Kategorie-Archiv: Bild des Monats

Jeden Monat wird ein besonderes Bild ausgewählt und auf unserer Webseite gezeigt. Hierbei wählen wir nicht nur aus aktuellen Bildern von den Mitgliedern der Sternwarte aus, sondern zeigen gern auch Bilder von Gästen. Ein astronomischer Bezug muss natürlich vorhanden sein.

Bild des Monats Mai 2019

Berthold Fuchs

16,5 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt, steht im Sternbild Eridanus ein goldgelb leuchtender Stern, der als 40 Eridani oder mit seinem Namen “ Keid “ ( arabisch für Eierschale ) nicht der Erwähnung wert wäre, hätte Keid nicht eine Besonderheit zu bieten. Weiterlesen

Bild des Monats April 2019

Frank Weidenbusch

Der Jellyfish-Nebel, zu deutsch Quallen-Nebel, trägt die Katalogbezeichnung IC 443 und ist ein Supernova-Überrest, der sich im Sternbild Zwillinge befindet. Er liegt etwa 5.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt einen Durchmesser von rund 70 Lichtjahren. Weiterlesen

Bild des Monats März 2019

Sabine Mauer

Das Bild zeigt das Sternbild Orion, das mein persönliches Lieblingssternbild ist. Während der Aufnahme waren diskrete Hochnebelschleier am Himmel, die die Hauptsterne jedoch betonen. Oben links in Orange ist Beteigeuze oder englisch Beetlejuice zu sehen. Er ist ein roter Überriese im Endstadium und wird astronomisch gesehen sehr bald als Supernova enden(ca. in 1000 Jahren). Er hat den tausendfachen Durchmesser unserer Sonne. Weiterlesen

Bild des Monats Februar 2019

Sabine Mauer

Das Bild des Monats zeigt den Vollmond vom 20.1.19 kurz nach dem Aufgang, wie er langsam über die Marksburg, in Braubach am Rhein, empor steigt. Damit diese romantische Inszenierung entstehen konnte, musste sich unsere Fotografin auf die gegenüberliegende Rheinseite nach Spay begeben, um von dort den richtigen Blick nach Osten zu haben. Damit so eine Fotoidee umgesetzt werden kann, ist eine akribische Planung nötig.

Weiterlesen

Bild des Monats Januar 2019

Peter Remmel

Das Thema Rosettennebel war ein Schwerpunktthema der Sternwarte Limburg e.V. im Monat Dezember. Viele sehr schöne Aufnahmen wurden in diesem Zusammenhang vorgestellt.
Diese hier gezeigte Aufnahme wurde knapp 4 Stunden mit Engbandfiltern ( [SII], H-alpha und [OIII]belichtete und in der modifizierten Hubblepalette entwickelt.

Die Aufnahme zeigt wie die hellen jungen Sterne im Zentrum des Bildes den um sie herum liegenden Nebel kreisförmig weggeblasen haben und jetzt einen tiefen Blick in die hinter dem Nebel liegenden blauen Nebelanteile gewähren, ein Blick wie in eine Höhle oder Tunnel des Universums.
5200 Lichtjahre liegt diese riesige Wasserstoffwolke von der Erde entfernt.
Weiterlesen

Bild des Monats Dezember 2018

Peter Remmel

Dreiecksnebel oder richtiger  Dreiecksgalaxie wird diese wunderschöne Galaxie „direkt vor unserer Haustür“ genannt. Ein Himmelsobjekt, das von Limburg aus immer wieder mit den Teleskopen angefahren wird und immer wieder fotografiert wird.
Die Galaxie ist mit ca. 2,64 Mio. Lichtjahren etwas weiter von der Erde entfernt als die Andromedagalaxie.  Mit einem Durchmesser von 50.000 Lichtjahren ist sie nur halb so groß wie unsere Milchstraße.  Weiterlesen

Bild des Monats November 2018

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats November zeigt zwei Nebel im Sternbild Kassiopeia. Bei dem Stern im Bild handelt es sich um γ Cassiopeia, den mittleren der 5 Sterne, die das W am  nördlichen Himmel bilden. Der schwächere Nebel links im Bild trägt die Bezeichnung IC59, der hellere IC63. Seine Form erinnert an ein Gespenst, weshalb ihm auch den Beinamen „Geist der Kassiopeia“ gegeben wurde.

Weiterlesen

Bild des Monats Oktober 2018

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats Oktober zeigt die Objekte IC 1396 und IC 1396A. Dabei handelt es sich um einen offenen Sternhaufen in unserer Milchstraße. Der Sternhaufen (IC 1396) ist 2400 Lichtjahre entfernt und liegt mitten in einem Sternentstehungsgebiet – einer sogenannten Globule (IC 1396A). Der Nebel wird aufgrund seiner Gestalt auch als Elefantenrüsselnebel bezeichnet. Da die jungen Sterne in der Globule (Rüsselspitze) überwiegend Strahlung im Infrarotbereich abgeben, sind die meisten von ihnen auf der Aufnahme unsichtbar. Weiterlesen