Am Samstag, den 5. Mai fand in Essen der 34. ATT, der Astronomische Tausch- und Trödeltreff statt, zu dem die Sternwarte Limburg mit einigen Mitgliedern angereist war. Wir hatten einen eigenen Ausstellungsstand betrieben, um so manches astronomische Gerät und Zubehör zu veräußern. Somit bestand zudem die Möglichkeit, die Sternwarte Limburg einem breiten Publikum bekannt zu machen. Bei sonnigem Wetter Weiterlesen
Bild des Monats Mai 2018
Das Astrofoto des Monats zeigt die Strudelgalaxie (engl. whirlpool galaxy, M51). Sie ist etwa 28 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und liegt im Sternbild Jagdhunde. Nicht kundige Beobachter finden sie knapp unter dem äußersten Deichselstern des „großen Wagens“. Richtig interessant wird die Galaxie erst, wenn man sie fotografiert. Dann kommt zum Vorschein, dass es sich hier eigentlich um zwei Galaxien handelt, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Weiterlesen
Deep Sky im Löwen – Öffentlichkeitsabend am 14. April 2018 – 21 Uhr
Das Sternbild des Löwen ist eher unscheinbar und den Wenigsten dürfte es bekannt sein. Im April ist es jedoch das dominierende Sternbild am Nachthimmel. Und ein genaueres Hinsehen lohnt sich allemal. Verstecken sich doch einige aufregende Dinge in dieser Himmelsregion. Weiterlesen
Bild des Monats April 2018
Das Bild des Monats April zeigt zwei Galaxien der M81-Gruppe. Damit sind sie direkte Nachbarn der Lokalen Gruppe, der unsere Milchstraße angehört. Der M81 – Gruppe, die im Sternbild des großen Bären (großer Wagen) liegt, gehören bis zu 60 Galaxien an. Die zwei prominentesten Galaxien der Gruppe sind die im Bild sichtbaren Galaxien M82 (links) und M81 (rechts). Beide Sterneninseln sind etwa 12 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Weiterlesen
Ein erfolgreicher Tag der Astronomie 2018
Am Samstag den 24.3.18 war Tag der Astronomie. Grund genug für die Sternwarte Limburg ihre Türen für die Öffentlichkeit zu öffnen. Bei bestem Wetter strömte eine beachtlich Zahl an interessierten Gästen auf die Sternwarte. Obwohl das offizielle Programm erst um 18:30Uhr begann, war unser Observatorium schon vorher bestens besucht. Unsere Gäste nutzten schon vor Sonnenuntergang die Möglichkeit unsere Gerätschaften zu bestaunen und durch unsere Teleskope den Mond zu beobachten. Weiterlesen
Sternwarte Limburg stellt wieder einmal das Astrobild der Woche
Mit einem Bild des Rosettennebels im Sternbild Einhorn, steht die Sternwarte Limburg wieder auf dem Treppchen der besten Astroaufnahmen Deutschlands. Ein weiteres Mal ging die Wahl des Astrobildes der Woche an ein Bild aus dem Hause der Sternwarte Limburg.
5200 Jahre brauchte das Licht dieser Molekülwolke mit seinen jungen Sternen bis zur Erde, um dann hier von dem Mitglied der Sternwarte Limburg Peter Remmel mit einer speziellen Astrokamera eingefangen zu werden.
Wir sehen somit im Grunde ein Zustandsbild aus dem Jahr 3182 v. Chr., der Kupfersteinzeit in der
Menschheitsgeschichte. Jeder Archäologe wäre glücklich reale Bilder aus der Vergangenheit machen
zu können.
Für die Astronomen ist jeder Blick ins Weltall ein Blick in die Vergangenheit.
Weiterlesen
Bild des Monats März 2018
Der Pferdekopf- und Flammennebel im Orion
Ein Motiv, dass immer wieder von Astrofotografen angesteuert wird ist der in 1500 Lichtjahren Entfernung liegende Pferdekopfnebel mit dem direkt daneben liegendem Flammennebel (links im Bild).
Einige Schwierigkeiten bei dem Motiv macht immer wieder der helle Stern Alnitak, der in diesem Bild direkt oberhalb des Flammennebels zu sehen ist. Auch in dieser Aufnahme gibt es bei der Darstellung Probleme. Zeigen sich im Halo des hellen Sternes doch die Muster eine Zielscheibe, was da ja nicht wirklich hingehört.
Beim Pferdekopfnebel, leicht zu erkennen an seiner Form, handelt es sich um eine Dunkelwolke, die sich deutlich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 deutlich abhebt. Weiterlesen
Bild des Monats Februar 2018
Das Bild des Monats zeigt einen Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Das Objekt mit der Katalogbezeichnung IC1805 ist Astronomen wegen seiner Erscheinungsform auch als Herznebel bekannt. Der Nebel strahlt selbst in verschiedenen Lichtspektren. In diesem Bild ist aber nur die h-alpha-Emissionslinie des Wasserstoffs abgebildet. Weiterlesen