IC1848 wird auf Grund seiner Form auch als Embryo-Nebel bezeichnet. Wir sehen hier ein ionisierte Wasserstoffwolke im Sternbild Cassiopeia in ca. 7000 Lichtjahren Entfernung. 100 Lichtjahre beträgt der Durchmesser des auf dem Bild gezeigten Objektes. Innerhalb dieses Nebels sind mehre kleine offene Sternenhaufen eingebettet, wie z.B. IC1848 unter dessen Bezeichnung das gesamte Objekt oftmals auch geführt wird. Weiterlesen
Kategorie-Archiv: Bild des Monats
Bild des Monats Dezember
Das Bild des Monats Dezember zeigt den Kern der Andromeda Galaxie (Messier 31). Sie liegt in unserer direkten intergalaktischen Nachbarschaft. Das Motiv ist in der Gemeinde der Astrofotografen kein besonderes Highlight, eher ein Standartobjekt was in jedes Astrofotografen-Portfolio gehört. Trotzdem gibt es viele Dinge zu entdecken. Zunächst muss man sich bewusst machen, dass alle Sterne im Bild zu unserer Milchstraße gehören. Würde man diese abziehen, dann bliebe die Galaxie mit ihren zwei Satellitengalaxien Messier 32 und Messier 110 übrig. Beide sind an den diffusen hellen Flecken im Bild erkennbar. Messier 110, die größere von beiden, zeigt bereits kleinste Strukturen.
Bild des Monats November 2017
M33 ist offensichtlich nicht nur bei Fotografen beliebt, sondern wird auch von allen anderen astronomisch Interessierten gerne angesehen. Die Dreiecksgalaxie, unser lokaler Nachbar, ist nämlich bereits zum vierten Mal als Bild des Monats zu betrachten.
Obwohl sie nur den halben Durchmesser des berühmten Andromedanebels hat, nämlich 60 000 LJ, und auch etwas weiter als dieser entfernt ist, lässt sie sich sich mit der Astrokamera wunderbar studieren. Weiterlesen
Bild des Monats Oktober 2017
Bild des Monats September 2017
Das Bild des Monats zeigt den Nordamerikanebel (NGC 7000). Die Namensgebung stammt von der markanten Form, die dem nordamerikanischen Kontinent inklusive Mexiko und dem Golf von Mexiko ähnelt. Dieser Nebel befindet sich ca. 5 Grad östlich von Deneb, dem hellsten Stern im Sternbild Schwan, und ist in diesen Tagen hoch oben nahe des Zenits inmitten der Sommermilchstraße zu finden.
Bild des Monats August 2017
Das Bild des Monats zeigt den Adlernebel im Sternbild Schlange, der im wesentlichen aus Wasserstoffwolken und Staubmassen besteht und eine Geburtsstätte für neue Sterne ist. Diese regen den Nebel zum Leuchten an und bilden einen offenen Sternhaufen, der Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckt und wenige Jahre später im Katalog von Charles Messier als M16 erfasst worden ist. Der Adlernebel, IC 4703, ist etwa 6.500 Lichtjahre von der Sonne Weiterlesen
Bild des Monats Juli 2017
Das Bild zeigt Messierobjekt Nummer 27, den Hantelnebel. Dieser gehört zu den sogenannten Standartobjekten der Astrofotografen. Er ist am nördlichen Himmel leicht zu finden und so hell, dass er schon mit einem Feldstecher als diffuser Fleck mitten im berühmten Sommerdreieck, zwischen den hellen Sternen Deneb, Vega und Atair zu finden ist. Weiterlesen
Bild des Monats Juni 2017
Das Astrobild des Monats zeigt Jupiter, der zur Zeit im Südwesten als hellster „Stern“ hoch am Himmel steht. Jupiter ist ein Gasplanet und der größte der 8 Planeten. Er hat die schnellste Rotation von allen Planeten des Sonnensystems (etwa 10 Stunden) und ist daher an den Polen etwas abgeplattet. In seiner Atmosphäre erkennt man Wolkenbänder aus Stickstoff, Kohlenwasserstoff und Schwefelverbindungen. Weiterlesen