Kategorie-Archiv: Bild des Monats

Jeden Monat wird ein besonderes Bild ausgewählt und auf unserer Webseite gezeigt. Hierbei wählen wir nicht nur aus aktuellen Bildern von den Mitgliedern der Sternwarte aus, sondern zeigen gern auch Bilder von Gästen. Ein astronomischer Bezug muss natürlich vorhanden sein.

Bild des Monats August 2012

120801_jupiterbedeckungVon der Jupiterbeckung überrascht.

Während die Mitglieder der Sternwarte Limburg nur mit geringem Erfolg mit Teleskopen und Fotoausrüstung auf der Lauer lagen um die Bedeckung des Gasplaneten Jupiters mit seinen galiläischen Monden zu beobachten und zu fotografieren, hatte ein Lieferfahrer das Glück die Bedeckung während seiner Arbeitszeit mit bloßem Auge mitzuerleben. Weiterlesen

Bild des Monats Juli 2012

120701_venustransit_oliver_stiehlerVenustransit beim Sonnenaufgang

Diese Aufnahme entstand am 06.06.2012 kurz nach Sonnenaufgang. Mein Standort war Börgerende, ganz nah bei Heiligendamm (G8 Gipfel) an der Ostseeküste. Dieses Foto entstand durch ein Leica 400/2.8R-Objektiv + Kenko 1,4x Konverter + Canon 60D. Ich machte eine Serie von Fotos mit unterschiedlichen Belichtungszeiten.

Später entstanden noch weitere Fotos und Videos an einem Coronado SM90.

Oliver Stiehler

Bild des Monats Juni 2012

120601_sternbilder_leon-ohlSternhimmel

Ich bin 13 Jahre alt und habe diese Aufnahme in Mudershausen gemacht.
Als ich auf der Kamera den Modus „Sternenhimmel“ gesehen habe wollte ich einfach mal ausprobieren ob ich gute Sternbildfotos hin bekomme.
Die Aufnahme hab ich mit der „Panasonic DMC-TZ 7“ und 30 Sekunden Belichtung gemacht.
Die Kamera stand auf einem Stativ.

120601_sternbilder_leon-ohl_negativ

Leon Ohl


Bild des Monats Mai 2012

120501_berthold_mondClavius

Etwa zwei Tage nach dem ersten Viertel ( also kurz nach dem zunehmenden Halbmond ) wird der Krater Clavius im südlichen Hochland des Mondes bei 58° S und 15° W sehr plastisch von der schräg stehenden Sonne beleuchtet. Es herrscht “ Morgenstimmung „. Mit 245 km Durchmesser ist er auch mit kleinen Teleskopen leicht zu sehen und durch seine bogenförmig angeordneten Kleinkrater im Hauptkrater leicht zu erkennen.
Mit dem Krater Clavius wird der deutsche Mathematiker und Astronom Christopher Klau ( lat. Clavius ) geehrt.

Berthold Fuchs

Bild des Monats April 2012

120401_holmberg_ix_v1Ho IX V1: zwei Gelbe Überriesen in 12 Mio. Lichtjahren Entfernung

Das sich Hobbyastronomen über 9 weiße Pixel freuen können klingt im ersten Moment schon ein wenig seltsam.
Wenn diese 9 Pixel allerdings einen Doppelstern darstellen, der in 12 Mio. Lichtjahren Entfernung liegt und dann durch ein Amateurteleskop mit knapp 70cm Brennweite abgebildet werden, dann ist das schon was worüber man sich freuen darf.

Das eigentliche Fotoobjekt war die große Galaxie Messier 81. Links neben der Galaxie ist mit Ho IX eine irreguläre Zwerggalaxie, die mit M81 gravitativ verbunden ist. so wie die Magellanschen Wolken zu unserer Milchstraße.
Die erste Überraschung war, dass auf dem Bild der Zwerggalaxie Wasserstoffwolken sichtbar sind.
Die zweite Überraschung, der Nachweis der beiden Gelben Überriesen, die so eng umeinander kreisen, so dass zwischen den beiden Sternen ein Materieaustausch statt findet.

Peter Remmel

Bild des Monats März 2012

20120301_josef_mller_jupitervenusmerkur3 auf einen Streich

Heute, den 06.03.2012,  hatten wir im Westerwald endlich mal wieder einen klaren Himmel bis in die Dämmerung.

Merkur ist tief im Westen zu erkennen ganz knapp über dem Horizont (siehe Pfeil)!
Venus dominiert zur Zeit im Westen den Abendhimmel.
Gemeinsam mit Jupiter bildet die Venus ein spektakuläres Paar!

Aufnahmedaten:
Canon EOS 5D Mark II
ISO 3200,
5s belichtet, auf f 4 abgeblendet,
Brennweite 24 mm
Der Selbstauslöser der EOS 5D sorgte für Verwacklungsfreiheit
auf dem Stativ.
Dass nach 5 Sekunden schon die Nachführung
fehlt, erkennt man an den leicht länglichen Sternen.

Die Aufnahme entstand im Westerwald zwischen Irmtraut und Seck.

Josef Müller

Bild des Monats Februar 2012

20120201_sonne_stefanPrächtiger Sonnenfleck

Die Aufnahme entstand am 15.01. mit einem sogenannten Weißlichtfilter. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Folie (oder bedampftes Glas), daß nur einen winzigen Bruchteil des Lichtes der Sonne (nämlich 1/100.000) durchläßt. Durch diese extreme Dämpfung des Lichtes kann man sie gefahrlos mit einem Teleskop betrachten und fotografieren. Weiterlesen

Bild des Monats Januar 2012

120101_herznebel_ic1805Herznebel  IC1805 + NGC896

Der Herznebel ist ein Emissionsnebel (eine Wasserstoffgaswolke die Licht emittiert)  im Sternbild Kassiopeia. 7500 Lichtjahre ist diese große Nebelwolke von uns entfernt. Im Zentrum des kosmischen Herzens befinden sich junge massereiche heiße Sterne eines neu gebildeten Sternhaufens, der auch als Melotte 15 bekannt ist. Das Herz ist ein Kreißsaal für neu geborene Sterne. Diese jungen Sterne mit der 50fachen Sonnenmasse bringen durch ihre UV Strahlung die Wasserstoffwolken zum Leuchten. 5 Vollmonddurchmesser würden in das Nebelgebiet passen. Der Durchmesser dieses Himmelsobjektes beträgt 200 Lichtjahre.

Daten zur Aufnahme:

C14f/1.9 Hyperstar
QHY9M + 12nm H-Alpha Filter
Montierung: Taurus 60
Autoguiding via Leitrohr mit einer DSI III

3 Einzelaufnahmen zu einem Mosaik mittels Fitswork zusammengefasst. Jede Einzelaufnahme ist 6x5Minuten belichtet.

Peter Remmel – Sternwarte Limburg