Kategorie-Archiv: Bild des Monats

Jeden Monat wird ein besonderes Bild ausgewählt und auf unserer Webseite gezeigt. Hierbei wählen wir nicht nur aus aktuellen Bildern von den Mitgliedern der Sternwarte aus, sondern zeigen gern auch Bilder von Gästen. Ein astronomischer Bezug muss natürlich vorhanden sein.

Bild des Monats Oktober 2025

Foto: Sabine Mauer

Transit im Bruchteil einer Sekunde: Die ISS vor der Sonne

Diese Aufnahme zeigt ein faszinierendes Zusammenspiel von Astronomie und Raumfahrttechnik: Den Transit der Internationalen Raumstation (ISS) vor der Sonnenscheibe. Dieses Ereignis ist durch seine extreme Kürze gekennzeichnet.

Das flüchtigste Himmelsereignis
Die ISS umrundet die Erde in etwa 400 km Höhe mit einer Geschwindigkeit von rund 28.000 km/h. Bedingt durch diese enorme Geschwindigkeit überquert die 109 Meter breite Raumstation die gesamte Sonnenscheibe in nur 0,5 bis 1,7 Sekunden. In diesem Bruchteil einer Sekunde erscheint die Silhouette der ISS, inklusive ihrer Solarpanels, als gestochen scharfer, dunkler Umriss vor dem hellen Hintergrund.

Weiterlesen

Bild des Monats September 2025

Foto: Oliver Rieck

Messier 33, die Dreiecksgalaxie

Das Astrobild des Monats September 2025 zeigt die Galaxie Messier 33, die Dreiecksgalaxie. Der Name wird nicht von ihrer Form abgeleitet, sondern bezieht sich auf den Ort an unserem Sternenhimmel: Das unscheinbare Herbststernbild Dreieck, unweit der bekannten Sternbilder Pegasus und Andromeda.Mit der Andromedagalaxie, unserer Milchstraße und einigen Zwerggalaxien bildet Messier 33 die Lokale Gruppe, einen kleinen Galaxienhaufen, der sich aufgrund der Gravitation des Virgo Galaxienhaufens in dessen Richtung bewegt. Die Dreiecksgalaxie ist knapp 3 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und hat einen Durchmesser von 55.000 Lichtjahren (Milchstraße 110.000 Lj).

Das Foto entstand aus 43 Einzelaufnahmen, die zu einer Gesamtbelichtungszeit von 129 Minuten „übereinandergelegt“ wurden. Als Teleskop diente ein Refraktor (Linsenteleskop) Askar 103 APO mit einem Reducer 0,8fach, der die Brennweite von 700mm auf 560mm reduzierte, und einer speziellen Astrokamera ZWO ASI533MC Pro.

 

 

Bild des Monats August 2025

Foto: Peter Remmel

Das Bild des Monats August 2025 zeigt einen Teil des Supernovaüberrests NGC 6995, des Cirrus-Nebels im Sternbild Schwan.

Vor ca. 8000 Jahren explodierte in einer Entfernung von ca. 2500 Lichtjahren eine sehr massereicher Stern am Ende seines „Lebens“. Die Energieerzeugung durch Kernfusion endete schlagartig, sodass der Stern unter seiner eigenen Schwerkraft in sich zusammen fiel. Beim Aufprall der Gasmassen auf den eisenhaltigen Kern kam es nochmals zu einer kurzen Kernfusion, die den Stern in einer gigantischen Explosion auseinander riss. Dabei entstanden Elemente, die schwerer sind als Eisen.

Weiterlesen

Bild des Monats Juli 2025

Foto: F. Weidenbusch

Galaktische Nebel

Das Foto zeigt einen eindrucksvollen Ausschnitt der Sommermilchstraße im Sternbild Schütze. Im Zentrum leuchtet der Lagunennebel (Messier 8) mit seiner hellen Sternentstehungsregion, umgeben von rötlich glühendem Wasserstoffgas und feinen Dunkelwolken. Oberhalb davon befindet sich der kleinere, farblich kontrastreiche Trifidnebel (Messier 20), der durch dunkle Staubbänder in drei Bereiche geteilt wird. Zahlreiche Sterne und lichtschwache Gasnebel füllen das gesamte Bildfeld und lassen die dichte Sternenregion nahe dem galaktischen Zentrum erahnen.

Bild des Monats Juni 2025

Foto: Sabine Mauer

„The Great Wall“ im Nordamerikanebel

Unser aktuelles Bild des Monats zeigt eine eindrucksvolle Struktur im Nordamerikanebel (NGC 7000), einem riesigen Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Die hier gezeigte Region wird wegen ihrer Form oft „The Great Wall“ genannt – eine Art leuchtende, „kosmische Mauer“, die sich durch den Nebel zieht. Sie ist Teil der hellsten Zone des Nebels und erinnert mit etwas Fantasie an die Silhouette von Mittelamerika.

Der Nordamerikanebel selbst liegt etwa 2.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und enthält riesige Wolken aus Wasserstoffgas, die durch junge, heiße Sterne zum Leuchten angeregt werden. Das rote Leuchten auf dem Bild stammt vor allem vom sogenannten H-alpha-Licht – einer speziellen Wellenlänge, die entsteht, wenn angeregter Wasserstoff wieder in seinen Grundzustand zurückkehrt. Mit bloßem Auge ist der Nebel kaum sichtbar, aber mit speziellen Filtern und Kameras lässt sich seine Struktur eindrucksvoll abbilden. Die „Wall“ ist kein festes Objekt, sondern ein räumlicher Eindruck, der durch Tiefenstruktur, Gasverteilung und Licht entsteht – eine Art optische Illusion im All, entstanden durch dreidimensional verteiltes Material, das wir zweidimensional abbilden.

Was macht dieses Bild besonders?

Weiterlesen

Bild des Monats Mai 2025

Foto: A. Conradi

Milchstraße im Chiemgau

Die Milchstraße wurde ca. 10 km südlich vom Chiemsee, am Reifinger See im Achental, in der Nähe von Marquartstein fotografiert.

Das Bild wurde am 4. April zwischen 4:00 Uhr und 5:00 Uhr aufgenommen. Im Frühjahr befindet sich die Milchstraße etwas flacher über dem Horizont. Daher war der Zeitpunkt für die Aufnahme dieses Motivs sehr günstig. Im Herbst dagegen steht die Milchstraße fast senkrecht über der Horizontlinie.

Das Bild wurde aus 120 Einzelfotos zusammengefügt (gestackt), dadurch erreicht man hier  eine Gesamtbelichtungszeit von 40 Minuten und erhält somit eine wesentlich bessere Bildqualität als bei einer Einzelaufnahme.

Auf den einzelnen Fotos waren auch noch viele interessante Details zu erkennen, die im Gesamtbild bei der Entwicklung entfernt wurden. Es sind natürlich viele Flugzeuge und Satelliten dabei, aber auch eine Kette von Starlink-Satelliten und einige kleine Meteore (Sternschnuppen).

Weiterlesen

Bild des Monats April 2025

Foto: P. Remmel

Supernova in NGC 5957

Die Balken-Spiralgalaxie NGC 5957, im Sternbild Schlange, liegt in einer Entfernung von etwa 100 Millionen Lichtjahren von der Erde.

Am 26. März wurde hier vom Japaner Kōichi Itagaki eine Supernova vom Typ Ia identifiziert.

Diese Supernova hat sich folglich vor 100 Millionen Jahren ereignet. Wir sehen es aber erst jetzt, da das Licht so lange bis zur Erde benötigt hat.

Fotografiert wurde die Galaxie am 28.April zwischen 02:00 Uhr bis 03:00 UT

Beleichtungszeit: 60 x 1 min
Aufnahmegeräte:
Teleskop – C14 f/1.9
Kamera – ASI2600 mc duo

Was ist eine Supernova in einfachen Worten :

Ein Stern ist wie eine riesige, leuchtende Kugel aus Gas – hauptsächlich Wasserstoff – die durch ihre eigene Schwerkraft zusammengehalten wird. In seinem Inneren laufen gewaltige Kernreaktionen ab, die Energie erzeugen und den Stern zum Leuchten bringen.

Weiterlesen

Bild des Monats März 2025

Foto: Oliver Rieck

Die „Hamburger Galaxie“

Die Galaxie NGC 3628 ist eine ca. 34 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie im Sternbild Löwe. Wir sehen sie in Kantenlage, so dass die eingebetteten Dunkelwolken die Welteninsel wie einen Hamburger aussehen lassen. Mit einem Durchmesser von ca. 145.000 Lichtjahren ist NGC 3628 etwas größer als unsere Milchstraße.

Diese Galaxie gehört zum sogenannten „Leo Triplett“, einer Galaxiengruppe bestehend aus den großen Spiralgalaxien Messier 65, Messier 66 und eben NGC 3628. Die gravitativen Wechselwirkungen mit ihren Galaxienpartnern deformieren die Hamburger Galaxie und rufen eine heftige Sternentstehung in ihrem Inneren hervor.

Weiterlesen