Kategorie-Archiv: Bild des Monats

Jeden Monat wird ein besonderes Bild ausgewählt und auf unserer Webseite gezeigt. Hierbei wählen wir nicht nur aus aktuellen Bildern von den Mitgliedern der Sternwarte aus, sondern zeigen gern auch Bilder von Gästen. Ein astronomischer Bezug muss natürlich vorhanden sein.

Bild des Monats August 2014

Aufnahme: Carsten Eiffler

Ein Blitz über Westerburg

Das Bild entstand am 10. Juli nach einem sehr heftigen Gewitter / Platzregen. Sobald der Regen einigermassen vorbei war, habe ich ein Stativ auf meiner Küchenarbeitsplatte aufgebaut und eine FZ200 BridgeKamera auf dem Stativ montiert.

Weiterlesen

Bild des Monats Juli 2014

Sonne mit Flugzeug

Aufnahme: Peter Remmel

Flugzeug kreuzt Sonnenball

Eine schnelle partielle Sonnenfinsternis verursachte ein Verkehrsflugzeug in meinem Sonnenteleskop.
Ich hatte gerade eine Aufnahmeserie gestartet, als sich der Computermonitor… Weiterlesen

Bild des Monats Juni 2014

C2012 K1 Panstarrs

Aufnahme: Peter Remmel

C/2012 K1 (PANSTARRS)

Der Komet wurde am 19.5.2012 mit dem PAN-STARRS Teleskop auf Maui in Hawaii entdeckt.
Momentan hat er eine scheinbare Helligkeit von… Weiterlesen

Bild des Monats Mai 2014

test

Aufnahme: Dietmar Bode

Das Leo-Triplett

Das „Leotriplett“ oder nüchtern die M66-Gruppe im Sternbild des Löwen, ist eine der attraktivsten Himmelsregionen für Beobachter und Himmelsfotografen. Man hat, bei Teleskopbrennweiten um die 700mm und Okularbrennweite um die 10mm, drei Galaxien auf einen Blick, jede für sich etwas Besonderes.

Weiterlesen

Bild des Monats April 2014

Combined_0129+0224neuDer südliche Teil vom Orion

Im südlichen Teil vom Orion befindet sich eines der beliebtesten Objekte von Astrofotografen – der Orionnebel. Der Orionnebel ist so hell, dass man ihn sogar mit bloßem Auge sehen kann. Weiterlesen

Bild des Monats März 2014

HexenkopfIC2118 – Hexenkopfnebel

IC2118, ein sehr schwacher Reflektionsnebel in der Nähe des hellen Riesenstern Rigel im Sternbild Orion. Aufgrund seiner Form wird dieser Nebel auch Hexenkopfnebel genannt. Innerhalb des Nebels befinden sich einige T-Tauri Sterne (sehr junge Sterne in Alter von nur wenigen Millionen Jahren).

Weiterlesen

Bild des Monats Februar 2014

Eine SSupernovaexplosion upernovaexplosion in der Spiralgalaxie M82

Nach einem Umbau an meinem Teleskop, wollte ich am Abend des 17. Januars, trotz schlechter Bedingungen für die Fotografie (heller Mondschein) unbedingt die neue Teleskop-Kamera-Kombination testen und wählte dafür die M81 Gruppe. Nach der Testserie speicherte ich das Bild, analysierte die Qualität der Weiterlesen

Bild des Monats Januar 2014

Jupiter und die galileiischen Monde

Auf diesem Bild könnt Ihr Jupiter und die galileiischen Monde sehen.

Das benutzte Teleskop kann man als Exoten bezeichen, da diese Bauweise nur sehr selten anzutreffen ist – es handelte sich um einen 6″ Kutter Schiefspiegler mit 3m Brennweite.

Als Kamera kam eine Astrolumina IMG-1S monochrom zum Einsatz.

Durch den großen Helligkeitsunterschied wurden mehrere Videos mit unterschiedlicher Belichtungszeit aufgenommen. Der Chip der CCD-Kamera war diagonal gerade groß genung um Jupiter und alle 4 Monde mit einer Aufnahme ablichten zu können.

Die unterschiedlichen Videos (eine Aufnahme für die Monde, eine weitere für den Jupiter) wurden zu je einem Einzelbild verrechnet und am Ende zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.