Jedes Jahr Mitte August wiederholt sich ein schönes Himmelsspektakel – die Perseiden. Es handelt sich hierbei um ein erhöhtes Auftreten von Sternschnuppen der jedes Jahr um den 12. August herum stattfindet. Die mit bloßem Auge beobachtbaren Sternschnuppen sind staub- bis sandkorngroße Teilchen(0,1 – 10mm Durchmesser), die mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten.
Kategorie-Archiv: Bild des Monats
Bild des Monats August 2015
2000 Jahre benötigt das Licht von dem hier gezeigten Objekt, dem Pelikannebel (auch als IC5070 und IC5067 bezeichnet), bis zur Erde.
Der Pelikannebel ist eine gigantische rot leuchtenden ionisierte Wasserstoffwolke (HII) im Sternbild Schwan. Weiterlesen
Bild des Monats Juli 2015
Dieses Foto von NGC 6960, auch Sturmvogel genannt, zeigt einen Teil des großen Cirrusnebels (auch Schleiernebel) im Sternbild Schwan, einem Emissions- und Reflektionsnebel. Schon dieses Gebiet ist mit mehr als 2 Monddurchmessern so groß, dass meine Kamera es nicht vollständig erfassen konnte.
Bild des Monats Juni 2015
Die nördliche Krone ist ein relativ kleines Sternbild. Die Hauptsterne bilden hierbei einen Halbkreis. Es gehört zu den bereits in der Antike bekannten 48 Sternbildern.
Bild des Monats Mai
Wie man unschwer erkennen kann, zeigt das Bild des Monats Mai den König der Planeten – Jupiter. Die Zeichnung stammt aus der Feder des Künstlers Julian Heep. Der breiten Bevölkerung noch weitestgehend unbekannt, wird der 4 jährige Julian unter Fachleuten bereits jetzt als das Zeichentalent dieses Jahrhunderts gehandelt. Weiterlesen
Bild des Monats April
Das Bild des Monats April zeigt den letzten Vollmond nur wenige Sekunden nach seinem Aufgang. Stück für Stück schiebt er sich hinter den Bäumen am Horizont in den Nachthimmel. Die wunderschöne rote Färbung lässt sich nur für kurze Zeit in horizontnähe aufnehmen. Die Aufnahme wurde mit einer Canon Eos 600d und 250mm Objektivbrennweite aufgenommen.
Bild des Monats März 2015
Das Bild des Monats März zeigt den Planeten Jupiter. Jupiter wird auch oft als der König der Planeten bezeichnet. Diesen Titel trägt er nicht zu Unrecht, denn er übertrifft die anderen Planeten in so manchen Eigenschaften. Mit einem Durchmesser von 143.000km ist er der größte Planet in unserem Sonnensystem.
Bild des Monats Februar 2015
C2014 Q2 Lovejoy
Der nach seinem australischen Entdecker und Amateuastronomen Terry Lovejoy benannte Komet „Lovejoy (C/2014 Q2)“ sollte die Limburger Astroszene lange auf die Folter spannen.