Kategorie-Archiv: Galerie

Sternschnuppen am Wochenende (12. – 14. August)

Zum Wochenende kann man die Perseiden aus einem bequemen Liegestuhl an einem dunklen Ort beobachten. Blickrichtung sollte der nordöstliche Himmel sein (Richtung Sternbild Perseus – ist unter der Cassiopeia)
Eine wärmende Decke, ein Glas Wein oder wärmenden Tee und der Abend könnte eintolles Erlebnis für Jung und Alt werden.

Weiterlesen

Bild des Monats Juli 2023

Wahl/Remmel

SN 2023ixf , ein sterbender Stern!

Im Mai konnte der 75 jährige Japaner Koichi Itagaki erstmals in der Feuerradgalaxie (M101) eine Supernova, einen sterbenden Stern, beobachten. Wissenschaftler bestätigten hier eine Supernova (SN 2023ixf) vom Typ II (Kernkollaps).
Nach derzeitigem Wissensstand wird die Supernova als Überrest ein schwarzes Loch oder ein Neutronenstern hinterlassen.

Weiterlesen

Bild des Monats Januar 2023

Peter Remmel

PeterRemmel

Der Komet C2022 E3 (ZTF) ist aktuell am Himmel beobachtbar .  Vor 50.000 Jahren war er zum letzten Mal von der Erde aus zu sehen. Die letzten Zeugen dieses Kometen waren somit die Neandertaler. Mit dieser langen Umlaufzeit um die Sonne zählt C2022 E3 (ZTF) zu den langperiodischen Kometen. Der Name C2022 E3 (ZTF) ist ein rein wissenschaftlicher Name.

Weiterlesen

Bild des Monats Februar 2021

Im Sternbild Löwe gibt es eine interessante „winzige“ wechselwirksame Galxiengruppe, mit dem Namen Hickson 44.
Wechselwirksam heißt, dass sich die im Bild zu sehenden Galaxien gegenseitig gravitativ beeinflussen.
Sie rupfen und zupfen aneinander.
Dies führt in der zweiarmigen Spiralgalaxie (NGC 3187), die ein wenig an einen Rasensprenger erinnert,  zu einer vermehrten Sternentstehung. Diese jungen heißen Sterne haben eine blaue Farbe, die hier das Bild der Galaxie prägen.
Hickson 44 besteht im Grunde aus vier hellen Galaxien und dazu noch einigen schwachen Begleitern.
Die Entfernung der Galaxiengruppe zu uns beträgt ca 70 Mio. Lichtjahre.
NGC 3187, die Galaxie mit den 2 Spiralarmen Weiterlesen