Kategorie-Archiv: Bild des Monats

Jeden Monat wird ein besonderes Bild ausgewählt und auf unserer Webseite gezeigt. Hierbei wählen wir nicht nur aus aktuellen Bildern von den Mitgliedern der Sternwarte aus, sondern zeigen gern auch Bilder von Gästen. Ein astronomischer Bezug muss natürlich vorhanden sein.

Bild des Monats November 2023

Foto: Sabine Mauer

Ein Monddurchgang auf Jupiter ist ein faszinierendes Ereignis, das durch die Bewegung seiner Monde verursacht wird. Io ist einer der Galileischen Monde des Jupiter und einer der am häufigsten beobachteten Monde bei solchen Durchgängen.
Io ist der viertinnerste der vier großen Monde des Jupiter und hat eine relativ kurze Umlaufbahn. Während eines Monddurchgangsbewegt sich Io vor der Jupiteroberfläche, wenn man es von der Erde aus betrachtet. Dies kann durch Teleskope beobachtet werden, und es eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Phänomene zu beobachten.

Weiterlesen

Bild des Monats Oktober 2023

Foto: A. Conradi

Jupiter mit drei Galileischen Monden

Das Astrobild des Monats Oktober 2023 wurde auf der Sternwarte Limburg mit einer speziellen hochauflösenden Astrokamera für Planeten an einem 12 Zoll Schmidt-Cassegrain Spiegelteleskop aufgenommen. Nach der Venus ist der Jupiter der hellste Planet an unserem Nachthimmel. Man sieht ihn zur Zeit (Oktober/November 2023) abends im Südosten des Sternhimmels. Die vier Galileischen Monde kann man bereits gut mit einem Fernglas beobachten. Auf dem Bild sieht man drei der vier großen Monde: Europa, Io und Ganymed.

Weiterlesen

Bild des Monats September 2023

Foto: Achim Conradi

Saturn im September  Rund 4,6 Milliarden Jahre ist unser Sonnensystem alt und damit auch der Saturn mit seinen 82 Monden.

Die Ringe um den Saturn sind aber erst 100 Millionen Jahre alt und werden in weiteren 100 Millionen Jahren verschwunden sein.
Man geht davon aus, dass sie von einem zerborstenen Eismond des Saturns stammen.

Weiterlesen

Bild des Monats August 2023

Das Bild des Monats August zeigt unsere Sonne. Unser Heimatstern spendet uns nicht nur Wärme und Licht, sondern ist auch ein interessantes Beobachtungsobjekt für Astronomen. Durch einen speziellen Filter können wir in die Chromosphäre des Sterns schauen. Diese Schicht liegt ca. 2000km über der eigentlichen Oberfläche der Sonne, der Photosphäre. Da die Photosphäre aber ungefähr eine Millionen mal heller strahlt, ist es ohne einen speziellen Filter nicht möglich die darüberliegende Schicht sichtbar zu machen. In der Chromosphäre lassen sich viele Erscheinungen beobachten. Neben den bekannten Sonnenflecken kann man auch sogenannte Flares, Filamente, Plages (Fackeln) und Protuberanzen beobachten. Filamente und Protuberanzen sind das gleiche Phänomen nur aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Sonne schleudert Materie in das All. Bei einem Filament ist dabei die Richtung der Materie, auf den Beobachter zu.

Die Aufnahme wurde mit dem Sonnenteleskop der Sternwarte durch einen speziellen H-Alpha-Filter gemacht.

 

Bild des Monats Juli 2023

Wahl/Remmel

SN 2023ixf , ein sterbender Stern!

Im Mai konnte der 75 jährige Japaner Koichi Itagaki erstmals in der Feuerradgalaxie (M101) eine Supernova, einen sterbenden Stern, beobachten. Wissenschaftler bestätigten hier eine Supernova (SN 2023ixf) vom Typ II (Kernkollaps).
Nach derzeitigem Wissensstand wird die Supernova als Überrest ein schwarzes Loch oder ein Neutronenstern hinterlassen.

Weiterlesen

Bild des Monats Juni 2023

Foto: Ralph Uenver

Was aussieht wie eine Qualle ist der Crescent Nebel oder Sichelnebel mit der Katalogbezeichnung NGC 6888, er befindet sich im Sternbild Schwan und ist derzeit ca ab Mitternacht in Richtung Osten, 60° über dem Horizont zu beobachten, allerdings nur mit einem Teleskop.

Die Entfernung wird mit ca 4.700 Lichtjahren beschrieben und wurde bereits 1792 von William Herschel entdeckt. In der Mitte des sogenannten Wolf-Rayet Nebels sein Zentralstern, der sehr massereich und heiß ist und somit auch für die starken Sternenwinde zuständig ist. Hierdurch entstehen O-III Ionisationen und Stoßfronten mit dem interstallaren Medium.

Die Aufnahme entstand Mitte Juni in mehreren Nächten mit einer Gesamtbelichtungszeit von ca. 7,5h.

 

Bild des Monats Mai 2023

Bild: Ralph Uenver

Das Bild zeigt einen der 100 hellsten Sterne am Nachthimmel: Sadr, seine Helligkeit beträgt ca 2,2mag. Der Stern liegt im Zentrum des Sternbildes Cygnus, sein Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Brust der Henne“. Der helle Stern ist umgeben von mächtigen Staubwolken. Diese herauszuarbeiten ist Aufgabe der Astrophotographen. Dabei sind die Helligkeitsunterschiede ganz erheblich was zu einem erheblichen Dynamikumfang führt.

Die Aufnahme wurde mit einem 680mm Linsenteleskop gemacht, 92 Aufnahmen à 300sec im RGB Spektrum sowie 57x600sec im H_alpha/O3 Spektrum, also ca 17 Stunden Gesamtbelichtungszeit. Zum Einsatz kam eine astromodifizierte OSC-Kamera.

Bild des Monats April 2023

Foto: Peter Remmel

Ein geniales Beobachtungsfeld für Galaxienfreunde ist der Virgo-Galaxienhaufen (Sternbild
Jungfrau).
Eine der wenigen klaren Nächte im April 2023 konnte für ein Bild aus diesem Galaxienhaufen genutzt werden.
Messier 86, eine linsenförmige Galaxy des Typs S0, dominiert das Bild. Sie bewegt sich übrigens mit 400 km/s auf die Milchstraße zu.
Bei einer Entfernung von 65 Mio Lichtjahren allerdings kein  Thema für unsere Generation 😉
Die Aufnahme ist mit nur 1 Stunde Belichtungszeit ein Schnellschuss in der Astrofotografie, gehen doch die Aufnahmezeiten in der Regel in einen zweistelligen Stundenbereich.

Übrigens…. Weiterlesen