Zum Wochenende kann man die Perseiden aus einem bequemen Liegestuhl an einem dunklen Ort beobachten. Blickrichtung sollte der nordöstliche Himmel sein (Richtung Sternbild Perseus – ist unter der Cassiopeia)
Eine wärmende Decke, ein Glas Wein oder wärmenden Tee und der Abend könnte eintolles Erlebnis für Jung und Alt werden.
Die Perseiden sind ein jährlich auftretender Meteorstrom, der im August (Maximum am 12. – 13.) sichtbar ist.
Diese Meteore sind auch als „Tränen des Laurentius“ bekannt und erreichen ihren Höhepunkt normalerweise um den 12. August herum.
Während dieses Zeitraums kann man am Himmel bis zu 100 Meteore (=Sternschnuppen) beobachten, die (dessen Radiant) scheinbar strahlenförmig aus dem Sternbild Perseus herauskommen, daher der Name.
100 Sternschnuppen sind ein theoretischer Wert, aber ein aufmerksamer Beobachter sollte schon mit ca. 20 Sternschnuppen pro Stunde beobachten können.
Evtl. mehr als Wünsche spontan vorhanden sind.
Die Perseiden entstehen, wenn die Erde die Staub- und Gesteinspartikel durchquert, die vom Kometen 109P/Swift-Tuttle (kreuzt alle 133 Jahre die Erdbahn) hinterlassen wurden, wenn dieser in Sonnennähe kommt. Wenn diese Partikel in die Erdatmosphäre eintreten, erzeugen sie helle Streifen am Himmel, die als Meteore oder „Sternschnuppen“ sichtbar sind.
Die Perseiden gelten als einer der beeindruckendsten Meteorströme des Jahres, da sie in der Regel viele helle und leuchtende Meteore erzeugen.
Die Staubteilchen der Perseiden Sternschnuppen sind in etwa 1 mm bis 1 cm groß und treffen mit ca. 200.000 km/h in ca. 80 km bis 130 km Höhe auf die Atmosphäre und bringen die Luftmoleküle zum Leuchten.
Selber verdampfen sie dabei und die Reste fallen als Staub auf die Erde.
Die Sternschnuppe (fachsprachlich Meteor) ist daher nicht das verglühende Staubkorn selbst, sondern wird durch das Rekombinationsleuchten der ionisierten Luft sichtbar.
Beim Verdampfen entstehen über 2000 C, dabei setzt die Ablation ein (Abdampfen von Atomen)
Die erste Beobachtung der Perseiden wurde vor etwa 2000 Jahren in China gemacht
Die Perseiden können sehr hell werden, manchmal als sogenannte Feuerkugel (Boliden) sogar heller als die Venus sein.
Ganz besonders helle Sternschnuppen sind die Feuerkugeln (>10 mm >2 g)
Definitionen:
Meteor (Sternschnuppe) – Staubkorn, dass in der Atmosphäre verdampft und die Luftteilchen ionisiert, der Rest als Metorstaub auf die Erde rieselt
Meteoriten fallen bis zur Erde
Meteoroid kleiner als ein Asteroid auf der Umlaufbahn der Sonne
Übrigens, täglich fallen 10 Milliarden Meteore und Meteoriten aus dem Weltall mit einer Gesamtmasse von 10 bis 150 Tonnen in die Atmosphäre der Erde.
Jetzt wissen Sie, woher der Staub auf Ihren Möbeln kommt 😉
Es gibt andere Schätzungen, die sogar deutlich über diesen Werten liegen.
Weitere Sternschnuppenströme
Es gibt viele Meteorströme, die regelmäßig am Himmel erscheinen, wenn die Erde ihre Umlaufbahn kreuzt und Staub und Trümmerteilchen von Kometen oder Asteroiden in die Atmosphäre eindringen. Hier sind einige der bekanntesten Meteorströme:
- Perseiden: Dies ist einer der berühmtesten Meteorströme und tritt jedes Jahr im August auf. Er wird durch den Kometen 109P/Swift-Tuttle verursacht.
- Geminiden: Dieser Meteorstrom ist im Dezember aktiv und zeichnet sich durch besonders helle und langsame Meteore aus. Er wird durch den Asteroiden 3200 Phaethon verursacht.
- Quadrantiden: Dieser Meteorstrom findet Anfang Januar statt und wird vermutlich von den Überresten des Asteroiden 2003 EH1 verursacht.
- Lyriden: Dieser Meteorstrom ist im April aktiv und wird durch den Kometen C/1861 G1 Thatcher verursacht.
- Draconiden (auch Giacobiniden genannt): Dieser Meteorstrom ist im Oktober aktiv und wird durch den Kometen 21P/Giacobini-Zinner verursacht.
- Orioniden: Dieser Meteorstrom ist im Oktober aktiv und wird durch den Kometen 1P/Halley verursacht, der auch für den berühmten Halleyschen Kometen verantwortlich ist.
- Tauriden: Dieser Meteorstrom tritt im Oktober und November auf und stammt von den Trümmern des Kometen 2P/Encke.
- Eta-Aquariden: Dieser Meteorstrom ist im Mai aktiv und wird durch die Überreste des Kometen 1P/Halley verursacht.
- Ursiden: Dieser Meteorstrom ist im Dezember aktiv und wird durch den Kometen 8P/Tuttle verursacht.
Es gibt noch viele andere kleinere Meteorströme, aber dies sind einige der bemerkenswertesten. Die Beobachtung von Meteorströmen kann ein faszinierendes Himmelsereignis sein, und viele Menschen beobachten sie jedes Jahr, um helle Sternschnuppen und Meteore zu sehen.