Die Grundschule Ellar zu Besuch auf der Sternwarte Limburg

grundschule-ellar-4-von-7Am vergangenen Mittwoch hatten wir die dritte Klasse der Grundschule Waldbrunn – Ellar bei uns zu Gast. Unser jüngstes Mitglied Leon Stauber, selbst erst seit Kurzem der Grundschule entwachsen, nahm die Schülerinnen und Schüler in seinem Vortrag mit auf eine Reise durch unser Sonnensystem. Weiterlesen

Bild des Monats Dezember 2016

m42_10-zoll-newton_9x-180s_gimptif_r1_vm

Volkhard Metzner

Das Bild des Monats Dezember zeigt den Großen Orionnebel, einen Emissions- und Reflexionsnebel, der im Katalog des französischen Astronomen Charles Messier die Nummer M42 trägt. Er ist Teil des prominenten Sternbildes Orion und befindet sich südlich dessen drei Gürtelsterne, im sogenannten Schwertgehänge. Weiterlesen

Bild des Monats November 2016

Berthold Fuchs

Berthold Fuchs

Das Bild des Monats November war ein echter Zufallstreffer. Unser Vorstandsmitglied Berthold Fuchs befand sich gerade in der Experimentierphase seiner neuen Astrokamera als ihm diese Aufnahme ins Netz ging. Weiterlesen

Die Mission Rosetta ist beendet

Vortrag/Öffentlichkeitsabend auf der Sternwarte am 5.11.2016

Die Planung für dphilae_landing_on_cometie Mission Rosetta, Anflug an einen Kometen mit nahem Orbit und Landung einer Meßsonde, begann im Jahre 1993. Seit dem 16 September 2016 ist die Mission mit dem harten Aufsetzen von Rosetta auf dem Kometen 67P Tschurjumov/Gerassimenko abgeschlossen. Grandiose technische Meisterleistungen, großartige Ergebnisse, neue Erkenntnisse, aber auch Fehlschläge, Missgeschicke und Probleme, was waren die Highlights? Weiterlesen

Bild des Monats Oktober 2016

Marcel Herheuser

Marcel Herheuser

Das Bild des Monats zeigt eine Aufnahme der Andromeda-Galaxie (M31). Sie ist ein Deep Sky Objekt, welches sich in einer Entfernung von ~ 2,5 Millionen Lichtjahren (23 Trillionen km) von uns befindet. Damit ist sie das am weit entfernteste Objekt, welches wir in klaren Nächten mit dem bloßem Auge noch erkennen können. Das liegt vor allem an ihrer Größe. Ihre gesamte scheinbare Ausdehnung ist größer als eine Vollmondscheibe. Weiterlesen

Exkursion zur ringförmigen Sonnenfinsternis im Indischen Ozean

sofi_la_reunion_2016-ausschnittÜber 8000km von Limburg entfernt und doch gefühlsmäßig mitten in Europa, so stellt sich die Insel La Réunion (französisches Département 974) seinen Besuchern dar.
Auch ohne ein astronomisches Ereignis ist La Réunion eine Reise wert. So aber verlief der Pfad der ringförmigen Sonnenfinsternis knapp an der südwestlichen Küste der Insel vorbei, die als französisches Überseedepartement zur europäischen Union gehörend, alle Voraussetzungen für einen… Weiterlesen

Bild des Monats September 2016

smc

Foto: Stefan Pinkert

Im Rahmen einer Exkursion einiger Sternwartenmitglieder zur südlichen Hemisphäre – genauer gesagt zur ringförmigen Sonnenfinsternis nach Réunion – entstand das hier gezeigte Bild. Natürlich dürfen bei solchen Exkursionen astronomisches Equipment nicht fehlen, wobei hier nur kleine und leichte Geräte aufgrund der Gewichtsbeschränkungen im Fluggepäck in Frage kommen.

Das Bild zeigt 2 interessante Objekte, die quasi zum Pflichtprogramm eines Astrofotografen gehören, wenn man sich auf der Südhalbkugel befindet. Das kleinere, aber deutlich hellere ist der Kugelsternhaufen 47 Tukan. Das größere Objekt ist die kleine magellansche Wolke. Weiterlesen