Kategorie-Archiv: Beobachtungsberichte

Bild des Monats September 2024

Sharpless2-101, eine Tulpe am Herbsthimmel
Dieser tulpenförmige Emissionsnebel im Sternbild Schwan ist ein klassisches Sternenentstehungsgebiet. Die Entfernung zur Erde beträgt ca. 7000 Lichtjahre.

Auf dem ersten Blick nicht so spektakulär, dafür aber fast interessanter, als der wunderschöne Emissionsnebel, ist ein Stern rechts der Tulpe.
Dieser Stern (Gewicht ~41 Sonnenmassen, 7200 LJ Entfernung) wird von dem schwarzen Loch Cygnus-X1 (~21 Sonnenmassen)… Weiterlesen

Bild des Monats Dezember 2023

NGC7635 oder der Blasennebel hat, vielleicht auch ganz besonders in der Vorweihnachtszeit, eine gewissen Ähnlichkeit mit einer Christbaumkugel.

Dieser 11000 Lichtjahre entfernte  Nebel ist im Sternbild Kassiopeia zu finden.
Der Sternwind des 8,7 mag hellen O6.5-Sterns SAO 20575 erzeugt diese wunderschöne Gashülle.
Gleichzeitig ionisiert er den dort vorhandenen Wasserstoff, so dass dieser wie eine erleuchtete Christbaumkugel am Himmel steht.

Weiterlesen

Adventsastrobild 2022 #2

Peter Remmel

Der nassauische Löwe am nächtlichen Himmel                              Das Kirberger Wappen zeigt den nassauischen Löwen.
So auch, mit etwas Phantasie, das Sternbild Kepheus mit dem Emissionsnebel Sharpless 2-132
Ein sehr schönes aber auch schwierig zu fotografierendes Nebelobjekt. Knapp 7 Stunden Belichtungszeit (H-alpha und [OIII] )mit einem sehr lichtstarken Telekop (f/1.9) waren notwendig, um die lichtschwachen Wolkenstrukturen des Emissionsnebel abzubilden. 2 Wolf-Rayet Sterne sind für die schönen Farben verantwortlich. Weiterlesen

Bild des Monats Juli 2019

Frank Weidenbusch

Frank Weidenbusch

Das Bild des Monats Juni zeigt eine beeindruckende Galaxiengruppe im Sternbild Drache, die deshalb in der englischsprachigen Literatur oft als Draco Trio bezeichnet wird. Zu der Gruppe gehören (von oben nach unten) die Spiralgalaxie NGC 5981, auf deren Kante man schaut, die elliptische Galaxie NGC 5982 und die von oben sichtbare Spiralgalaxie NGC 5985. Die drei Galaxien sind rund 100 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt.

Das Bild wurde in New Mexico von der ferngesteuerten Sternwarte „Deep Sky West“ aufgenommen. Leider ist es oftmals unter den heimischen Beobachtungsbedingungen nicht möglich, solche detailreichen Aufnahmen mit den eigenen Teleskopen zu erstellen, so dass einige unserer Mitglieder inzwischen über das Internet auf die Daten von sogenannten Remote-Sternwarten zugreifen und diese dann bearbeiten. Für das vorliegende Bild wurden Einzelaufnahmen mit einer Gesamtbelichtungszeit von über 24 Stunden verwendet.

 

Ich hab ihn erwischt !

So beginnt ein  Beobachtungsbericht unseres Mitglieds Berthold Fuchs, ein Hobbyastronom der alten Schule, der noch ohne GoTo und Computerteleskop den Himmel beobachtet.
Den Schritt in die Astrofotografie hat er allerdings  mit einer ASI  178 MC gewagt und sucht jetzt den Himmel nach prominenten Doppelsternen und Besonderheiten im Bereich der Sterne unseres nächtlichen Himmels ab. Weiterlesen

Bild des Monats März 2018

Peter Remmel

Der Pferdekopf- und Flammennebel im Orion

Ein Motiv, dass immer wieder von Astrofotografen angesteuert wird ist der in 1500 Lichtjahren Entfernung liegende Pferdekopfnebel mit dem direkt daneben liegendem Flammennebel (links im Bild).

Einige Schwierigkeiten bei dem Motiv macht immer wieder der helle Stern Alnitak, der in diesem Bild direkt oberhalb des Flammennebels zu sehen ist. Auch in dieser Aufnahme gibt es bei der Darstellung Probleme. Zeigen sich im Halo des hellen Sternes doch die Muster eine Zielscheibe, was da ja nicht wirklich hingehört.

Beim Pferdekopfnebel, leicht zu erkennen an seiner Form, handelt es sich um eine Dunkelwolke, die sich deutlich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 deutlich abhebt. Weiterlesen

Sternwarte Limburg besucht die Grundschule in Beselich

Windradbeobachtung

Windradbeobachtung

Vier Mitglieder der Sternwarte Limburg besuchten mit 3 Teleskopen die Grundschule in Beselich.
Vorbereitet waren ein Vortrag und die Beobachtung der Sonnenoberfläche mit speziellen Sonnenteleskopen, die wir aus Limburg von der Sternwarte mitgebracht hatten.

50 Schüler der 3. Klassen wurden in einem kindgerechten, multimedialen Vortrag durch den Leiter der kleinen Sternwartendelegation Patrick Fitz in die Geheimnisse unseres Sonnensystems eingeführt.

Das anschließend die Abstände der einzelnen Planeten mit ihren wahren Größen auf dem Schulhof nachvollzogen wurde, brachte nicht nur bei den Schülern erstaunte Gesichter.

Die Schüler waren wissbegierig und hatten viele gute Fragen… Weiterlesen

Merkurtransit über Limburg

merkurtransit-luboskop_farbeDer Merkurtransit am 9.5. 2016 zählte wohl zu den bedeutensten astronomischen Ereignissen dieses Jahres. So hatte auch die Sternwarte Limburg bei idealem Wetter bereits um 12Uhr  für Besucher und Mitglieder die Pforten geöffnet und alle verfügbaren Teleskope auf die Sonne gerichtet. Weiterlesen