richtig guten Fotohimmel. Weiterlesen

Bild des Monats Oktober 2012

121001_strichspurenStrichspurenaufnahme

Eine einfach ins geöffnete Dachflächenfenster gelegte Digitale Spiegelreflexkamera (Canon EOS 20Da) belichtete, gesteuert über einen Fernauslöser, 4×10 Minuten diese Himmelsregion im Bereich des Polarsternes (links oben).
Die einzelnen Bilder wurden dann in Regim übereinandergelegt und addiert.
Man kann schon sehr schön erkennen, wie weit sich der Erdball in nur 40 Minuten in Richtung Osten gedreht hat. Am Himmel sieht es so aus als hätten sich die Sterne gegen den Uhrzeigesinn um den  Polarstern drehen.

Interessant finde ich auch die Aufhellungen durch die Milchstraße (?) im Bereich der Cassiopeia und Cepheus (rechte Bildhälfte).

Aufnahmedaten:
4×10 Minuten belichtet 1600 ISO
Brennweite 30mm,
2 Stufen abgeblendet auf Blende 5,6

Peter Remmel – Sternwarte Limburg e.V.

Bild des Monats September 2012

120901_stefan_lyraSternbild Leier

Das Bild zeigt das kleine aber auffällige Sternbild Leier, das im Sommer und Herbst gut zu sehen ist. Der Hauptstern – im Bild unten rechts – ist Vega. Vega ist der zweithellste Stern am Nachthimmel der nördlichen Halbkugel. Für Amateurastronomen bietet das Sternbild Leier einige interessante Objekte.

Insbesondere ist hier epsilon-Lyrae zu nennen (im Bild rechts oberhalb von Vega). Epsilon-Lyrae ist ein Doppelstern, wobei jede Komponente (Epsilon 1 und Epsilon 2 genannt) wiederum ein Doppelstern ist. Es handelt sich also um ein Vierfachsystem. Die Rotationsdauer der beiden Sterne von Epsilon 1 umeinander beträgt ca. 1200 Jahre. Die Sterne von Epsilon 2 sind näher aneinander und benötigen für einen Umlauf umeinander etwa die Hälfte der Zeit.

Beide Komponenten kreisen um einen gemeinsamen Schwerpunkt, wobei sie für einen Umlauf mehrere hundertaused Jahre benötigen.

Weitere interessante Objekte in der Leier sind der Kugelsternhaufen M56 und der planetarischer Nebel M57 – auch bekannt als Ringnebel. Bei dem Ringnebel handelt es sich um den Überrest eines Sterns, der seine äußeren Gashüllen vor etwa 20.000 Jahren abgestoßen hat. Fotografisch kann man den Kern des Sternes, der jetzt ein weißer Zwerg ist, im Zentrum des Nebels nachweisen.

Bild des Monats August 2012

120801_jupiterbedeckungVon der Jupiterbeckung überrascht.

Während die Mitglieder der Sternwarte Limburg nur mit geringem Erfolg mit Teleskopen und Fotoausrüstung auf der Lauer lagen um die Bedeckung des Gasplaneten Jupiters mit seinen galiläischen Monden zu beobachten und zu fotografieren, hatte ein Lieferfahrer das Glück die Bedeckung während seiner Arbeitszeit mit bloßem Auge mitzuerleben. Weiterlesen

Bild des Monats Juli 2012

120701_venustransit_oliver_stiehlerVenustransit beim Sonnenaufgang

Diese Aufnahme entstand am 06.06.2012 kurz nach Sonnenaufgang. Mein Standort war Börgerende, ganz nah bei Heiligendamm (G8 Gipfel) an der Ostseeküste. Dieses Foto entstand durch ein Leica 400/2.8R-Objektiv + Kenko 1,4x Konverter + Canon 60D. Ich machte eine Serie von Fotos mit unterschiedlichen Belichtungszeiten.

Später entstanden noch weitere Fotos und Videos an einem Coronado SM90.

Oliver Stiehler

Bild des Monats Juni 2012

120601_sternbilder_leon-ohlSternhimmel

Ich bin 13 Jahre alt und habe diese Aufnahme in Mudershausen gemacht.
Als ich auf der Kamera den Modus „Sternenhimmel“ gesehen habe wollte ich einfach mal ausprobieren ob ich gute Sternbildfotos hin bekomme.
Die Aufnahme hab ich mit der „Panasonic DMC-TZ 7“ und 30 Sekunden Belichtung gemacht.
Die Kamera stand auf einem Stativ.

120601_sternbilder_leon-ohl_negativ

Leon Ohl


Bild des Monats Mai 2012

120501_berthold_mondClavius

Etwa zwei Tage nach dem ersten Viertel ( also kurz nach dem zunehmenden Halbmond ) wird der Krater Clavius im südlichen Hochland des Mondes bei 58° S und 15° W sehr plastisch von der schräg stehenden Sonne beleuchtet. Es herrscht “ Morgenstimmung „. Mit 245 km Durchmesser ist er auch mit kleinen Teleskopen leicht zu sehen und durch seine bogenförmig angeordneten Kleinkrater im Hauptkrater leicht zu erkennen.
Mit dem Krater Clavius wird der deutsche Mathematiker und Astronom Christopher Klau ( lat. Clavius ) geehrt.

Berthold Fuchs