Welch ein gigantischer Sonnenfleck!
Während die Wissenschaftler noch rätseln, wie derart große Sonnenflecken entstehen, konnten Mitglieder der Sternwarte Limburg Fotos des wohl größten Sonnenfleckens der letzten Jahrzehnte machen. Weiterlesen
Welch ein gigantischer Sonnenfleck!
Während die Wissenschaftler noch rätseln, wie derart große Sonnenflecken entstehen, konnten Mitglieder der Sternwarte Limburg Fotos des wohl größten Sonnenfleckens der letzten Jahrzehnte machen. Weiterlesen
Zum 4. Mal konnten Mitglieder der Sternwarte Limburg e.V. bei der Wahl zum Astrofoto der Woche der VDS Fachgruppe Astrofotografie punkten. Nachfolgenden Text veröffentlichte Peter Riepe, Leiter der Fachgruppe Astrofotografie, zu dem Foto:
Das aktuelle AdW zeigt den Emissionsnebel IC 5146. Im englischen Sprachgebrauch als „cocoon nebula“ bezeichnet, gleicht IC 5146 einem Kokon, in dem sich ein Schmetterling verpuppt, daher im Deutschen „Kokon-Nebel“. Nach Westen schließt sich die Dunkelwolke Barnard 168 an. In Wirklichkeit muss man diese beiden Objekte aber als einen einzigen langen Schlauch ansehen, Weiterlesen
Hallo Sternfreunde!
die Dreiecksgalaxie (wegen ihrer Lage im Sternbild Dreieck) oder Messier 33 wurde hier ja schon vorgestellt. M33 ist eine Spiralgalaxie, ähnlich unserer Milchstraße, ist aber mit etwa 60.000 Lichtjahren Durchmesser nur ungefähr halb so groß.
Endlich, so zumindest aus der Sicht der Hobbyastronomen, werden die Nächte wieder etwas länger.
So wie die Fußballfans nach der Sommerpause der neuen Bundesligasaison entgegenfiebern, so freuen sich die Sternenfreunde auf die früher einsetzende Dämmerung im Herbst.
So hatten die Hobbyastronomen zu einem Beobachtungsabend eingeladen und fast 100 Bürger aus Limburg und Umgebung auf der Sternwarte zu Gast.
Zur Einleitung hielt Dietmar Bode einen informativen Vortrag zur der aktuellen ESA Mission, dem Flug der Sonde Rosetta zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko Weiterlesen
Das Bild vom Mond entstand am 08.08. mit einem Fraunhofer Refraktor mit 127mm Linsendurchmesser. Da der Mond nicht mehr auf den Kamerachip paßte, mußten 6 Bilder zu einer Gesamtaufnahme zusammengesetzt werden. Hier ein Link zum Bild in voller Göße.
Ein Schweifstern über Limburg
Komet Jacques C/2014 E2 bewegt sich zur Zeit über unseren Köpfen durch den nächtlichen Himmel. Zwischenzeitlich ist der Komet bereits in einem Fernglas zu beobachten.
Übrigens, wer den Kometen in diesem Jahr nicht sehen sollte, kann es in ja im Jahr 23414 noch einmal versuchen. 21400 Jahre benötigt der Komet für eine Sonnenumrundung. :-).
In der Aufnahme steht der Komet oberhalb des Seelennebels, dem sogenannten IC1848.
Weiterlesen
Ein Blitz über Westerburg
Das Bild entstand am 10. Juli nach einem sehr heftigen Gewitter / Platzregen. Sobald der Regen einigermassen vorbei war, habe ich ein Stativ auf meiner Küchenarbeitsplatte aufgebaut und eine FZ200 BridgeKamera auf dem Stativ montiert.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.