Kategorie-Archiv: Allgemein

Sternwarte Limburg stellt wieder einmal das Astrobild der Woche

Mit einem Bild des Rosettennebels im Sternbild Einhorn, steht die Sternwarte Limburg wieder auf dem Treppchen der besten Astroaufnahmen Deutschlands. Ein weiteres Mal ging die Wahl des Astrobildes der Woche an ein Bild aus dem Hause der Sternwarte Limburg.
5200 Jahre brauchte das Licht dieser Molekülwolke mit seinen jungen Sternen bis zur Erde, um dann hier von dem Mitglied der Sternwarte Limburg Peter Remmel mit einer speziellen Astrokamera eingefangen zu werden.
Wir sehen somit im Grunde ein Zustandsbild aus dem Jahr 3182 v. Chr., der Kupfersteinzeit in der
Menschheitsgeschichte. Jeder Archäologe wäre glücklich reale Bilder aus der Vergangenheit machen
zu können.
Für die Astronomen ist jeder Blick ins Weltall ein Blick in die Vergangenheit.
Weiterlesen

Bild des Monats März 2018

Peter Remmel

Der Pferdekopf- und Flammennebel im Orion

Ein Motiv, dass immer wieder von Astrofotografen angesteuert wird ist der in 1500 Lichtjahren Entfernung liegende Pferdekopfnebel mit dem direkt daneben liegendem Flammennebel (links im Bild).

Einige Schwierigkeiten bei dem Motiv macht immer wieder der helle Stern Alnitak, der in diesem Bild direkt oberhalb des Flammennebels zu sehen ist. Auch in dieser Aufnahme gibt es bei der Darstellung Probleme. Zeigen sich im Halo des hellen Sternes doch die Muster eine Zielscheibe, was da ja nicht wirklich hingehört.

Beim Pferdekopfnebel, leicht zu erkennen an seiner Form, handelt es sich um eine Dunkelwolke, die sich deutlich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 deutlich abhebt. Weiterlesen

Bild des Monats Februar 2018

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats zeigt einen Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Das Objekt mit der Katalogbezeichnung IC1805 ist Astronomen wegen seiner Erscheinungsform auch als Herznebel bekannt. Der Nebel strahlt selbst in verschiedenen Lichtspektren. In diesem Bild ist aber nur die h-alpha-Emissionslinie des Wasserstoffs abgebildet.  Weiterlesen

Leon Stauber vertritt die Sternwarte in der Leo Sternbergschule

Am Dienstag, den 16.1.18 ist die Sternwarte einer Einladung der Leo-Sternberg-Schule in Limburg gefolgt.

Unser jüngster Experte, Leon Stauber, 11, Jahre, hat zwei Realschul- und eine Hauptschulklasse mit auf eine Reise durch unser Sonnensystem genommen. Begleitet wurde Leon von unserem langjährigen Mitglied Berthold Fuchs dem wohl fachkundigsten Hobbyastronom der Sternwarte Limburg, als persönlicher „Backup“.
Aber der „Backup“ war wieder einmal arbeitslos. In bereits gewohnter Manier meisterte Leon die vielen Fragen der Schüler ohne Probleme.

Obwohl die Schüler bereits sechs Unterrichtsstunden hinter sich hatten, ist es Leon mit seinen interessanten Ausführungen gelungen, deren Aufmerksamkeit zu gewinnen, sie zum Fragen stellen und sogar Mitmachen zu animieren.
Weiterlesen

Nebeliger Weltraum

Die kosmischen Nebelgebiete sind farbig und schön, sie haben verschiedenste Formen und Größen,  unterschiedliche Strukturen und Lebensläufe. Aber was sind sie überhaupt? Woraus sind sie entstanden, bzw. was wird aus ihnen?

Vortrag am Samstag, 13. Januar um 18:30 Uhr

Weiterlesen

Einführung PixInsight

Dienstag,  9.1. Januar 19Uhr

Für Mitglieder und Freunde der Sternwarte Limburg haben wir mit der Kurzeinführung zur Software PixInsight ein kleines Schmankerl im Angebot.

Anmeldungen bitte beim 1. Vorsitzenden Peter Remmel

Bild des Monats Januar

Peter Remmel

IC1848 wird auf Grund seiner Form auch als Embryo-Nebel bezeichnet.  Wir sehen hier ein ionisierte Wasserstoffwolke im Sternbild Cassiopeia in ca. 7000 Lichtjahren Entfernung. 100 Lichtjahre beträgt der Durchmesser des auf dem Bild gezeigten Objektes. Innerhalb dieses Nebels sind mehre kleine offene Sternenhaufen eingebettet, wie z.B. IC1848 unter dessen Bezeichnung das gesamte Objekt oftmals auch geführt wird. Weiterlesen