Jeder kennt dieses Sternbild. Kennen Sie es wirklich?
Vortrag am 10.2. 2018 um 18:30 Uhr.
Danach, falls das Wetter es zulässt, versuchen wir, das Sternbild am Himmel zu finden.
Am Dienstag, den 16.1.18 ist die Sternwarte einer Einladung der Leo-Sternberg-Schule in Limburg gefolgt.
Unser jüngster Experte, Leon Stauber, 11, Jahre, hat zwei Realschul- und eine Hauptschulklasse mit auf eine Reise durch unser Sonnensystem genommen. Begleitet wurde Leon von unserem langjährigen Mitglied Berthold Fuchs dem wohl fachkundigsten Hobbyastronom der Sternwarte Limburg, als persönlicher „Backup“.
Aber der „Backup“ war wieder einmal arbeitslos. In bereits gewohnter Manier meisterte Leon die vielen Fragen der Schüler ohne Probleme.
Obwohl die Schüler bereits sechs Unterrichtsstunden hinter sich hatten, ist es Leon mit seinen interessanten Ausführungen gelungen, deren Aufmerksamkeit zu gewinnen, sie zum Fragen stellen und sogar Mitmachen zu animieren.
Weiterlesen
Dienstag, 9.1. Januar 19Uhr
Für Mitglieder und Freunde der Sternwarte Limburg haben wir mit der Kurzeinführung zur Software PixInsight ein kleines Schmankerl im Angebot.
Anmeldungen bitte beim 1. Vorsitzenden Peter Remmel
IC1848 wird auf Grund seiner Form auch als Embryo-Nebel bezeichnet. Wir sehen hier ein ionisierte Wasserstoffwolke im Sternbild Cassiopeia in ca. 7000 Lichtjahren Entfernung. 100 Lichtjahre beträgt der Durchmesser des auf dem Bild gezeigten Objektes. Innerhalb dieses Nebels sind mehre kleine offene Sternenhaufen eingebettet, wie z.B. IC1848 unter dessen Bezeichnung das gesamte Objekt oftmals auch geführt wird. Weiterlesen
Wir, die Sternwarte Limburg e.V., sind ein Treffpunkt für astronomisch Interessierte aus der Region um Limburg an der Lahn. Wir bieten der Öffentlichkeit monatliche Führungen mit ausgewählten Vortragsangeboten und Himmelsbeobachtung an. Darüber hinaus führen wir auch gesonderte Gruppenveranstaltungen durch. Weiterlesen
Eine sehr freudige Nachricht erreichte in diesen Tagen die Mitglieder der Limburger Sternwarte! Zum fünften Mal gelang einem Mitglied (dieses mal mit einem tiefen Bild aus dem Pelikannebel) die „Auszeichnung“ zum Astrobild der Woche .
Der Physiker Peter Riepe beschreibt die vielen im Bild zu erkennen Details in dieser tiefen Aufnahme, die im Original eine sehr hohe Vergrößerung erlaubt und zum Erkunden einlädt. (s. link am Ende des Berichtes)
In der Summe 24 Stunden wurde dieser Himmelsbereich im Sternbild Schwan mit einem 14.5 RCOS und einer SBIG STX-16803 mit adaptiver Optik auf einer Paramount ME aus New Mexico belichtet. Aber die lange Belichtungszeit hat sich gelohnt, Weiterlesen
Gab es ihn wirklich? Was wissen die Astronomen?
Unser Jahresabschlussvortrag am 16. Dezember um 19 Uhr
Das Bild ist natürlich eine Fotomontage Weiterlesen
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.