Asteroiden, Gefahr aus dem All?
Es gibt in unserem Sonnensystem mehr als eine Million sogenannte Asteroiden und Kometen. Zu einem sehr großen Teil bewegen sie sich auf relativ stabilen Umlaufbahnen weit ab unserer Erde, jedoch kommen einige auch der Bahn der Erde um die Sonne nahe. So wurden bereits über 2000 dieser erdnahen Asteroiden als potenziell für die Erde gefährlich eingestuft. Eine ständige Überwachung dieser potenziell gefährlichen Himmelskörper ist daher sehr wichtig.
Viele Amateurastronomen beteiligen sich an der aktiven Überwachung und den Bahnberechnungen der neuentdeckten und bekannten erdnahen Asteroiden. Auch die Sternwarte Limburg gehört zu den Stationen weltweit, die die Berechtigung haben, sich an der Vermessung der Asteroiden aktiv zu beteiligen. Über 400 Bahndaten wurden so alleine von Mitgliedern der Sternwarte Limburg in den Jahren 2023 und 2024 erfasst und an das sogenannte Minor Planet Center zur Bahnberechnung dieser erdnahen Asteroiden weitergegeben und dort regelmäßig weiterverwendet.
In dem Vortrag möchten wir dieses Thema aufgreifen und erläutern, was Asteroiden eigentlich sind, wo sie sich befinden und wie diese beobachtet werden.
Dieser Vortrag richtet sich insbesondere auch an astronomische Laien sowie Interessierte und ist auch für Kinder ab 10 Jahren nachvollziehbar gestaltet.
Wenn das Wetter mitspielt, können die Besucher anschließend mit den Teleskopen der Sternwarte den Himmel beobachten. Der Planet Jupiter ist in diesem Monat gut zu erkennen und sollte bei entsprechend klarem Himmel ein lohnendes Ziele für die Himmelsbeobachtung sein.
Bitte beachten Sie, dass es im Observatorium bei den Teleskopen kalt ist, bringen Sie daher warme Kleidung mit!
Die Himmelsbeobachtung ist nur bei klarem Himmel möglich, wenn es bewölkt ist, bleibt das Observatoriumsdach geschlossen.