Dies ist eine Falschfarben-Aufnahme von NGC 6888, dem Sichelnebel. Er hat den Namen bekommen, weil man früher im sichtbaren Licht mit kleinen Teleskopen nur den helleren oberen Rand gesehen hat. Der Sichelnebel ist etwas ganz Besonderes und hat eine ausführlichen Betrachtung verdient, auch wenn dies nur eine kurze Beschreibung werden soll.
Weiterlesen
Kategorie-Archiv: Bild des Monats
Bild des Monats Juli 2016
Dieses Bild zeigt die Feuerwerksgalaxie NGC 6946 und den uralten Sternhaufen NGC 6939.
Die Objekte liegen nahe der galaktischen Ebene und man schaut durch viele tausend Lichtjahre Gas und Staub. Besonders die ferne Galaxie wird dadurch stark verdunkelt und der Blick auf sie getrübt. Weiterlesen
Bild des Monats Mai 2016
Astronomen sind ja auch Romantiker. Unser Bild des Monats zeigt hier aber nicht bloß einen kuscheligen Sonnenaufgang, sondern gibt außerdem den Blick auf AR2529 frei. Das war ein riesiger Sonnenfleck, der sich in der Zeit um den 10. April über die Sonne bewegte. Weiterlesen
Bild des Monats April 2016
Das Bild des Monats zeigt einen Klassiker der Astrofotografie. Der Mond, von Astrofotografen wegen seiner Helligkeit gefürchtet, lässt er so manches DeepSky Objekt in seinem hellen Schein verschwinden. Weiterlesen
Bild des Monats März 2016
Durch ein Teleskop zu fotografieren muss auch gelernt sein, musste sich der Fotograf von seinen Kollegen sagen lassen, denn eigentlich gehört die Kamera bekanntlich ans hintere Ende eines Refraktors..
Doch hier wollte der Fotograf eine etwas ungewöhnliche Perspektive nutzen und hat von oben durch den Kuppelspalt in die Sternwarte hineinfotografiert.
Der Fokus wurde nicht wirklich getroffen, trotzdem ein interessanter Blick entlang unseres Lichtenkneckerteleskopes.
Verwendet wurde eine EOS 6D und ein 14mm Walimex Weitwinkelobjektiv.
Bild(er) des Monats Februar 2016
Eisige Grüße aus dem Norden!
Das Bild des Monats Februar zeigt eine Leuchterscheinung (Polarlicht) am Himmel, die in unseren Breiten nur sehr selten zu beobachten ist. Viel leichter hat man es, wenn man sich am Finnish Meteorological Institute in Sodankylä (67.37 , 26.63) in Finnland aufhält. Weiterlesen
Bild des Monats Januar 2016
Messier 45, die Plejaden – nur ein Versuch!
Ein wunderschöner offener Sternenhaufen, der mit bloßem Auge am Wintersternenhimmel beobachtbar ist. Bereits auf der ungefähr 4000 Jahre alten Himmelsscheibe von Nebra findet man eine Abbildung der Plejaden. Oftmals werden die Plejaden auch als das „Siebengestirn“ bezeichnet. Weiterlesen
Bild des Monats Dezember 2015
Das Bild des Monats Dezember zeigt den großen Orionnebel zusammen mit dem Running-Man-Nebel. Beide Objekte gehören zum gleichnamigen Sternbild des Orion und befinden sich im Schwert am Gürtel des Himmelsjägers. Durch seine scheinbare Helligkeit von 4,0 mag und seiner Größe ist der Orionnebel in klaren Nächten bereits mit bloßem Auge sichtbar. Er begleitet uns durch Herbst und Winter und wird erst im April wieder hinter dem Horizont verschwinden.