Kategorie-Archiv: Allgemein

Astro-Musical aus der Feder des Sternwartenmitgliedes Patrick Fitz

musicalIn der vollbesetzten Schulturnhalle der Senckenberg-Schule Runkel erlebten die begeisterten Zuschauer zum Abschluss der Projektwoche die Uraufführung des Musicals „8ung Planeten, wir kommen!“

Das Musical stammt aus der Feder zweier Kollegen der Senckenberg-Schule . Geschichte und Drehbuch stammten von Patrick Fitz, Beiratsmitglied der Sternwarte Limburg  und als Physiklehrer der Leiter der Astronomie-AG. Er übernahm auch die  wissenschaftliche Betreuung des Projekts.

„Wir wollten ein Musical mit astronomischem Hintergrund aufführen, da die Astronomie in den Schulen viel zu kurz kommt“, sagte Lehrer Fitz und ergänzte, „aber viele fertig angebotenen Musicals enthielten unrealistische Sachverhalte und Phantastereien“. Also schrieb er während der Weihnachtsferien die Geschichte und das Drehbuch.

Damit aus dieser Geschichte ein kurzweiliges Musical wurde, übernahm die Lehrerin Mirjam Meteling die musikalische Gestaltung. Weiterlesen

Ein himmlisches Rendezvous über Limburg

Jupiter und Venus über der Limburger Sternwarte

Ein Rendezvous der ganz besonderen Art war in den Tagen um dem 30. Juni am Himmel zu beobachten.
So zeigten sich die beiden Planeten Jupiter und Venus in einem optisch sehr engen Kontakt am Abendhimmel und führten zu häufigen Nachfragen bei den Mitgliedern der Sternwarte Limburg. Weiterlesen

Philae ist wiedererwacht…gelungener Vortrag zur Rosettamission

Tschuri

Modell des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

5 Mitglieder der Sternwarte Limburg waren am 19.6. Gast zu einem wirklich gelungenen Vortrag der Rüsselsheimer Sternfreunde. Thema des Vortrags war der aktuelle Stand der Rosetta Mission und seiner Landeeinheit „Philae“.
Der Referent, Dr. Tilmann Althaus (Max-Planck-Institut für Astronomie und Redakteur bei SUW), konnte nach einem kurzen Abriss der Vorgeschichte der Mission bis zu Landung auf 67P/Churyumov-Gerasimenko mit vielen interessanten Fakten und auch einigen Insiderinformationen zu den letzten Missionsergebnissen aufwarten.
So zeigte Dr. Althaus Bilder… Weiterlesen

Der Herr der Ringe

Am kommenden Samstag, den 23.05.2015 um 20:30 Uhr lädt die Sternwarte Limburg e.V. wieder alle Bürger auf das Vereinsgelände am Stefanshügel ein. Vortragsthema wird der Planet Saturn sein. Der riesige Gasplanet in unserem Sonnensystem fasziniert nicht nur wegen seiner authentischen Ringe, die ihn auch zu einem beliebten Teleskopobjekt machen. Anschließend stehen bei gutem Wetter wieder die Teleskope der Sternwarte jedem zur Verfügung, der mal einen ganz besonderen Blick in Limburger Nachthimmel werfen will. Da der Saturn derzeit in Opposition steht, kann ein Jeder den Herrn der Ringe dann auch mit eigenen Augen beobachten.
Eingeladen sind alle interessierten Bürger. Der Eintritt ist frei.

Wegen des hohen Interesses in der Vergangenheit wird um Anmeldung per Email unter veranstaltung@sternwarte-limburg.de gebeten.

Partielle Sonnenfinsternis – trotz Hochnebel ein Erfolg!

partielle-sofi-mit kondesnstreifen (1 von 1)Auch wenn das Wetter nicht mitspielen wollte, können wir doch sagen, dass die Sonnenfinsternis für die Sternwarte Limburg ein voller Erfolg war.

Etwa eine Stunde vor dem ersten Kontakt begannen 7 Mitglieder der Sternwarte Limburg das Equipment auf dem Limburger Bahnhofsvorplatz aufzubauen. Schon mit dem Auspacken der ersten Stative und Teleskope erhielten wir eine erhöhte Aufmerksamkeit durch Passanten, die neugiereig schauten, was hier wohl passieren soll.
Weiterlesen

Zeitraffer einer Protuberanz

2015-02-15-wl-m

Weißlichtaufnahme der Sonne

Die Sonne durchläuft einen 11jährigen Zyklus. Dies zeigt sich durch allmähliche Zunahme und wieder Abnahme der Sonnenaktivität. Die Aktivität der Sonne zeigt sich durch die Anzahl und Göße der Sonnenflecken.

Vom aktuellen Sonnenzyklus haben wir das Maximum der Aktivität überschritten und sind nun wieder auf dem Weg zum Minimum. Für Sonnenfotografen im Weißlicht beginnt die saure Gurken Zeit. Weiterlesen

„Sterne schnuppern“ auf der Sternwarte in Limburg

C2014 Q2 Lovejoy 3min-001180Der Komet Lovejoy war das Highlight der Himmelsbeobachtungen am letzten Samstag. Bereits mit bloßem Auge am Limburger Himmel sichtbar,  im Feldstecher der Sternwarte konnten die Besucher bereits deutlich die grüne Farbe erkennbar. Für die Gäste und Mitglieder der Sternwarte war der Abend bei klarem Himmel ein tolles Erlebnis.

Im gut besuchten Vortrag:
Die Venus – eine feindliche Welt –
erläuterte Berthold Fuchs, dass unser „Schwesterplanet“, die Venus der Erde von den Planeten unseres Sonnensystems am ähnlichsten ist.
Erst bei genauem Hinsehen zeigt sich, wie lebensfeindlich unsere Nachbarin ist und wie glücklich wir uns auf unserem blauen Planeten fühlen dürfen.